Die Post zieht es in den Volg

Pakete aufgeben sollen die Würenlinger zukünftig an einem neuen Standort. Der örtliche Volg wird eine ­Partnerfiliale.
Der Volg in Würenlingen wird neuer Partner für die Dienste der Post. (Bild: chr)

Im Herbst 2024 teilte die Post mit, dass sie 7 von 49 Filialen im Aargau schliessen werde, darunter die Poststelle in Würenlingen. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung kommen weniger Kundinnen und Kunden in die Postfilialen, wie die Post in einer Mitteilung schreibt. Das klassische Schaltergeschäft ist seit 2010 um etwa die Hälfte zurückgegangen, und die Zahl der Einzahlungen am Postschalter ist im gleichen Zeitraum schweizweit sogar um 68 Prozent gesunken. Diese Entwicklung betrifft auch die Filiale Würenlingen. Aus diesem Grund suchte die Post zusammen mit den Gemeindebehörden nach einer neuen Lösung für die lokale Postversorgung.
Für Würenlingen konnte nun mit der Zusammenarbeit mit dem Volg an der Dorfstrasse 8 eine Lösung gefunden werden. Ab dem 16. Juni sind dort Postdienstleistungen während der regulären Öffnungszeit zugänglich.

Länger offen
Die neue Partnerfiliale steht der Bevölkerung während der gesamten Öffnungszeit des Volg-Ladens zur Verfügung, also von Montag bis Freitag von 6 bis 20 Uhr sowie am Samstag von 7 bis 18 Uhr. Beim Volg gibt es zudem genügend Parkplätze, insbesondere an der Rückseite des Gebäudes. Die heutige Postfiliale Würenlingen ist letztmals am Freitag, 13. Juni, geöffnet.
Die Postfachanlage zieht ebenfalls zum Volg um. Die Post möchte den Postomaten in Würenlingen weiter­betreiben und sucht derzeit nach einem geeigneten Standort. Ausserdem ergänzt die Post ihr Angebot in Würenlingen durch einen neuen My-Post-24-Automaten: Ab Sommer 2025 befindet sich dieser beim Einkaufszentrum Aarepark und ist rund um die Uhr zugänglich. So können Kunden und Kundinnen künftig Pakete und eingeschriebene Briefe zu jeder Tages- und Nachtzeit abholen oder aufgeben.

Langjährige Zusammenarbeit
«Mit dem Volg konnten wir einen idealen Partner für uns gewinnen. Das Geschäft befindet sich direkt an der Dorfstrasse und ist nur wenige Gehminuten von der heutigen Postfiliale entfernt», betont Roman Schnell, Leiter des Postgebiets Liestal-Aargau Nord. Die Post und die Landi Surb, die den Volg in Würenlingen betreibt, arbeiten bereits an mehreren Standorten in der Region erfolgreich zusammen. So sind in den Volg-Läden in Endingen, Niederweningen, Tegerfelden und Steinmaur Postdienstleistungen erhältlich.
«Wir haben uns in den Gesprächen mit der Post dafür eingesetzt, dass unser Dorf weiterhin über einen physischen Zugang zu Postdienstleistungen verfügt», unterstreicht Gemeindeammann Patrick Zimmermann. «Deshalb freuen wir uns, dass mit dem Volg eine gute Lösung gefunden wurde.» Felix Eugster, Geschäftsführer der Landi Surb, sagt: «Wir sind überzeugt, dass wir dank unserer langjährigen Erfahrung aus anderen Standorten auch in Würenlingen Postdienstleistungen in hoher Qualität anbieten können.»
Ergänzend bietet die Post den neuen, kostenlosen Service «Bareinzahlung und -auszahlung am Domizil» an. Damit kann die Kundschaft in ­Würenlingen Ein- und Auszahlungen weiterhin mit Bargeld abwickeln – direkt beim Pöstler an der eigenen Haustür. Die Kundinnen und Kunden müssen sich für diesen Service einmalig in einer Filiale, online auf der Post-Website oder telefonisch beim Kundendienst der Post registrieren.

Flächendeckende ­Grundversorgung
Angesichts der rückläufigen Nutzungszahlen passt die Post ihr Netz weiter an. In Zukunft ist sie an rund 2000 bedienten Standorten in der Schweiz präsent. Mit einem Mix aus Partnerfilialen, eigen betriebenen Filialen und weiteren Angeboten will die Post die flächendeckende Grundversorgung sicherstellen – im unteren Aaretal wie in der ganzen Schweiz. Klassische Postfilialen finden sich in der Region beispielsweise weiterhin in Brugg, Windisch oder Döttingen-Klingnau. (sma)