ÖV-Ausbau für Ausgehfreudige

Der Fahrplanwechsel 2025 bringt im Aargau zahlreiche Neuerungen. Vor allem am Abend und am Wochenende wird das Angebot ausgebaut.
Nächstes Wochenende werden die ÖV-Fahrpläne umgestellt. (Bild: zVg | Sabrina Golob)

Mit dem Fahrplan 2025 erfolgt im Aargau einer der grössten Angebotsausbauten der letzten Jahre. Dieser betrifft schwerpunktmässig Verbindungen am Wochenende, am Abend und in der Nacht. Damit soll der öffentliche Verkehr (ÖV) für die Freizeitnutzung attraktiver werden. Das Netz der Nacht-S-Bahnen und der Nachtbusse wird erweitert und mit neuen Linien ergänzt. Am Wochenende wird auf zahlreichen Bus- und Bahnlinien der Takt verdichtet, und die Betriebszeiten werden erweitert.

Die Nachfrage im ÖV nimmt weiterhin zu. In den letzten Jahren steigt sie am Abend und am Wochenende stärker als der Pendlerverkehr. Deshalb wird der ÖV im Aargau vor allem in diesem Bereich ausgebaut.

Das Freiamt und das untere Aaretal profitieren von einer neuen Nachtverbindung auf der S27 von Turgi nach Bad Zurzach. Am Wochenende und am Abend wird das Angebot auf zahlreichen Linien im ganzen Kanton ausgebaut, sodass der ÖV für Ausflüge und Freizeitaktivitäten aufgewertet wird: Neu wird der Halbstundentakt der S29 zwischen Turgi und Zofingen am Abend bis Mitternacht verlängert. Im Raum Baden wird am Abend und am Sonntag ein neues Buskonzept umgesetzt. Mit diesem wird in verschiedenen Korridoren der Viertelstundentakt eingeführt, und die Betriebszeiten werden am Morgen und Abend verlängert. So zum Beispiel auf der RVBW-Linie 1 zwischen Baden und Gebenstorf oder auf der Linie 5 zwischen Ennetbaden und der Baldegg. Zudem verkehren die meisten Linien neu am Abend und am Sonntag als Durchmesserlinien und ermöglichen so direkte Verbindungen über den Bahnhof hinaus und ein Angleichen der Abfahrtszeiten an den restlichen Tag.

Auf diversen Linien im ganzen ­Kanton werden ausserdem am Wochenende Takte verdichtet, Takt­lücken geschlossen sowie neue Früh- und Spätkurse eingeführt, wie beispielsweise auf der RVBW-Linie 3 zwischen Baden und Wettingen, auf der Linie 6 zwischen Baden und Rütihof oder auf der Linie 7 zwischen ­Baden und Birmenstorf.

Mehr Postauto-Verbindungen
Der Fahrplanwechsel im Aargau steht auch bei Postauto ganz im Zeichen des Freizeitverkehrs. Am Wochenende und am Abend wird das Angebot im ganzen Kanton ausgebaut. Die Postauto-Linie 332 zwischen Baden, Mellingen und Bremgarten verkehrt am Samstag zwischen Baden und Mellingen neu im Viertelstunden- statt im Halbstundentakt. Am Sonntag gibt es zwischen 13 Uhr und 19 Uhr zwischen Mellingen Heitersberg und Bremgarten einen Halbstunden- statt einen Stundentakt. Auf der Postauto-Linie 354 zwischen Baden, Niederweningen und Kaiserstuhl verkehren neu von Montag bis Freitag um 21.12 Uhr, 22.12 Uhr und 23.12 Uhr drei zusätzliche Postautos von Baden nach ­Ehrendingen, Tiefenwaag. Von Montag bis Samstag fährt ein zusätzliches Postauto um 21.42 Uhr ab Baden nach Kaiserstuhl und schliesst damit eine Taktlücke. Die Haltestelle Schneisingen, Oberdorf wird neu durchgehend ohne Rufanforderung bedient.

Das ausgebaute Nachtnetz fährt erstmals in der Nacht vom 20. auf den 21. Dezember. Die Linien N70 von ­Baden nach Berikon-Widen und N72 zwischen Baden, Mellingen und Bremgarten werden neu in beide Richtungen angeboten. Alle vier Nachtbus­linien ab Baden, N70 bis N73, erhalten eine zusätzliche Abfahrt um 3.34 Uhr. Neu stehen Ausgehfreudigen somit drei Nachtverbindungen statt wie bis anhin nur zwei zur Verfügung.

Weiterhin viele Störungen
Auch im nächsten Jahr werden die ÖV-Reisenden den hohen Erneuerungs­bedarf und den Ausbau der Infrastruktur bei den Bahnen spüren. Das führt zu Einschränkungen im Fahrplan. Um diese abzumindern und die Transportketten weiterhin zu gewährleisten, setzen die Transportunternehmungen und der Kanton diverse Ersatzmassnahmen um. Die Fahrplananpassungen infolge von Baustellen sind im Onlinefahrplan abgebildet. Die neuen Fahrpläne können unter öv-info.ch abgerufen werden. Weitere Informationen rund um den öffentlichen Verkehr sind beim Tarifverbund A-Welle unter a-welle.ch sowie bei den Transportunternehmen und beim Kanton Aargau unter ag.ch/verkehr zu finden.