Ein neues Zuhause für alle Generationen

Schule, Vereine, Gemeinde und Gewerbe: Ganz Untersiggenthal hat am Wochenende gemeinsam die Sickinga-Hallen und damit sein neues Dorfzentrum eröffnet.
Historischer Moment am Samstag, 30. September: Gemeindeammann Adrian Hitz gibt mit Rhönrad-Vizeweltmeisterin Leonie Botta sowie den Schülern Lina und Fabrice den Weg in die Sickinga-Hallen frei.

Fast 780 Wimpel in den Untersiggenthaler Farben Rot, Weiss und Schwarz verleihen dem Platz zwischen Gemeindehaus und den neuen Sickinga-Festhallen einen feierlichen Touch. Die Festbänke sind bis auf den letzten Platz besetzt. Weit über 1000 Einwohnerinnen und Einwohner sowie Vertretungen der Nachbargemeinden werden am vergangenen Samstag um 11.40 Uhr Zeugen eines für das Dorf Untersiggenthal historischen Akts: Begleitet von Trommelwirbel, schneidet Gemeindeammann Adrian Hitz gemeinsam mit Rhönrad-Vizeweltmeisterin Leonie Botta sowie Schülerin Lina und Schüler Fabrice das rote Band durch und eröffnet so offiziell Sickinga-Festsaal und Dreifachturnhalle.

Es ist in jeder Hinsicht ein emotionaler Moment für Hitz, der zuvor in der offiziellen Festrede sichtlich gerührt sagt: «Ich darf heute das tun, wovon jeder Gemeindeammann träumt: Ich darf ein Jahrhundertprojekt für unsere Gemeinde eröffnen.» Als Träger der Auszeichnung «Aargauer Herz fürs Holz» ist der Anblick des imposanten Bauwerks für Hitz besonders schön: Die Fassade ist aus heimischen Weisstannen, der Boden aus Eichen vom Wald am Siggenberg gefertigt. «Aus einer Vision ist ein schöner, einzigartiger und funktionaler Bau entstanden», schwärmt Adrian Hitz.

Etwa 38 Millionen Franken hat die Gemeinde Untersiggenthal in den Bau investiert (die «Rundschau» berichtete). Hitz dankt explizit den rund 480 Ortsbürgerinnen und Ortsbürgern, die einen Betrag in Höhe von fünf Millionen Franken gespendet haben. Eine Gedenktafel im Foyer erinnert an ihre grosszügige Geste.

Architekt Daniel Zehnder blickt noch einmal auf die bewegte Geschichte des Bauwerks zurück, das die Ortsteile Ober- und Untersiggingen verbinden soll. «Vor sechs Jahren weideten hier noch Kühe», beginnt der Bauherrenberater seine Rede. Und er erklärt, warum der Vorschlag des Architekturbüros NYX Architectes 2017 zum Siegerprojekt gekürt worden sei: «Es war das einzige, bei dem der Baukörper gegen das Gemeindehaus hin gerichtet war. Alle anderen hatten ihn zur Strasse hin geplant.» So wurde der neue Dorfplatz geboren, auf dem künftig Gemeindeanlässe wie die 1.-August-Feier oder ein Adventsmarkt stattfinden können.

 Die Eröffnung wird von der Brass Band Untersiggenthal musikalisch umrahmt. Neun Vereine – vom Köhlerverein bis zu den Siggebergstürchlern – bieten auf dem Dorfplatz und unter dem neuen Pavillon Verpflegung in ihren Festbeizen an. Die Fussballer vom FC Turgi (die Sportanlage Oberau befindet sich auf Untersiggen­thaler Boden) sind beim Apéro nach dem Eröffnungsakt im Einsatz. Der Verein Blickpunkt Eltern hält den Nachwuchs mit Muffins, Gumpischloss und Geschicklichkeitsspielen bei Laune.

Nach etwas mehr als zwei Jahren Bauzeit war es am Wochenende endlich so weit: Die Sickinga-Hallen in Untersiggenthal wurden mit einem zweitägigen Volksfest eröffnet. (Bild: mpm)

Dorfvereine sind wichtige Nutzer
Die Dorfvereine sind wichtige Nutzer der Sickinga-Hallen und dürfen hier künftig (kostenlos) trainieren sowie die Sitzungszimmer Langeloo und Iflue – beides prominente Untersiggenthaler Flurnamen – nutzen. Stellvertretend für den Sport und die Vereine zeigt Rhönrad-Sportlerin Leonie Botta später die erste offizielle Darbietung im ­Sickinga-Festsaal.

