Kaiserwetter im Schneesportlager

Rund 230 Schülerinnen und Schüler nutzten das Angebot der Gemeinde Obersiggenthal und verbrachten die Skiferien im Wallis und in Graubünden.
Neben den Abfahrten warteten in Fiesch, Davos, Sedrun und Saastal noch andere Aktivitäten auf die Kinder, die für Unterhaltung und ein gutes Gruppen­gefühl sorgten. (Bild zVg)

Rund 230 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klassen nahmen an den fünf Schneesportlagern der Schule Obersiggenthal teil. Bei perfektem Wetter und guten Pistenverhältnissen wurden die ski- beziehungsweise snowboardtechnischen Fertigkeiten verbessert und das gemeinsame Lagerleben genossen. Ein grosses Dankeschön gebührt der Gemeinde Obersiggenthal für die grosszügige finanzielle Unterstützung der Schneesportlager sowie allen Lagerleiterinnen und Lagerleitern samt ihrem Hilfspersonal für ihr riesiges Engagement. Schön, dass diese einzigartige Lagertradition an unserer Schule gelebt wird. (Andy Baumgartner, Lagerkoordinator)

9. Klassen in Fiesch/Aletscharena VS
Die grösste Obersiggenthaler Schneesportgruppe mit ihren elf Begleitpersonen startete pünktlich am Sonntagmorgen um 7 Uhr. Gut gelaunt erreichte man das Ferienresort in Fiesch am Aletschgletscher mit einem Doppeldeckercar. 
Aufgrund der einmalig hohen Anmeldezahl (27 mit Ski, 33 mit Snowboards) mussten sogar externe Unterbringungen hinzugezogen werden. Nach der Ankunft und dem Zimmerbezug begab sich die Gruppe in die Aletscharena, wo sie Ausrüstung und Können testete. Eine besondere Herausforderung an das junge Leiterteam stellten die vielen Jugendlichen dar, die sich zum ersten Mal auf Ski oder Snowboards versuchten und mit dem Verhalten auf der Piste wenig vertraut waren.
Leider blieben Verletzungen und Krankheiten nicht aus. Dem geschulten Leiterteam ist es zu verdanken, dass sich Unfälle in Grenzen hielten. Zum Sportteam gehörten: Lisa Schott, Flurin Egger, Julia Egloff, Renato Good, Joel Hirt, Pascal Fritschi, Leandro Fernandez, Lukas Stjepanović, Ivan Corković und Florian Kopp. Ihren Lernzuwachs konnten die Jugendlichen beim abschliessenden Abfahrtsrennen unter Beweis stellen.
Vielseitig und reichlich verpflegt wurden die Hungrigen im Berghaus und im Restaurant des Ferienresorts mit warmen Mahlzeiten. Nicht fehlen durfte die von den Jugendlichen und dem Leiterteam organisierte Abendunterhaltung mit diversen Gesellschaftsspielen, Herzblatt, Wettkämpfen und Kegeln. Dem allabendlichen und nächtlichen Aktivitätsdrang musste dennoch manchmal Einhalt geboten werden, da er die Nachtruhe zu verkürzen schien.
Erfüllt von vielen Eindrücken, trat die Gruppe am späten Freitagnachmittag die lange Heimreise an und ­erreichte Obersiggenthal pünktlich um 19.30 Uhr. Dank seitens der Lagerleitung gebührt den positiv eingestellten Jugendlichen und dem engagierten Leiterteam. Eine lustige, erlebnisreiche und intensive Lagerwoche wird vielen in guter Erinnerung bleiben. (Karl Wenzler, Lagerleiter)

Schneesportlager 8.klasse

Wetter sensationell, Pisten gut (Bilder: zVg)

schneesportlager 8.klasse
schneesportlager 8. klasse
previous arrow
next arrow
Shadow

