Trommeln zum Wohl der Seele

Früher beriet er Firmen und Kunden in Sachen Energie. Heute ist Heinz Schöni Klangtherapeut und folgt seinem eigenen Rhythmus.
Heinz Schöni ist überzeugt von der Kraft und der Wirkung von Schwingungen. (Bild: isp)

Heinz Schöni arbeitete 35 Jahre als akkreditierter Energieberater in der Stadt Baden, verantwortete grosse Vorhaben, bei denen auf erneuerbare Energie umgestellt wurde, und war als Geak-Experte (Geak: Gebäudeenergieausweis der Kantone) tätig. Eine ziemlich irdische Angelegenheit. Aber der 66-Jährige lebt noch eine ganz andere Seite von Energie. Nämlich diejenige von Rhythmen, Klängen und Schwingungen. Seit zehn Jahren arbeitet Heinz Schöni als Klangmassagetherapeut in einer eigenen Praxis am Kirchplatz 3 in Baden.
«Bereits mein Vater hatte eine hohe Affinität für Energiearbeit. Er war ein Meister in Autosuggestion nach Emil Coué, und so kam ich früh mit dem Potenzial mentaler Kräfte in Berührung», erläutert Heinz Schöni. Wer in seiner Praxis einen Termin bucht, den erwartet eine Welt voller Klänge. Dort kann man sowohl eine tiefenwirksame Klangmassage, bei der sozusagen das Innere des Körpers massiert wird, als auch eine Trommelreise erleben, bei der seelische und körperliche Blockaden gelöst und die Wahrnehmung verfeinert und vertieft werden soll.

Aus dem Bauch in die Hände
In regelmässigen Abständen führt Heinz Schöni meditative Drum-­Circles (Trommelkreise) und Gruppenklangmeditationen durch. Zu diesen Drum-Circles lädt er, der sich selbst keineswegs als Musiker sieht, am ersten Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr in die Sebastianskapelle in Baden ein. «Diese Anlässe nenne ich auch ‹Aus dem Bauch in die Hände› oder ‹Meditativer Trommelkreis›. Denn jeder Mensch hat ein Gefühl für Rhythmus in sich, das im Alltag nur selten die Möglichkeit hat, nach aussen zu treten. Beim gemeinsamen Trommeln wird man so zum Teil des Orchesters und darf sich einbringen.»
Die Teilnehmenden, von Jung bis Alt, seien überaus fasziniert davon, was bei einem solchen Trommelkreis entstehen könne. So habe ihm neulich eine Teilnehmende, die spontan vorbeigeschaut habe, nach dem Trommelevent gesagt, dass sie den Eindruck gehabt habe, mit allen Teilnehmenden kommuniziert zu haben, ohne tatsächlich mit jemandem ein Wort zu wechseln. «Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich, und diverse Trommeln und Instrumente stehen zur Verfügung. Ebenso darf man sein eigenes Instrument mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, und der rund zweistündige Event ist kostenlos», führt Heinz Schöni aus. Es gibt lediglich eine Kollekte zur Deckung der Unkosten.
Der Klangmassagetherapeut ist überzeugt, dass unsere mit Reizen überflutete Gesellschaft dazu führt, dass die Fähigkeit, sich selbst wahrzunehmen und in sich zu lauschen, abgestumpft ist. Diese Fähigkeit könne, ist Heinz Schöni überzeugt, mit gemeinsamem aktivem Trommeln oder durch das Eintauchen in eine Klangmeditation wieder aktiviert werden.

Trommeln gegen Traumata
Trommeln ist eine der ältesten bekannten Formen des Musizierens und hat in vielen Kulturen eine tiefe symbolische Bedeutung, sei es in afrikanischen Stammesritualen, bei asiatischen Tempelfesten oder bei lateinamerikanischen Karnevals. Früher wurden Trommeln zur Kommunikation über grosse Entfernungen hinweg genutzt. Trommeln wird überdies in der Musiktherapie eingesetzt, um Stress abzubauen, Traumata zu verarbeiten und das emotionale Wohlbefinden von Therapierten zu fördern. Das gemeinsame Trommeln und Musizieren schafft ein Gefühl von Gemeinschaft, Synchronisation und Harmonie. Ohne Musiker zu sein und Noten lesen zu können, erlaubt das gemeinsame Trommeln jedem Menschen, den Schritt vom Zuhören zum Mitmachen zu tun. «Ich bin immer wieder erstaunt, wie sich ein rhythmisches Chaos in berührende Harmonie verwandeln kann. Und ich stelle fest, dass sich die Menschen nach dem Trommeln gern austauschen und vernetzen.»
Die Natur hat ihren Jahresrhythmus, und der menschliche Körper zeigt natürliche Rhythmen wie den Herzschlag oder den Atem. Diese Rhythmen sind nicht nur lebenswichtig, sondern schaffen ein Grundgefühl von Ordnung und Stabilität. Zudem gibt es kognitive Vorteile, denn rhythmische Übungen können die Konzentration und das Gedächtnis verbessern. Sie fördern die Koordination und die motorischen Fähigkeiten. Insgesamt ist Rhythmus ein fundamentales Element des Lebens, das tief in unserer Biologie und Kultur verwurzelt ist. Trommeln und rhythmische Aktivitäten können deshalb nicht nur Freude bereiten, sondern auch zahlreiche positive Effekte auf Körper, Seele und Geist haben. «Wenn wir leben, schwingen wir. Bis in unsere kleinste Zelle. Ich bin überzeugt, dass Rhythmus und Klang uns darin unterstützen können, in uns selbst gesunde Harmonie entstehen zu lassen und uns zu festigen. Nach zwei Stunden gemeinsamem Trommeln zeigen die Mundecken nach oben.»