Per Velo die Region erkunden

Der Slow-up lädt am Sonntag dazu ein, im autofreien Ambiente durch die Region zu streifen und dabei interessante Begegnungen zu machen.
Ein Event für die ganze Familie: Der Slow-up Brugg Regio. (Bild: Archiv)

Rund dreissig Kilometer beträgt die Gesamtstrecke des Slow-ups, der am kommenden Sonntag Scharen auf die Strassen führt – und dies autofrei. Per Velo, Inlineskates, joggend oder spazierend bewegen sich die Teilnehmenden auf kürzeren oder längeren Etappen in ein- und dieselbe Richtung, im Uhrzeigersinn. Geöffnet ist die Strecke von 9.30 bis 17.30 Uhr, offiziell eröffnet wird der Slow-up, der von Brugg Regio Standortförderung und dem Kern-OK Slow-up Brugg Regio organisiert wird, um 10 Uhr im Brugger Schachen. Wer selbst kein Bike hat, kann unter rentabike.ch/slowup eins mieten. Für Familien stehen neu auch Family-Cargo-E-Bikes sowie Kindervelos und Kinderanhänger bereit, auch Fahrzeuge für Menschen mit Handicap kann man reservieren. 

Durch die Stadt und übers Land
Start und Ziel der Rundstrecke des Slow-ups Brugg Regio befinden sich im Geissenschachen. Von da aus führt die Route durch die historische Altstadt von Brugg und durch den Park von Königsfelden, vorbei an der Klosterkirche von Königsfelden aus dem 14. Jahrhundert mit ihren berühmten Glasfenstern. An den Ausgrabungen des römischen Legionslagers Vindonissa vorbei verläuft der Parcours durch Windisch und entlang der Reuss nach Mülligen.

Ein kurzer Aufstieg bringt die Slow-up-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer von Mülligen auf die weite Ebene des Birrfelds, im Südwesten begrenzt durch den Chestenberg mit dem markanten Schloss Brunegg. Die Strecke durchquert in der Nähe des Flugplatzes Birrfeld die Ebene nach Lupfig, wo auf dem zweiten Grossfestplatz Verpflegung und Unterhaltung warten.

Weiter gehts an den Rand von Scherz, von wo in der Ferne bereits die nächste Burg, die Habsburg, das Stammschloss der einst mächtigen österreichischen Dynastie, grüsst. Die Route führt jetzt wieder Richtung Norden, entlang dem Habsburgwald durch Hausen und zurück nach Brugg. 

Durch Auen, Felder und Wiesen
In Brugg schlägt der Slow-up den Weg Richtung Westen ein und erreicht durch Quartierstrassen den sogenannten Wildischachen. Durch den Wald gehts zurück an die Aare. In Sichtweite des Kraftwerks Wildegg-Brugg wechselt der Parcours über die Wehrbrücke auf die andere Flussseite und streift den Dorfrand von Villnachern. Vom Weg zwischen Villnachern und Umiken ist wiederum die Habsburg zu sehen, diesmal von der Nordseite.

Im Brugger Ortsteil Umiken steht ein zweiter kurzer Auftstieg auf die Ebene zwischen Riniken, Remigen und Villigen bevor. Jetzt nimmt die Slow-up-Strecke den Weg entlang der Nordseite des Bruggerbergs durch Riniken und Rüfenach und nähert sich wiederum der Aare, die unterdessen das Wasser der Reuss und der Limmat aufgenommen hat. Eine leichte Abfahrt bringt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch das Brugger Quartier Lauffohr zurück in die Aare-Auen und den Ausgangspunkt im Geissenschachen.

Entlang der Strecke gibts zahlreiche Verpflegungsmöglichkeiten, zudem locken unterhaltsame Posten mit Infos, Demos, Spielen und Wettbewerben für Kinder und Erwachsene. Die Strecke ist markiert und kann auch auf der App schweizmobil.ch verfolgt werden. Der Slow-up findet bei jedem Wetter statt.

Sonntag, 14. August, 9.30 bis 17.30 Uhr
Start: Geissenschachen, Brugg
Streckennetz durch die ganze Region
slowup.ch