Post plant Automaten im Aarepark

Beim Einkaufszentrum Aarepark soll voraussichtlich im kommenden Sommer ein My-Post-24-Automat aufgestellt werden.
Die Profile des geplanten Paketautomaten spiegeln sich in der Fassade des Einkaufszentrums Aarepark. (Bild: chr)

Bauprofile an der Hauptfassade des Coop-Einkaufszentrums Aarepark in Würenlingen zeigen es: 2,88 Meter breit, gut 2 Meter hoch und 58 Zentimeter tief wird der neue Paketautomat der Post. Noch bis zum 18. Fe­bruar liegt ein entsprechendes Baugesuch bei der Bauverwaltung im Gemeindehaus Würenlingen auf. Sogenannte My-Post-24-Automaten setze die Schweizerische Post seit 2013 ein, wie der Kommunikationsverantwortliche Markus Werner auf Anfrage mitteilte.

Pakete bis 16 Uhr aufgeben
Das Netz von schweizweit ungefähr 300 solcher Automaten, an denen Pakete und eingeschriebene Briefe rund um die Uhr abgeholt oder aufgegeben werden können, wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Standorte in unserer Umgebung sind zum Beispiel der Bahnhof Döttingen, das Einkaufsgebiet Geelig in Gebenstorf sowie die Bahnhöfe ­in Baden und in Brugg.
Der Standort beim Einkaufszen­trum Aarepark eignet sich ausgezeichnet für dieses Angebot. Man hofft, den Automaten im Sommer 2025 aufstellen und in Betrieb nehmen zu können. Priority-Pakete, die an einem My-Post-24-Automaten bis 16 Uhr aufgegeben werden, werden in der Regel am nächsten Werktag zugestellt.

Folgelösung für Post ­Würenlingen noch offen
Ende Oktober 2024 teilte die Post mit, dass sie 7 von 49 Filialen im Aargau schliessen werde, darunter die Poststelle in Würenlingen. Das bis spätestens Ende 2028. Begründet wird das mit der stetig abnehmenden Nachfrage am Schalter, wo es immer weniger Einzahlungen gibt und weniger Briefe und Pakete aufgegeben werden. «Wir wollen nicht abbauen – wir wollen umbauen und weiterhin dort sein, wo unsere Kundinnen und Kunden sind», betont Markus Werner. Auch in Würenlingen werden die verschiedenen Optionen «sorgfältig im Gespräch mit der Gemeinde» geprüft. Eine mögliche Lösung wäre eine Zusammenarbeit mit dem Dorfladen Volg, wie sie bereits in vielen Nachbargemeinden besteht. Wann das umgesetzt wird, ist derzeit noch offen. «Sobald wir eine konkrete Lösung haben, werden wir informieren», teilte die Post auf Anfrage mit.