Parkierungsreglement warf Fragen auf

Beim von der Gemeinde offerierten Apéro wurden neue Kontakte geknüpft und der Austausch zwischen Behörden und Gewerbe gepflegt.
Mit Interesse verfolgen die Mitglieder des Gewerbevereins Siggenthal die Ausführungen zu aktuellen Themen. (Bild: pg)

Über 100 Gewerbetreibende von Klein- und Mittelbetrieben aus Gewerbe, Industrie, Detailhandel und Dienstleistung sind im Gewerbeverein Siggenthal zusammengeschlossen. Knapp die Hälfte davon durfte Bettina Lutz Güttler, Frau Gemeindeammann von Obersiggenthal, am vergangenen Donnerstag im Foyer des Gemeindesaals zum traditionellen Gewerbeapéro begrüssen.
Einleitend stellten sich die Exekutivmitglieder Christian Keller (Schulwesen/Umwelt) und Tanja Marullo (Soziales/Gesellschaft) vor. Nach 2025 und 2020 wurde im vergangenen Jahr erneut eine standardisierte Befragung bei den Mitarbeitenden durchgeführt. Die höchste Bewertung wurde beim Betriebsklima erreicht. Trotz unterschiedlichen Anforderungen und Herausforderungen dürfen die Ergebnisse als sehr gut bezeichnet werden. «Selbstverständlich sollen auch in Zukunft noch Verbesserungen angestrebt werden», so Bettina Lutz Güttler.
Erfreut zeigte sie sich darüber, dass mit Melanie Rumpold die seit Längerem verwaiste Stelle bei der ­Abteilung Bau und Planung besetzt werden konnte. Die Bereichsleiterin, die ihre Stelle im Juli antritt, wurde neben Gemeindeschreiber Jürg Stucki und Bernhard Wehrli, Leiter Finanzen, zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt.

Unmut über Abfallsünder
Der Markthof vereint zahlreiche Einkaufsgeschäfte und Dienstleister. Dank dem vielfältigen Angebot und den zahlreichen Events ist er zudem Treffpunkt für Jung und Alt. Trotzdem ist man seitens der Behörden überzeugt, dass Expansionspotenzial besteht. «Die Tatsache, dass das Areal von verschiedenen Eigentümern mit unterschiedlichen Interessen belegt ist, macht das Ganze nicht einfach», so Bettina Lutz Güttler. Gegen den Teilgestaltungsplan «Markthof Schild Ost» des Gemeinderats vom 16. Mai 2022 war Beschwerde geführt worden. Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau hat entschieden, und es wurde kein Rechtsmittel mehr eingereicht. Der Teilgestaltungsplan «Markthof Schild Ost» ist im Oktober 2023 unverändert in Rechtskraft erwachsen. Vonseiten der Gemeinde erwartet man zeitnah ein Baugesuch, und man würde sich über Gedanken und Visionen hinsichtlich der Schilder Süd und West freuen. Weniger erfreut zeigte man sich sowohl seitens der Teilnehmenden als auch der Behörden über die Recyclingsammelstelle Markthof. Regelmässig deponieren Unbekannte illegal ihren Abfall. Die Kosten für die Entsorgung gehen zulasten der Allgemeinheit, was bei den Anwesenden Unmut hervorrief. «Wenn vom Baudienst in den Müllsäcken Hinweise auf die Abfallsünder gefunden werden, werden diese bei der Polizei zur Anzeige gebracht, und es wurden schon Bussen ausgesprochen», sagte Bettina Lutz Güttler.

Parkierungsreglement ab 1. April in Kraft
Neben Hinweisen über die Auftragsvergabe durch die öffentliche Hand, die der Gemeindeschreiber Jürg ­Stucki darlegte, kam das Parkierungsreglement, das am 1. April in Kraft tritt, zur Sprache. In Rieden, Nussbaumen und Kirchdorf darf nur noch auf markierten Feldern parkiert werden. In der Parkzone II auf den Parkfeldern in Strassen und auf der öffentlichen Parkierungsanlage in Kirchdorf sind die ersten vier Stunden gratis. Danach muss eine Parkkarte gelöst werden. Tageskarten können von allen Personen erworben werden. Jahres- und Monatskarten können nur Anwohnende, örtliche Betriebe sowie Dienstleister wie Handwerker oder Gesundheitsdienste beziehen. Auf den öffentlichen Parkierungsanlagen gelten die signalisierten Regeln, das heisst, dass Parkuhren bedient werden müssen. Die Parkkarten können über die App Parkingpay bezogen werden. Für die Jahres- oder die Monatskarte ist die Freigabe der Autonummer notwendig. Dafür ist der Fahrzeugausweis am Schalter vorzulegen oder per E-Mail einzureichen (kanzlei@obersiggenthal.ch). Um den Gewerbetreibenden das Parkieren bei Umbauprojekten zu erleichtern, wer-de man in Absprache nach Lösungen suchen. Die Parkfelder beim Gemeindehaus stehen jedoch den Handwerkern nicht als Dauerparkplätze zur Verfügung. Therese Schneider, Präsidentin des Gewerbevereins, nahm die Gelegenheit wahr, um erneut auf die Gewerbeausstellung Undob aufmerksam zu machen, die vom 16. bis 18. Mai rund um das Gemeindehaus in Nussbaumen stattfindet.