Traumküchen und Photovoltaik

An vier Tagen brachte die Fachmesse Bauen + Wohnen im Tägi Wettingen Bauinteressierte und Fachleute diverser Bereiche zusammen.
Comel Schmid aus Hertenstein, Obersiggenthal, konzentriert bei der Arbeit. (Bild: pg)

Etwa 14 000 Besucherinnen und Besucher liessen sich die Messe Bauen + Wohnen im Wettinger Tägi nicht entgehen. Über 220 Ausstellende zeigten an der 18. Auflage aktuelle Trends und gaben Tipps im Hinblick auf die Realisierung individueller Bauprojekte. Längst ist die überregionale Baumesse bei Ausstellenden und Besuchenden gleichermassen stark verankert. Die Themenschwerpunkte der diesjährigen Messe deckten alle Bereiche von Kauf über Bau bis zu Wohnen und Sanieren ab. Dank dem breiten Messeangebot fanden praktisch alle Gäste Lösungen für ihre Probleme und bekamen Antworten auf ihre offenen Fragen. Der ­Fokus lag auf der aktuellen Energiethematik, wobei vertieft auf Photo­voltaik, Mobilität und Eigenverbrauchsoptimierung eingegangen wurde. Regen Zuspruch genossen im Rahmen des umfangreichen Programms die über 30 kostenlosen Fachvorträge. Für viele Gäste standen Beratung und Information aber im Mittelpunkt.
Breiten Raum nahmen Lösungen rund um die Energiezukunft ein. Aufgezeigt wurde, wie Solarstrom produziert, genutzt und gespeichert werden kann und wie die Herausforderungen bei der Ladeinfrastruktur bewältigt werden können. Wer von einer neuen, modernen Küche oder einem als Wellnessoase gestalteten Bad träumte, fand eine Vielzahl von Antworten und mögliche Lösungen. Eine moderne Küche zeichnet sich durch geradlinige Kanten und Formen aus, wobei alle Kochutensilien schnell greifbar sein müssen. Aber auch pflegeleichte Oberflächen, individuelle Beleuchtungssysteme und zweckmässige Küchengeräte sowie der Stauraum standen im Fokus der Präsentationen.
Dass sich heute vieles über das Internet beschaffen lässt, ist unbestritten. Wer sich jedoch ernsthaft mit Bauen oder Sanieren befasst, tut in der Regel gut daran, eine persönliche Beratung und zielführende Planung in Anspruch zu nehmen. Das gilt in den meisten Fällen zudem für geplante Projekte im Aussenbereich. Auf dem weitläufigen Freigelände konnten sich die Messegäste einerseits verpflegen, andererseits kamen Gartenfans dort dank Showgärten, Wellnessanlagen, Gartenmöbeln und Wintergärten voll auf ihre Kosten.

Regionalmeisterschaft der Schreinerinnen und Schreiner
Schweizweit hatten über 1200 Schreinerlernende an der Sektionsmeisterschaft, dem Countdown im Hinblick auf die Berufsweltmeisterschaft, die Möglichkeit, ihr fachliches Können unter Beweis zu stellen. Im Rahmen dieser Vorausscheidung qualifizierten sich die besten 100 für eine von drei Regionalmeisterschaften. Eine davon wurde im Rahmen der Messe Bauen + Wohnen von der Aargauer Sektion des Schweizer Berufsverbands der Schreinerinnen und Schreiner durchgeführt. Innerhalb von zwei Tagen mussten die Teilnehmenden ein komplexes Objekt mit speziellen Massivholzverbindungen herstellen. Im Feld der 35 teilnehmenden Lernenden fanden sich drei Aargauer, darunter der Obersiggenthaler Comel Schmid. An der Regionalausscheidung konnten sich drei Jungschreiner für die neunköpfige Nationalmannschaft qualifizieren. Nach weiteren Trainings kommt es im Rahmen der Swiss Skills zur finalen Ausscheidung. Die beiden Erstplatzierten aus der Kategorie «Massivholzschreiner» und «Möbelschreiner» werden in Schanghai während vier Tagen um den Weltmeistertitel kämpfen.