Blueskidz: Von der Idee bis zur CD

Seit 13 Jahren führt das Bluesfestival Baden den Langzeitworkshop Blueskidz durch, bei dem Jugendliche Banderfahrung sammeln können.
Die Blueskidz: Edi (links), Leandra (hinten links), Ian, Laila, Jasper (hinten recht), Leonie, Maleen und Maurice mit der Gitarre. (Bild: ISP)

Leichte Anspannung liegt in der Luft. Wir befinden uns im Nordportal bei Baden, und zwar in geschlossener Gesellschaft. Der Samstagabend ist bereits etwas fortgeschritten, und seit einigen Stunden geben sie alles: die Blueskidz 2024. Ian (16) und Jasper (18) an den Gitarren, Maurice (18) am Bass, Edi (15) am Schlagzeug und Maleen (12), Laila (14), Leonie (18) und Leandra (20) an den Mikrofonen. Sie folgen motiviert und höchst konzentriert den Anweisungen und Instruktionen des Profitontechnikers Frizz Ott. Denn um die vielen Durchläufe zu machen, die nötig sind, bis ein Song perfekt ist, dafür bleibt schlicht keine Zeit. Schon beim ersten Versuch sollten die Lieder idealerweise sitzen – so zumindest die Idee. Im Schnitt ist ein Song aber nach nur wenigen Aufnahmen tatsächlich im Kasten.

Ein Jahr in der Welt der Musik
«Heute ist ein denkwürdiger Moment mit den Aufnahmen im Nordportal», so Blueskidz-Projektleiter Giovanni (Johnny) Casonati. Letzten September fand ein Casting statt, und seither sind die Mitglieder der aktuellen Blueskidz-Formation musikalisch gemeinsam unterwegs. Genau für ein Jahr. Danach wird es eine erneute Ausschreibung für die Blueskidz geben und das Projekt in die nächste Runde gehen.

Nach dem Casting im September trafen sich die Jugendlichen einmal wöchentlich im Musikübungsraum, der ihnen für die Proben zur Verfü- gung steht. Dort haben sie gesungen, gejammt, gespielt, diskutiert, getextet und geübt. In den letzten Monaten sind so sechs völlig neue Songs entstanden. Und nicht nur Bluessongs, auch Stilrichtungen wie Pop, Rock oder Balladen fanden Eingang in die Songpalette. Alle Lieder, die im Nordportal aufgezeichnet werden, haben die Blueskidz komplett selbst komponiert, ebenso haben sie alle Texte selbst geschrieben. Nur wenn es im Prozess einmal klemmte, stand die musikalische Leiterin des Workshops, Seraina Telli, den Jugendlichen mit Rat und Tat zu Seite.

An diesem Samstagabend werden die sechs neuen Songs nun auf der Bühne im Nordportal live aufgenommen. Später werden die Aufnahmen von Frizz Ott abgemischt, vervollständigt, teilweise geschnitten und der Master-Mix anschliessend für die Pressung der CD versandt. Die offizielle Taufe der neuen Blueskidz-CD soll am Mittwoch, 22. Mai, um 19 Uhr anlässlich des Bluesfestivals auf dem Theaterplatz in Baden stattfinden.

Mittlerweile sind die ambitionierten Jugendlichen bei der Aufnahme des fünften Lieds angelangt: «Golden Days». Bisher liefen die Aufnahmen wie geschmiert. Bei diesem Song harzt es nun aber mit dem Gitarrensolo und mit den Stimmen – nach vier Stunden höchster Konzentration nichts Ungewöhnliches. Es sei alles im grünen Bereich, versichert Casonati und gibt den Jugendlichen einen beruhigenden «Daumen hoch». Bloss keine Hektik.

Casonatis Gelassenheit erstaunt trotz der angespannten Situation nicht. Er weiss, dass die Jugendlichen in den vergangenen Monaten stark zusammengewachsen sind und sich gegenseitig unterstützen, wo sie können. Obwohl sie unterschiedlichen Alters sind, harmonieren die Mitglieder der Formation erstaunlich gut. Musik hat etwas Verbindendes, das keinen Altersunterschied kennt.

In ihrer Zeit bei den Blueskidz erhalten die Jugendlichen wie nebenbei das erforderliche Grundwissen, das für die Gründung einer eigenen Band erforderlich ist. Sie wissen Bescheid über den Entstehungsprozess eines Albums, die Produktion einer CD und sammeln laufend Erfahrungen bei Bühnenauftritten vor Publikum. Der krönende Abschluss eines jeden Blueskidz-Jahres ist die «Tournee», bei der die Formation bei regionalen Konzertauftritten an Schul- und Gemeindefesten sowie an Jugend- und Kulturveranstaltungen ihr Können unter Beweis stellt. «Zudem lernen sie viel über wichtige Sozialkompetenzen», ist Giovanni Casonati überzeugt. In der Zwischenzeit ist der sechste Song erfolgreich aufgenommen, und die Blueskidz fallen sich erleichtert in die Arme – das war megacool.

Suche nach Gemeinsamkeiten
Um das musikalische Angebot für Jugendliche zu ergänzen, führt das Bluesfestival Baden nebst dem Projekt Blueskidz jährlich ein Musikcamp durch. Die Idee dahinter: Jugendliche sollen sich treffen, um gemeinsam Musik zu machen. Es geht darum, sich gegenseitig zuzuhören, beim Spielen aufeinander einzugehen und so eine gemeinsame «musikalische» Sprache zu entwickeln. Zudem wird den Jugendlichen vermittelt, wie sich eine Band zusammensetzt und wie ein Song strukturiert ist. Frische musikalische Ideen sollen hier Platz finden und in diesem Rahmen umgesetzt werden. «Über allem aber steht die Freude an der und das Experimentieren mit der Musik», ergänzt Peter (Jo) Meister, der diesen Workshop leitet. Das diesjährige Musikcamp findet vom 9. bis 11. Mai statt. Teilnahmevoraussetzung ist, dass man drei Jahre lang Musikunterricht genossen hat.

CD-Taufe «Elevate»: Mittwoch, 22. Mai, 19 Uhr,
Konzert: Samstag, 25. Mai, 17.30 Uhr,
Theaterplatz, Baden
bluesfestival-baden.ch