Kränze für alle Jahreszeiten

Mit der Eröffnung ihres Blumenladens Flores de Alma hat Petra Rothe ihre Leidenschaft für alles Natürliche zum Beruf gemacht.
Floristin Petra Rothe (Bild: sim)

Nachdem ihre Kinder ausgezogen waren, fanden sich Petra Rothe und ihr Mann plötzlich in einem zu grossen Haus im Zürcher Unterland wieder und zogen kurze Zeit später nach Baden. Zum ersten Mal seit vielen Jahren hatte die gelernte Kauffrau und Mutter von drei Kindern zudem wieder Zeit für sich. «Ich dachte mir, dass ich wieder ins kaufmännische Gewerbe einsteigen könnte, musste aber schnell feststellen, dass das in meiner Situation gar nicht so einfach war», erinnert sich Petra Rothe. Bei Vorstellungsgesprächen sei sie öfter gefragt worden, was sie in den letzten Jahrzehnten neben Kindererziehung sonst so gemacht habe.

Irgendwann begann Petra Rothe, die in Portugal als Tochter deutscher Auswanderer aufwuchs, auch andere Beschäftigungsfelder zu erwägen und nach Alternativen Ausschau zu halten. Nach dem Tod ihrer Mutter, die eine grosse Affinität zu Blumen und allem Blühenden hatte, band sie regelmässig Blumenkränze als Grabschmuck. Mit der Zeit und zunehmender Übung kam ihr die Idee, ihr Hobby zum Beruf und dafür eine Ausbildung als Floristin zu machen. Kurzentschlossen bewarb sie sich um einen Ausbildungsplatz für Quereinsteiger und wurde auf das kommende Jahr vertröstet. «Wegen einer Absage wurde aber ganz spontan ein Platz frei, und ich konnte gleich mit der Ausbildung beginnen.»

Nach ihrer Ausbildung und einem dreimonatigen Praktikum in einem renommierten Blumengeschäft war für die frischgebackene Floristin klar, dass sie ihren eigenen Blumenladen betreiben wollte. Bei einem Spaziergang durch die Badener Altstadt stiess sie an der oberen Halde auf ein leerstehendes Ladengeschäft, bewarb sich kurzentschlossen und wurde prompt angenommen. Seit gut einem Jahr betreibt Petra Rothe nun ihr eigenes Geschäft auf nur wenigen Quadratmetern und damit den kleinsten Blumenladen der Stadt. «Meine Arbeit macht mir grossen Spass, und es ist sehr angenehm, ein Geschäft in der Halde zu betreiben. Die meisten Leute kommen zum Flanieren hierher und sind selten hektisch und gestresst.»

Inhaltlich hat sich Petra Rothe auf Kränze spezialisiert. Diese steckt sie feucht, also mit wassergetränktem Steckschaum. Dadurch können ihre Kränze laufend befeuchtet werden, wodurch sie länger halten und – was gerade bei Adventskränzen entscheidend ist – weniger schnell Feuer fangen. Wer lernen will, langlebige Blumenkränze zu gestalten, ist bei Petra Rothe ebenfalls richtig. Sie veranstaltet regelmässig Workshops, bei denen sie ihr floristisches Fachwissen weitergibt. Sich selber und anderen mit Blumen und Pflanzen Freude zu bereiten, ist ohnehin das Hauptanliegen der Floristin: «Mein Credo ist, dass man mit jedem Budget etwas erreichen kann. Mir ist wichtig, dass meine Kundschaft den Laden mit einem Lächeln verlässt.»