Erinnerungen, die lange bleiben werden

Ehrendingen ist nicht nur mit der Festbeiz «Zeitmaschine» an der Badenfahrt präsent. Auch am Umzug laufen die Kinder unter diesem Motto mit.
Die Frauen hinter dem Ehrendinger Badenfahrt-Umzug: Antonella Baumann, Neide Zimmermann, Melanie Meier-Moser, Sandra Schmid und Cristina Weber. (Bild: is)

Erstmals findet an der Badenfahrt wieder ein grosser Umzug statt. Die Route führt an den beiden Sonntagen vom 20. und 27. August von der Kantonsschule durch die Stadt bis zum Grand Casino Baden. Eine Gruppe von fünf aktiven Frauen aus Ehrendingen setzt sich dafür ein, dass am Umzug auch eine muntere, 50-köpfige Kinderschar aus ihrem Dorf mitläuft. In Anlehnung an das Motto «Zeit­maschine» der Ehrendinger Festbeiz sollen die Kinder in Gruppen verschiedene Zeitabschnitte der 100-jährigen Festgeschichte darstellen. Auch ein Umzugswagen wird gebaut.

Schule hatte keine Ressourcen
Aber von vorne: Ob eine Teilnahme am Umzug zustande kommt, war anfangs nicht klar. «Die Schule hat dem Gemeinderat schon früh mitgeteilt, dass sie keine Ressourcen für so ein grosses Projekt hat», erklärt Neide Zimmermann. Um den Kindern dennoch diese einmalige Erfahrung zu ermöglichen, gab ihr der Gemeinderat den Auftrag, eine Lösung zu suchen. Am Infoabend des «Zeitmaschinen»-OKs Mitte Oktober konnte sie einen Aufruf machen. Gemeldet haben sich anschliessend vier Frauen, die mithelfen wollen. Als Projektleiterin wird Neide Zimmermann nun von Antonella Baumann (Handwerk/Wagenbau), Melanie Meier-Moser (Grafik/Marketing), Cristina Weber (Administration) und Sandra Schmid unterstützt, die als Präsidentin der Landfrauen bestens im Dorf vernetzt ist und als Verbindungsglied zum OK Badenfahrt Zeitmaschine fungiert.

Loks, Meerjungfrauen, Roboter
Schnell hat das Projekt Gestalt angenommen. Bei der Wahl der Kostüme und Themen hat sich die Gruppe auch ans offizielle Badenfahrt-Motto «Neo-» gehalten – Altes mit Neuem zu verbinden. Sie haben sieben Themen aus den letzten hundert Jahren Badenfahrt herausgesucht und lassen diese mit ihren Kostümen aufleben.

Eine der Gruppen wird unter dem Motto «Kurort Baden» in Badekleidern auftreten («Im Wandel der Zeit», 1937), eine andere als Lokomotive («90 Jahre Spanischbrödlibahn», 1937), eine weitere Gruppe wird in Meerjungfrauenkostümen auftreten («Im Wasser sind zwoi Liebi», 1977). Und natürlich darf auch «Versus» (2017) nicht fehlen, als Ehrendingen mit seiner Raketenabschussrampe für Aufsehen sorgte. In dieser Gruppe werden Kinder als Astronauten verkleidet am Umzug mitlaufen.

Die «Neo-»-Gruppe wird begleitet von einem Umzugswagen als Zeit­maschine. Für den Wagenbau ist Antonella Baumann, von Beruf Schreinerin, zuständig. Den Link in die Zukunft wird die Ehrendinger Gruppe mit dem Motto «Futura» (2123) machen – mit Robotern in futuristisch glänzenden Kostümen. Für das Basteln der Accessoires darf das Umzugsteam auf die Unterstützung der Jugendarbeit «JaEh!» setzen.

Betreuung durch Erwachsene
Ihr Konzept für den Umzug sei Mitte Januar vom Badenfahrt-OK genehmigt worden, sagt Neide Zimmermann. Mitlaufen dürfen idealerweise fünfzig Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse. Die Betreuung auch während des Umzugs ist für die fünf Mütter ein wichtiger Punkt bei der Organisation: «Pro vier Kinder wird, je nach Altersgruppe, eine erwachsene Person dabei sein, denen wir eine Checkliste mit Namen, Foto und Kontaktperson von jedem Kind mitgeben», so Zimmermann. Auch Kindergartenkinder sind grundsätzlich willkommen, «doch sie müssen am Umzug von einer Bezugsperson begleitet werden». Für die Betreuung und den Wagenbau werden noch immer Eltern und andere Freiwillige gesucht. «Wir sind für jede Unterstützung dankbar», sagen die fünf Frauen. Das Umzugsteam ist per E-Mail unter ki.umzug.eh@gmail.com erreichbar.