Debütkonzert einer Badener Popsängerin

Was für viele Wunschdenken ist, ist für Sängerin und Songwriterin Katy Delusion Wirklichkeit: Sie ist ein Stern in der lokalen Musikwelt.
2023 erschien ihre erste EP «Delusion». (Bild:zVg)

Katharina Deierlein entdeckte bereits in jungen Jahren ihre Leidenschaft für den Gesang, obwohl ihre Familie nicht besonders musikalisch ist. Unterstützt von ihren Eltern, brachte sich die heute 26-Jährige, die in Wettingen aufwuchs und in Baden lebt, vieles selbst bei. Mit zwölf Jahren nahm sie Gesangsunterricht, zwei Jahre später wurde sie an der Stage Academy of Switzerland in Zürich aufgenommen und schloss ihre Bühnenausbildung im Alter von nur 17 Jahren ab.

Parallel zu ihrer schulischen Ausbildung an der Fachmittelschule in Wettingen verfolgte die angehende Popsängerin ihren Traum, eine Karriere als Musikerin zu starten. Katharina Deierlein machte sich neben dem Unterricht auf die Suche nach einem Produzenten und sammelte bei einer Musikgruppe in Basel erste Erfahrungen im Schreiben eigener Lieder.

Nach dem Scheitern dieser Zusammenarbeit gönnte sich die junge Künstlerin eine kreative Pause, bevor sie mit ihrem neuen Produzenten Nik Heimlicher einen neuen Versuch startete, nun unter ihrem Künstlernamen Katy Delusion. Inzwischen steht die Badenerin kurz vor dem Abschluss ihres Studiums in Pop- und Jazzgesang, das sie derzeit in Zürich absolviert.

Katharina Deierlein freut sich auf ihr erstes eigenes Konzert in Baden. (Bild: sim)

Stete Schritte auf dem Karriereweg
Seit sie sich als Katy Delusion neu erfunden hat, arbeitet die Sängerin beharrlich daran, ihre Karriere voranzutreiben. Innert kurzer Zeit lernte sie, dass einem in diesem Business nichts geschenkt wird und der Erfolg sich nicht über Nacht einstellt.

«Es wäre aber wirklich toll, eines Tages von der Musik leben zu können, und ich bin überzeugt, dass ich das schaffe», meint Katharina Deierlein. Von Absagen und Rückschlägen lässt sich die junge Sängerin deshalb nicht entmutigen. Neben ihrer Tätigkeit als Gesangslehrerin arbeitet sie unentwegt daran, ihren Traum Stück für Stück in die Realität umzusetzen.

Im Herbst 2023 erschien ihre erste EP «Delusion», und mittlerweile hat sie mehrere erfolgreiche Auftritte auf ihrem Konto. Zuletzt gab sie ihr erstes Open-Air-Konzert am Wettiger Fäscht. «Weil ich dafür aus finanziellen Gründen keine ganze Band anheuern konnte – schliesslich will ich meine Musikerinnen und Musiker fair bezahlen –, trat ich nur in Begleitung eines Schlagzeugers auf. Es hat aber trotzdem sehr gut geklappt, und die Stimmung war toll», sagt die Sängerin erfreut. Auch mittelfristige Ziele hat sich die Sängerin gesteckt: «Ich habe meinem Produzenten Nik Heimlicher halb im Scherz gesagt, dass ich es mit 30 an die Swiss Music Awards schaffen wolle. Mittlerweile glaube ich, dass ich das tatsächlich schaffen könnte.»

Musik aus allen Sparten
Diesen Samstag, 15. Februar, steht auf jeden Fall der nächste Meilenstein auf dem Weg zu einer erfolgreichen Musikkarriere bevor: ein eigenes Konzert mit voller Bandbesetzung. Im Rahmen ihres Studiums organisiert Katharina Deierlein im Werkk eine eigene Bühnenshow, dieses Mal nicht nur mit einem Schlagzeug. Neben Coversongs und ihren bis jetzt veröffentlichten Liedern kommen die Zuschauerinnen und Zuschauer in den Genuss von zwei noch unveröffentlichten Songs.

Ausserdem treten gleich zwei Vorgruppen auf, bevor die Badenerin mit ihrer Band selbst die Bühne betritt. Das Publikum anheizen wird einerseits das junge Badener Elektroduo Soprabass, das sich durch atmosphärische Klänge in Verbindung mit vi­brierenden Basslines auszeichnet. Das Duo mischt dabei verschiedene elektronische Genres und kreiert so einen ganz eigenen Sound. Andererseits tritt der Schweizer Mundartkünstler Galas auf, der musikalisch in verschiedenen Stilrichtungen zu Hause ist. Egal ob mit Rock oder Rap, er versteht es, durch seine Musik Gefühle zu transportieren und sein Publikum mitzureissen. «Die Show wird bestimmt toll, und ich verspreche, dass sie nicht langweilig wird», sagt Katharina Deierlein voller Vorfreude auf den Abend.

Samstag, 15. Februar, 19.30 Uhr
Kulturlokal Werkk, Baden
werkk-baden.ch