Ein Meilenstein ist die Eröffnung ebenso für die Schule Untersiggenthal, die künftig die Dreifachturnhalle für den Sportunterricht ab der 4. Klasse nutzen darf. «Ein Traum ist in Erfüllung gegangen», sagt ­Gesamtschulleiterin Silvia Mallien. Vizeammann und Bildungsvorsteher Christian Gamma interviewt zehn Schülerinnen und Schüler zu den neuen Hallen – und bekommt erfrischende Antworten. «Ich war im ersten Moment sprachlos, die Turnhalle ist sooo megariesig», sagt Marie staunend. Liam gefällt das tolle Design besonders: «Da hat sich der Architekt viel überlegt!» Jannis findet die vielen Löcher in den Wänden des Festsaals lustig: «Ich freue mich jetzt schon, wenn Musik aus diesen riesigen Lautsprechern kommt.» 

ga_b_birrf_die_flugkunst_hauser_3522

Vizeammann Christian Gamma interviewt Marie.

ga_b_birrf_die_flugkunst_wengi_3522

Hunderte von Gästen lauschen den Festreden.

ga_b_birrf_die_flugkunst_mueller_3522

Holz und Beton: Die Dreifachturnhalle wird besichtigt.

ga_b_birrf_die_flugkunst_herzog_3522

Auch der FC Turgi ist in der Festwirtschaft fleissig im Einsatz.

ga_b_birrf_die_flugkunst_perren_3522

Mit Erbsli und Rüebli: Die «Schweizer Paella» des Männerturnvereins Untersiggenthal kommt sehr gut an. (Bilder: is)

previous arrow
next arrow
Shadow

Schuleinweihung am Vortag
Die rund 400 Meter lange Wimpelkette ist ein Gemeinschaftswerk von Kindergarten bis Oberstufe; jedes Kind hat einen Wimpel gestaltet. Bereits einen Tag vor dem offiziellen Festakt habe die Schule am Freitag «ihre» neue Dreifachturnhalle intern eingeweiht, erzählt Gesamtschulleiterin Silvia Mallien, die seit 19 Jahren in Untersiggenthal ist. Die Schulfeier begann mit einem kleinen Sternmarsch um 14 Uhr, jede Klasse trug stolz ihre Klassenfahne vor sich her. «Als die Kinder zum ersten Mal in die Halle kamen, machten sie ganz grosse Augen», erzählt Mallien. Nach einem lautstarken Countdown durchtrennte Nadine Güttinger, Stufenleiterin Mittelstufe, das rote Band vor den Türen zusammen mit Christian Gamma sowie einem Schüler, der eine überdimensionierte Schere aus Karton gebastelt hatte. Im Festsaal gab Joel Marian alias Zede ein Konzert. Der Beatbox-Weltmeister von 2009 imitierte mit unglaublicher Virtuo­sität Drumcomputerbeats, Töne, Geräusche und Rhythmen. Gemeinderat Gamma erinnerte daran, dass das letzte grosse Fest 1980 für die Doppelturnhalle stattgefunden habe. In einem kurzen Dialog blickten zwei Redner des Schulparlaments der Sek I, Leroy und Melaine, zurück und freuten sich auf neue, «hoffentlich gut riechende» Matten in den Turnhallen und aufs Klettern an der neuen Kletterwand.

Glücklich und zufrieden wurden die Schüler und Schülerinnen zum Schluss des Fests am Freitag von den Lehrpersonen in die Herbstferien entlassen. Die Vorfreude auf die Rückkehr dürfte für einmal gross sein: Ab 16. Oktober finden die Turnstunden nun in den ­Sickinga-Turnhallen statt.

ga_b_birrf_die_flugkunst_hauser_3522

Impressionen von der Einweihung. (Bilder: is)

DSC_0467
DSC_0507
DSC_0525
DSC_0522
DSC_0535
DSC_0539
DSC_0545
DSC_0548
DSC_0549
DSC_0550
DSC_0566
DSC_0569
DSC_0582
DSC_0586
DSC_0589
DSC_0595
previous arrow
next arrow
Shadow