Lichterweg erhellt den Advent

Der Verein Tourismus Brugg will mit einem Lichterweg auf den Hexenplatz für Adventsstimmung sorgen. Nun hat der Stadtrat das Konzept bewilligt.
Der Weg zum Hexenplatz wird mit Laternen beleuchtet. (Bild: zvg)

Ursprünglich wollte der Verein Tourismus Brugg den Lichterweg zum Hexenplatz mit elektrischen Lichterketten beleuchten. Aufgrund der aktuellen Lage hat sich der Verein entschieden, auf eine abgespeckte Variante umzudisponieren. Das vom Stadtrat bewilligte Konzept sieht vor, den Weg während einer bestimmten Zeitdauer mit Laternen auf Kerzenlichtbasis zu beleuchten.

Schöne Aussicht auf die Stadt
Mit dem Lichterweg will der Verein Tourismus Brugg im Dezember für eine zusätzliche, stimmungsvolle Attraktion sorgen, die auf die Schönheit der Region aufmerksam machen soll. «Die Besucherinnen und Besucher können unabhängig voneinander an bestimmten Tagen den Lichterweg entlang spazieren und die Einsamkeit, den Wald, die Winterstimmung und die schöne Aussicht auf die Stadt Brugg mit der schönen Weihnachtsbeleuchtung geniessen», schreibt der Brugger Verein unter dem Co-Präsidium von Barbara Iten und Thomas Schäublin.

Feuer auf dem Hexenplatz
Der Laternenweg führt von der Schützenmatt, wo ausreichend Parkmöglichkeiten bestehen, via Hansfluhsteig und Treppenweg hinauf zum Hexenplatz. Von dort hat man einen schönen Ausblick auf die Stadt Brugg. Für den Rückweg empfiehlt Tourismus Brugg dieselbe Route wie für den Hinweg. Laut Verein ist der Weg von der Schützenmatt bis zum Hexenplatz zu Fuss in rund zwanzig Minuten zu bewältigen. Der Aufstieg beträgt insgesamt siebzig Meter. Die gesamte Strecke ist mit Wegweisern und zahlreichen Laternen markiert. Der Weg wird jeweils von 16.30 bis 19.30 Uhr beleuchtet.

Auf dem Hexenplatz brennt an den Tagen, an denen der Lichterweg zum winterlichen Spaziergang einlädt, ein wärmendes Feuer. «Es sind alle eingeladen, eine Wurst oder ein Raclette mitzunehmen und das gemeinsame Bräteln in der dunklen Nacht zu geniessen», schreibt der Verein Tourismus Brugg.

Eigene Kerzen sind willkommen
Der Lichterweg wird am Samstag, 3. Dezember, eröffnet. Ab dann ist er bis zum 18. Dezember öffentlich zugänglich. Am Sonntag, 4. Dezember, kann man auf dem Hexenplatz zusätzlich am Barbara-Schiessen teilnehmen, am Dienstag, 6. Dezember, kann der Besuch des Lichterwegs mit dem Samichlaustag verknüpft werden. Und am Donnerstag, 15. Dezember, findet eine begleitete Abendwanderung mit Peter Belart statt.

Der Rand des Lichterwegs ist mit Laternen markiert. Wenn jemand für einen privaten Spaziergang selbst Kerzen am Wegrand deponieren will, empfiehlt der Verein Tourismus Brugg die Verwendung von Vier-Stunden-Rechaudkerzen. Gruppen ab zehn Personen werden gebeten, sich beim Verein unter 079 754 06 50 anzumelden. Bei Schlechtwetter oder Sturm werden keine Lichter angezündet. Entsprechende Informationen finden sich unter tourismusbrugg.ch.