Verbunden durch das Wasser der Limmat

Die zehnjährigen Bemühungen der Regionale 2025 kulminieren in der Projektschau, in der rund 30 der geförderten Projekte vorgestellt werden.
Ankunft der Delegation in Zürich. (Bild: Marion Bernet)

Region – Die Organisation Regionale 2025 fördert Projekte, die das Limmattal für die Zukunft rüsten und die Limmat­taler Gemeinden näher zusammenbringen. Die geförderten Projekte wurden bereits 2019 und 2022 in zwei kleineren Zwischenschauen der Öffentlichkeit präsentiert. Am Samstag wurde nun in verschiedenen Gemeinden die abschliessende Projektschau lanciert. Noch bis Oktober werden etwa 30 der geförderten Projekte vorgestellt.
Hinter der Projektschau Regionale 2025 steht der Verein Regionale Projektschau Limmattal. Er wird von den zwei Kantonen Aargau und Zürich sowie von 16 Gemeinden und Städten im Limmattal getragen und wird sich Ende des Jahres nach zehn Jahren ­Tätigkeit planmässig auflösen.

Auftakt zwischen Baden und ­Zürich
Mit einer symbolträchtigen Fahrt des historischen «Roten Pfeils» der SBB und einem breiten Veranstaltungsprogramm für die Limmattaler Bevölkerung hat die Regionale 2025 am Samstag ihre grosse Projektschau eröffnet. Ungefähr 50 geladene Gäste aus 16 Limmattaler Gemeinden sowie Vertreterinnen und Vertreter der Kantone Zürich und Aargau nahmen am feierlichen Auftakt teil: dem Tag der Limmat.

Kurz nach 13.30 Uhr fuhr der «Rote Pfeil» mit der Festdelegation, die ihre Reise in Baden, Wettingen oder Neuenhof angetreten hatte, aus dem Limmattal in den Zürcher Hauptbahnhof ein. Auf Gleis 18 wurden die Gäste unter anderem vom Zürcher Stadtrat André Odermatt, von Stadträtin ­Simone Brander und Silvan Durscher von Grünstadt Zürich begrüsst. Mit im Zug befand sich unter anderem Markus Schneider, Stadtammann von Baden, der seinen Zürcher Amtskollegen symbolisch einige Spanisch Brötli überreichte – als kulinarischer Gruss aus Baden und Symbol für die Verbundenheit im Limmattal.

Die Schau Regionale 2025 zeigt in den kommenden Monaten rund 30 zukunftsweisende Projekte aus dem Limmattal. Ziel ist es, die Weiterentwicklung dieser dynamischen Region sicht- und erlebbar zu machen. «Die Regionale 2025 beweist, was wir gemeinsam alles erreichen können», sagte André Odermatt.

Zuvor hatten die Teilnehmenden ein vielfältiges Tagesprogramm in mehreren Limmattaler Gemeinden erlebt: Beispielsweise in Ennetbaden, beim Kloster Fahr oder in Killwangen fanden entlang der Limmat kulturelle Darbietungen und Begegnungsformate statt. Ein musikalischer Höhepunkt war der Abschluss des Eröffnungstags: das Konzert der Neuen Kurkapelle Baden in der Johanneskirche in Zürich.

Regionale 2025

Bei einer Wurst und zu den Klängen der Jazzformation Many Beers After wurde der Tag der Limmat in Ennetbaden gefeiert. (Bild: sim)

Regionale 2025

Reise im «Roten Pfeil». (Bild: sim)

Regionale 2025

Auftritt der Neuen Kurkapelle Baden. (Bild: Marion Bernet)

previous arrow
next arrow
Shadow