Die erste Turnstunde fand am 8. August 1924 mit acht Turnerinnen unter der Leitung von Fräulein Joho statt, einer Lehrerin aus Windisch. In den Anfangsjahren wurde der Verein von verschiedenen Lehrern wie zum Beispiel Karl Bolliger geleitet. Karl Bolliger, selbst ein aktiver Turner, brachte seine Erfahrung aus dem 1920 gegründeten Windischer Turnverein mit ein. Ab den 1940er-Jahren übernahmen Frauen dauerhaft die Leitung des Vereins, was die weitere Entwicklung beeinflussen sollte.
Veränderungen im Lauf der Zeit
Früher war das Turnen deutlich strenger reglementiert. Zu Beginn der Turnstunde wurde gesungen, alle Turnerinnen mussten dieselbe Kleidung tragen, und bis in die 1970er-Jahre turnte man ohne Musik. Ein Tambourin gab den Rhythmus vor, zu dem klar definierte Bewegungen ausgeführt wurden. In den 1980er-Jahren war der Damenturnverein einer der ersten, der Musik einsetzte, was zu dieser Zeit revolutionär war.
Höhepunkte des Jubiläums
Der Jubiläumsanlass zum 100-jährigen Bestehen begann mit einer Kleinfeldnummer der aktiven Turnerinnen und bot im Verlauf des Abends eine spannende Zeitreise durch die Vereinsgeschichte. Nach einer kleinen Einführung durch die aktuelle Kleinfeldgymnastik sowie der Begrüssung der Gäste durch die Präsidentin Beatrice Boutellier blickte die Moderatorin Eva Knecht auf die Historie des Vereins und teilte ihre eigenen Erfahrungen mit dem Publikum. Die Gründung der Mädchenriege, die Rolle männlicher Leiter in den Anfangsjahren und die Herausforderungen wie der Sturm am Eidgenössischen Turnfest 2013 in Biel waren einige Themen, die Eva Knecht ansprach. Während ihrer Rede wurden Interviews mit ehemaligen sowie aktiven Vereinsmitgliedern gezeigt und danach eine Fotogalerie mit Bildern aus den vergangenen 100 Jahren. Zum Abschluss zeigten die Turnerinnen eine mitreissende Darbietung in historischen Turngewändern.
Ein Verein, der verbindet
Mit über 100 aktiven und ehemaligen Turnerinnen, die am Jubiläumsanlass teilnahmen, beweist der Damenturnverein Windisch, dass er ein Ort der Begegnung und des Zusammenhalts ist. Besonders erfreulich ist, dass junge Turnerinnen aus der Mädchenriege regelmässig ihren Weg in den Hauptverein finden.
Sportangebot und gemeinsame Aktivitäten
Das polysportive Angebot reicht vom Eltern-Kind-Turnen für die Kleinsten über die Mädchenriege bis zum Wettkampftraining der aktiven Turnerinnen, die regelmässig in Disziplinen wie Barren, Bodenturnen und Gymnastik antreten. Neben den sportlichen Aktivitäten sorgen gemeinsame Events wie das alljährliche Volleyturnier mit der Männerriege Windisch für zusätzliche Highlights.