Das Bezirksschulhaus Hallwyler in der Brugger Altstadt bildet mit seinem Team von 20 Lehrpersonen und den rund 240 Schülerinnen und Schülern die eine Hälfte der Oberstufe Zentrum in Brugg. An der Bezirksschule werden täglich entdeckungslustige und neugierige Jugendliche gefordert und gefördert. Zudem finden verschiedene Spezialanlässe und Projektwochen statt, wie die Klassenwoche, die Kurswoche, das Schulfest, der Exkursionstag, das Spielturnier, der Medienkompetenztag, die Schulreisen und das Klassenlager.
Erfahrungen aus dem Lockdown
Vor rund drei Jahren hat die Bezirksschule das Entwicklungsprojekt selbstgesteuertes Lernen gestartet. Einerseits stand die Einführung des Aargauer Lehrplans Volksschule an, andererseits haben die Lehrpersonen während des Lockdowns festgestellt, dass sich bei den Schülerinnen und Schülern Defizite in der Selbstorganisation zeigten. Da das eine wichtige Kompetenz ist, die von den Jugendlichen nach dem Besuch der Bezirksschule verlangt wird, haben sich die Lehrpersonen schwerpunktmässig mit dieser Thematik befasst. Das Institut Weiterbildung und Beratung (IWB) der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) hat die Schule in diesem Prozess unterstützt und begleitet. So kam es, dass Lehrpersonen und Schulleitung gemeinsame Vorstellungen entwickelten, wie der Unterricht in Zukunft erfolgen soll. Die Schülerinnen und Schüler sollen vermehrt im Zentrum stehen und sich selbst organisieren. Dabei begleiten und unterstützen sie die Lehrpersonen in Form von regelmässigen Coachinggesprächen.
Nun befindet sich die Bezirksschule im zweiten Jahr, in dem nach der neuen pädagogischen Ausrichtung unterrichtet wird. Auf der Oberflächenstruktur ist die Organisation von Lernoasenlektionen mit den Gefässen fürs Coaching sowie für die Organisation in Jahrgangsteams erkennbar. Diese organisatorische Umstellung ist aus Sicht der Verantwortlichen positiv verlaufen.
Zurzeit befindet man sich in der Diskussion und der Entwicklung der Tiefenstruktur des Unterrichts. Nachdem die Arbeit in jahrgangsübergreifenden Fachschaftsteams neu lanciert wurde, widmet sich das Team ab kommendem Schuljahr vertieft dem Lerncoaching. Diesbezüglich arbeitet man wiederum mit externen Fachpersonen zusammen.
Weiterentwicklung der Angebote
Nach Einschätzung von Lehrpersonen und Schulleitung ist der erste Schritt hin zu selbstgesteuertem Lernen gelungen. Da man sich jedoch ganz am Anfang dieses grossen Entwicklungsprojekts befindet, gibt es noch viel Luft nach oben, und man wird sich in den kommenden Jahren weiter damit auseinandersetzen und Änderungen vornehmen. Beteiligt sind an diesem Prozess nebst qualifizierten, motivierten und engagierten Lehrkräften auch Assistenzpersonen, Förderlehrpersonen, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter und der Hausdienst.