8. Klassen in Davos GR
Das Lagerhaus auf der Jschalp war wieder randvoll. Das Kochen für 55 Personen bei engen Platzverhältnissen war auch dieses Jahr eine Herausforderung für das Küchenteam. Das Gros der Esswaren wurde bereits am ersten Tag ins Lagerhaus im Skigebiet gebracht und dort eingelagert. Zimmerweise hatten die Schülerinnen und Schüler jeweils für einen Tag Küchendienst und unterstützten das Küchenteam beim Tischdecken sowie beim Abräumen und Abwaschen. Das frische Brot wurde jeden Morgen mit der ersten Gondel um 7 Uhr zum Lagerhaus geliefert. Neben dem leckeren Essen erfreuten wir uns am sensationellen Wetter und den guten Pistenverhältnissen. In unterschiedlichstem Gelände wurde auf den Ski oder dem Snowboard geübt, ausprobiert und an der persönlichen Technik gefeilt.
In guter Erinnerung bleiben die tollen Abendunterhaltungen der Klassen, die Nachtabfahrt, die tägliche Lagerolympiade und natürlich der Ausgang nach Davos. Um 19 Uhr beförderte uns die Extragondel von der Jschalp nach Davos. Dort gingen die Schülerinnen und Schüler entweder ins Schwimmbad oder nahmen am Nachtschlitteln auf der Schatzalp teil. Pünktlich um 22.30 Uhr brachte uns die Gondel wieder zurück auf die Alp.
Besonders herausfordernd war in diesem Jahr, dass ein Skileiter krankheitsbedingt erst am Mittwoch anreisen konnte und dass sich eine Skileiterin am gleichen Mittwoch ernsthaft verletzte und für den Rest der Woche ausfiel. Glücklicherweise konnte ein zusätzlicher Snowboardleiter einspringen und eine Skigruppe übernehmen.
Ein grosses Dankeschön gilt den teilnehmenden Jugendlichen mit ihrer positiven Einstellung sowie dem kompetenten und engagierten Leitungs- und Küchenteam, bestehend aus Gea Baumgartner, Gianni Baumgartner, Sascha Baumgartner, Julian Good, Alina Hoheisel, Nils Hoheisel, Aaron Hurter, Janis Paroubek, Andrea Pauli, Alex Sirkkala und Colin Trobl. (Andy Baumgartner, Lagerleiter)

Schneesportlager 7. klasse

Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt (Bilder: zVg)

schneesportlager 7.klasse
previous arrow
next arrow
Shadow

7. Klassen in Sedrun GR
Das Skilager in Sedrun war ein voller Erfolg: Insgesamt nahmen 32 Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen sowie 10 Leitungspersonen daran teil. Am Sonntagmorgen startete die Gruppe pünktlich mit dem Car nach Sedrun und konnte somit am Nachmittag auf der Piste loslegen. Wettertechnisch gab es keinen Grund zur Klage – jeden Morgen begrüsste uns ein wolkenloser Himmel, und auch Schnee war in diesem Jahr reichlich vorhanden. Deshalb nutzten die verschiedenen Ski- und Snowboardgruppen die optimalen Pistenverhältnisse ausgiebig. Die Woche wurde durch ein spannendes Lagerspiel bereichert, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 5er- und 6er-Gruppen gegeneinander antraten. Jeden Abend musste eine oder mehrere Personen aus jeder Gruppe Aufgaben meistern. Die abwechslungsreichen Spiele forderten kreative Verkleidungen, pantomimisches Talent, herausragende Geschicklichkeit und Teamarbeit beim Lösen kniffliger Escape-Room-Aufgaben. Besonders die Escape-Rooms am letzten Abend sorgten für viel Spannung und Unterhaltung, vor allem durch das Sprechverbot, das die Herausforderungen noch lustiger machte.
Das Engagement und die Motivation aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer trugen wesentlich zum Gelingen des Skilagers bei. Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit vielen neuen Eindrücken und Erinnerungen nach Hause zurück.
Ein grosses Dankeschön geht an das Küchen- und Leitungsteam für seinen unermüdlichen Einsatz – ohne es wäre das Skilager nicht so erfolgreich verlaufen. (Ramona Wirth, Lagerleiterin)

