Helle Nacht der Industriekultur

Einmal im Jahr – zur «Hellen Nacht» – wird in Baden die Bedeutung des industriellen Erbes der Stadt besonders beleuchtet.
Die «Helle Nacht» erweckt industrielle Geschichte zum Leben. (Bild: zVg)

Durch die «Helle Nacht» erstrahlen verschiedene Industriestandorte im Aargau in einem Licht, das Tradition, Kultur sowie vergangene und moderne Technik miteinander vereint – darunter auch Baden. Dabei rückt die «Helle Nacht» die kreativen und innovativen Facetten der Badener Indus­trie von damals und heute in den Vordergrund. Dazu präsentiert sich der Verein Industriewelt Baden, der den Bogen von der reichen Industriegeschichte bis zur modernen Innovationskraft der Region und der Stadt Baden spannt. Die Stadt Baden ist seit langer Zeit ein Ort des Fortschritts, an dem sich Tradition und Zukunftsvisionen treffen. Die Kombination von kultureller Vielfalt und technologischem Fortschritt, wie sie von Industriewelt Baden sichtbar gemacht wird, erinnert daran, wie wichtig es ist, die Vergangenheit zu würdigen und gleichzeitig den Blick in die Zukunft zu richten.

Die «Helle Nacht» stösst in Baden Türen zu einer normalerweise unzugänglichen, gleichwohl aber faszinierenden Welt in einer Reihe von Veranstaltungen auf: Konkret zeigen der Verein Industriewelt Baden, die ABB-Wohlfahrtsstiftung und das Ausbildungsunternehmen Industrielle Berufslehren Schweiz (Libs) alte und neuen Technologien, von denen die Menschen, die einst in den Räumen der Villa Boveri lebten, begeistert und fasziniert waren – und die uns als Gesellschaft Wohlstand brachten und den Weg in eine grünere Zukunft ebneten. 

Beim Blick hinter die Kulissen der Villa Boveri erhalten Teilnehmende beispielsweise auf einer Führung durch die Räume Informationen aus den Biografien der ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner der neugotischen Villa, die kurz vor 1900 für die Familie Boveri gebaut wurde. Daneben können spielerisch selbst Strom produziert und die Fähigkeiten der ABB-Roboterserie Yumi erforscht werden, und es gibt Wissenswertes über die weltweit wichtigen Pionierleistungen der Elektroindustrie aus der Region Baden zu erfahren. Weiter organisiert die Tourismus Region Baden AG eine Stadtführung, und das Historische Museum Baden lädt zur nächtlichen Führung zum Thema Wiederverwertung ein. Auch der Verein Melonenschnitz, der das Historische Museum Baden unterstützt und fördert, beteiligt sich an der «Hellen Nacht»: Er lädt Interessierte zu einer Führung durch die Kehrichtverwertungsanlage in Turgi ein. Daneben finden Führungen und Rundgänge durch die ehemalige Metallwarenfabrik Merker und die neue Energiezentrale Baden Nord der Regionalwerke Baden AG statt. 

Das Schweizer Kindermuseum beteiligt sich ebenfalls mit einer Vorführung verschiedener Dampfmaschinen. Der Eintritt zu den meisten Veranstaltungen im Rahmen der «Hellen Nacht» ist frei, eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Weitere Informationen zur «Hellen Nacht» und zum genauen Programm sind unter industrieweltaargau.ch/helle-nacht zu finden.