Fitnesstrainer statt Vizepräsident

Früher beschäftigte sich ­Fabio Marchesan mit Geld und Zahlen. Heute hilft er Menschen, ein neues Körpergefühl zu entdecken im Crossfit in Baden.

Wer sich fit halten möchte, aber damit kämpft, sich für einen Besuch im Fitnessstudio zu motivieren, oder keine Lust mehr auf die immer gleiche Routine hat, findet bei Crossfit Baden vielleicht eine Alternative. Im Gegensatz zu traditionellen Fitnessstudios, bei denen Kundinnen und Kunden allein dafür verantwortlich sind, von ihren Benutzungsrechten Gebrauch zu machen, verspricht Crossfit Baden, beim Training für Verbindlichkeit zu sorgen.

Ausstieg in den Sport
Genau darin sieht Fabio Marchesan (50) den zentralen Vorteil seines Angebots. Er ist Geschäftsführer und Gründer von Crossfit Baden. Als ehemaliger Vizepräsident einer grossen Schweizer Privatbank hat er zwar Verständnis für Sportmuffel: «Ich selbst hatte damals einen kleinen Bierbauch, durch den Büroalltag oft starke Rückenschmerzen und blieb lieber in meiner Komfortzone, als mich mit Sport zu beschäftigen.» Irgendwann stellte der heutige Sportfan jedoch fest, dass er im Interesse seiner Gesundheit und seiner Familie etwas an seinem Lebenswandel ändern musste. Sein Körper signalisierte ihm deutlich, dass er nicht weitermachen konnte wie bisher. So wurde Fitness erstmals zu einer Priorität in seinem Leben.

Als er schon nach kurzer Zeit feststellte, dass sich die Fitnesstrainingsmethode Crossfit drastisch auf sein Wohlbefinden im Alltag auswirkte, begann sich der leitende Angestellte ernsthafte Gedanken darüber zu machen, ob darin vielleicht eine neue Berufung für ihn zu finden wäre. Vor gut elf Jahren folgte dann tatsächlich der grosse Schritt: Fabio Marchesan machte sich als Fitnesstrainer und Betreiber einer Crossfit-Box an der Täfernstrasse in Dättwil selbstständig. «Dieses Hobby hat in mir eine enorme Leidenschaft geweckt, sodass ich meinen gut bezahlten Beruf an den Nagel hängte und mich als Studiobetreiber verwirklichte», erinnert er sich. Bereut hat er seine Entscheidung nie.

Nachhaltige Trainingserfolge
Aus Platzgründen und weil diese Art des Trainings lärmintensiv ist, zog er mit seinem Unternehmen vor fünf Jahren ins Neuenhofer Industriequartier um. Dort unterstützen er und sein Team – insgesamt beschäftigt das Unternehmen knapp ein Dutzend Trainerinnen und Trainer – die Kundinnen und Kunden nicht nur beim Training, sondern ebenso im Bereich Ernährung, damit Trainingsziele schneller erreicht werden und länger anhalten. Dafür wird regelmässig die Körperzusammensetzung gemessen und die Fitness der Probanden getestet, um den Fortschritt zu verfolgen und das Programm zu optimieren.

«In unserem Fitnesscenter in Neuenhof steht die Gemeinschaft im Vordergrund. Wir sind mehr als nur ein Ort zum Trainieren, wir sind eine unterstützende und motivierende Familie. Hier geht es nicht nur ums Training, sondern auch darum, gemeinsam Ziele zu setzen, Hindernisse zu überwinden und Erfolge zu feiern», bekräftigt der 50-Jährige. «Was wir tun, ist ausserdem im Kern vereinsgetrieben. Neben den gemeinsamen Trainings treffen wir uns für ein Weihnachtsessen oder für gemeinsame Wanderungen und Ausflüge. Unsere Programme verfolgen einen ganzheitlichen Gesundheitsansatz, der auf körperliche Fitness sowie auf mentale Stärke und emotionales Wohlbefinden abzielt.»

Rückgang der Fitnessgeräte
Crossfit ist ein funktionales Training, das stets von einem Trainer begleitet und betreut wird. Im Gegensatz zum Training im Fitnessstudio ist die Betreuung hier wesentlich. Dadurch sollen die Teilnehmenden während der gesamten Trainingseinheit motiviert bleiben und die richtige Haltung einnehmen. Das abwechslungsreiche und flexibel anpassbare Training soll den gesamten Körper stärken, wobei viele Übungen mit dem Eigengewicht der Probanden arbeiten. «Im Grunde ist es ein spartanisches, minimalistisches Training», weiss Fabio Marchesan. Das lässt nicht nur die Muskeln wachsen, sondern stärkt zudem Sehnen und Bänder. Dadurch kann die ­Intensität der Trainingseinheiten kontinuierlich gesteigert werden, um Trainingsziele schneller zu erreichen.

Eine neue Erfindung ist Crossfit nicht. Die Fitnessrichtung war bereits 1980 in den USA entwickelt worden. Wie andere Trainingsarten, die in erster Linie mit dem eigenen Körper arbeiten, geriet Crossfit über die Jahre aber wieder in Vergessenheit und wurde vom Training an Maschinen zunehmend verdrängt. Seit ein paar Jahren erlebt Crossfit einen erneuten Aufschwung. «Auch in der Schweiz wurde die Methode viel populärer, sie ist aber noch nicht voll angekommen», meint der Fitnessunternehmer, der das Programm als Erster im Aargau anbot.

«Ich bin stolz auf die Erfolgsgeschichten und die Fortschritte unserer Mitglieder, denn sie zeigen, dass wir nicht nur kurzfristige Ergebnisse erzielen, sondern langfristige positive Veränderungen ermöglichen», ist er überzeugt. Wer nach einem Ort sucht, an dem körperliche Herausforderungen warten und ebenfalls eine unterstützende Gemeinschaft zu finden ist, ist bei Crossfit Baden vielleicht goldrichtig.