Schneesportlager 6.klasse

Wunderbares Bergwetter (Bilder: zVg)

schneesportlager 6.klasse
previous arrow
next arrow
Shadow

6.Klassen im Saastal VS
Eine muntere Schar von rund 40 Schülerinnen und Schülern verstaute gemeinsam mit den Leitenden das Gepäck im Car und im Anhänger, der uns in den frühen Morgenstunden in Kirchdorf erwartete. Nach langer Fahrt erreichten wir das Saastal, das uns mit schönster Pracht empfing. Nach etwas komplizierten Manövern konnte der Anhänger samt Inhalt beim Ferienhaus Granit in Saas-Grund abgehängt werden, und die Kinder konnten kaum mehr warten, endlich ihre Boards und Ski an die Füsse zu schnallen.
Saas-Fee zeigte sich von seiner besten Seite, so wie es die Meteorologen vorhergesagt hatten. Eine Woche wunderbares Bergwetter, herrlich! Alle waren begeistert, und die Kinder freuten sich riesig, mit ihren Leitern und Leiterinnen die Pisten zu erobern. Vielen Dank meinem tollen Pistenteam für die Geduld, die Freude, die Sicherheit und die Umsicht auf der Piste sowie bei der Mitarbeit im Haus und beim Rahmenprogramm.
Nach anstrengenden Sportaktivitäten darf das leibliche Wohl natürlich nicht zu kurz kommen. So verwöhnte uns das Kochteam mit feinen Menüs und hausgemachten Desserts. Die Küchenmannschaft durfte sich über den Applaus der Teilnehmenden immer wieder freuen. Der schönste Dank von uns allen waren aber sicherlich die leer gegessenen Teller und Schüsseln.
Als die Energydrink-Affäre und andere Sorgen am letzten Abend aufgeklärt waren, konnten sich alle auf den letzten Schneetag mit Pommes zum Zmittag in der «Morenia» und auf die Heimfahrt freuen.
Und wie jedes Jahr bin ich froh, eine erlebnisreiche Woche mit meinem gesamten Team und vielen tollen Mädchen und Buben erlebt zu haben und sie, zwar mit grosser Verspätung, aber gesund und sehr, sehr müde, wieder in die Arme ihrer Eltern entlassen zu haben. (Nicole Leder, Lagerleitung)

5. Klassen in Sedrun GR
Am Sonntag, 2. Februar, startete für 56 Schülerinnen und Schüler der Schule Obersiggenthal das Abenteuer Skilager. Eine Woche mit Sonnenschein und perfekten Pistenbedingungen begleitete die Ski- und Snow­boardgruppen beim Üben von Stemmbogen, Kurven und spektakulären Sprüngen. Die Skiarena Andermatt, Sedrun, Disentis bietet Pisten für jeden Geschmack und jedes Können. Eine Gruppe von etwa 25 Kindern, die zuvor noch nie oder ganz selten auf den Ski oder dem Snowboard standen, übte die ersten beiden Tage auf der Sedruner Valtgevapiste. Ein optimales Gelände, um erste Erfahrungen auf dem Schnee zu sammeln. Schon nach dem ersten Tag waren unglaubliche Fortschritte zu sehen. Mit enorm viel Motivation und Willenskraft begeisterten unsere Anfänger die Ski­leiter von Stunde zu Stunde mehr. Bereits am dritten Lagertag waren alle Kinder der Schule Obersiggenthal im grossen Skigebiet anzutreffen.
Für Abwechslung sorgte der Spe­zialnachmittag am Mittwoch. Nach der Hälfte des Lagers wurden die Bretter zur Seite gestellt. Stattdessen durften die Kinder zwischen Schlitteln, Schlittschuhlaufen und einem Besuch im Hallenbad wählen. Zwei Mal wagten sich einige Kinder auf die rasante Schlittenfahrt und «slideten» mit viel Spass um die Kurven. Währenddessen flitzten andere Kinder auf der Eisbahn in Disentis um die Wette. Im Hallenbad entwickelte sich ein enges Rennen um die schnellste Zeit auf der neuen Rutschbahn.
Während am Nachmittag der Spass im Mittelpunkt stand, konnten am Filmabend der Muskelkater und die blauen Flecken vom Skifahren etwas auskuriert werden. Unsere eingespielte Küchencrew hat uns täglich mit köstlichen Menüs verwöhnt und so dafür gesorgt, dass wir ausreichend Energie für die Piste tanken konnten – vielen Dank für euren Einsatz. Ein grosses Kompliment geht ausserdem an die Leiterinnen und Leiter, die während dieser Woche mit den Kindern die Skipisten in Sedrun erkundeten und mit ihrem Engagement viel zum reibungslosen Ablauf und zur grossartigen Stimmung im Lager beigetragen haben.Andrin Meier, Lagerleiter