Benzin liegt in der Luft

Wenn am Morgen vom Schachen her die Motoren dröhnen, ist das ein sicheres Zeichen, dass am Oldtimer-GP Technik aus vergangenen Tagen gefeiert wird.
6. Oldtimer-GP im Brugger Schachen: Die American La France Typ 40 (1915) «fliegt» über die Strasse. (Bild: Stefan Brandl)

Zum 6. Mal fand am 29. Juni der Old­timer-GP Brugger Schachen statt. Auch dieses Jahr wurde den Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges Fahrerfeld aus rund 200 Teilnehmern mit historischen Autos und Motorrädern geboten.

Gestartet wurde in den acht Gruppen Oldtimer und Sportwagen; historische Sport- und Rennwagen; Renndreiräder, Gespanne; Motorräder (Solomaschinen) Teil 1; Vorkriegs- und historische Sportwagen; Motorräder (Solomaschinen) Teil 2; historische Rennwagen sowie Formel- und offene Sportwagen. Den Abschluss bildeten die Freunde alten Blechs aller ­Marken (Fabam), ein Verein mit dem Ziel, Oldtimer sowie Youngtimer zu erhalten und zu fahren und gemeinsame Zeit mit Gleichgesinnten zu verbringen.

oldtimer-gp

(Bilder: SBR)

ga_b_TM_ga_bru_grandprix_1_sb_2724
ga_b_TM_ga_bru_grandprix_4_sbr_2724
ga_b_TM_ga_bru_grandprix_3_sbr_2724
ga_b_TM_ga_bru_grandprix_5_sbr_2724
ga_b_TM_ga_bru_grandprix_7_sbr_2724
ga_b_TM_ga_bru_grandprix_8_sbr_2724
ga_b_TM_ga_bru_grandprix_9_sbr_2724
previous arrow
next arrow
Shadow

Gespräche im Fahrerlager
Während auf dem Rundkurs die Motoren dröhnten, gab es im Fahrerlager Gelegenheit, die Fahrzeuge aus der Nähe zu bestaunen und sich mit den Besitzern auszutauschen.

Sieben Jahre habe er an seinem «American La France Typ 40» gearbeitet, bis er wieder fahrtüchtig gewesen sei, erzählte ein Oldtimer-Enthusiast. Sein Fahrzeug aus dem Jahr 1915 zeigt er heute gern an verschiedenen Anlässen in Aktion.

Ein aktuelles Nummernschild sowie verschiedene Autobahnvignetten an der Karosserie verraten es: Das Fahrzeug besitzt eine Strassenzulassung. Der Pilot reiste an diesem Samstagmorgen am Steuer seines Oldtimers aus dem Kanton Thurgau an. Wie ist das, bei 80 Kilometern in der Stunde ohne Windschutzscheibe und kaum gesichert auf diesem über 100-jährigen Gefährt zu sitzen? Man gewöhne sich daran, meinte er schulterzuckend. Viele Insekten seien ihm ins Gesicht geflogen, das sei mitunter etwas schmerzhaft.

Später, als er in der Kategorie Vorkriegs- und historische Sportwagen seine Runden dreht, wird vor allem in den Kurven offenbar, dass es gar nicht so einfach ist, ein derart altes Auto zu steuern. Aber genauso wie knallende Fehlzündungen und der omnipräsente Benzingeruch gehört die etwas ruppig anmutende Fahrweise bei einem Oldtimertreffen einfach dazu.

oldtimer-gp

(Bilder: SBR)

oldtimer-gp_brugg_sbr_24
oldtimer-gp_brugg_sbr_22
oldtimer-gp_brugg_sbr_23
oldtimer-gp_brugg_sbr_20
oldtimer-gp_brugg_sbr_21
oldtimer-gp_brugg_sbr_18
oldtimer-gp_brugg_sbr_19
oldtimer-gp_brugg_sbr_15
oldtimer-gp_brugg_sbr_16
oldtimer-gp_brugg_sbr_13
oldtimer-gp_brugg_sbr_14
oldtimer-gp_brugg_sbr_11
previous arrow
next arrow
Shadow
oldtimer-gp

(Bild: SB)

oldtimer-gp

(Bild: SB)

oldtimer-gp

(Bild: SB)

oldtimer-gp

(Bilder: SBR)

oldtimer-gp_brugg_sbr_10
oldtimer-gp_brugg_sbr_08
oldtimer-gp_brugg_sbr_09
oldtimer-gp_brugg_sbr_06
oldtimer-gp_brugg_sbr_07
oldtimer-gp_brugg_sbr_04
oldtimer-gp_brugg_sbr_05
oldtimer-gp_brugg_sbr_01
oldtimer-gp_brugg_sbr_02
oldtimer-gp_brugg_sbr_03
previous arrow
next arrow
Shadow