Das etwas andere Konferenzzentrum

Das Alterszentrum Gässli­acker öffnet seine Pforten für externe Anlässe. Das soll Räumlichkeiten und Gastro­nomie besser auslasten.
Katharina Bruggmann (links) und Nicole Richter im Aussenbereich des Restaurants. (Bild: mk)

Nussbaumen – Vom Sitzungszimmer im ersten Stock geht der Blick hinaus ins Grüne und in die Weite. Ebenfalls kann sich das Innenleben des Raums sehen lassen: modern, funktional und doch warm und einladend. Das gilt für den ganzen Gebäudekomplex. Dass das Alterszentrum Gässliacker teils neu gebaut, teils grundlegend saniert wurde, merkt man auf jedem Schritt. In der grosszügigen Architektur mit dem durchdachten Lichtkonzept kommt zuweilen fast Hotelatmosphäre auf. «Es ist der schönste Ort, an dem ich je gearbeitet habe», sagt Nicole Richter, Leiterin der Hotellerie, die zusammen mit Marketingfachfrau Katharina Bruggmann durch das Gebäude führt. Der Grund dafür ist, dass das «Gässliacker» in Nussbaumen für Anlässe wie Seminare, Generalversammlungen oder Familienfeiern geöffnet wird.

Gastro und Schulungen
Im Alterszentrum werden 81 betagte, pflegebedürftige Menschen beherbergt und betreut. Der gepflegte Umschwung mit Park, Weiher und Geissengehege stand seit jeher der Bevölkerung offen, ebenso ist das Restaurant von 9 bis 17 Uhr für alle zugänglich. Zu Kaffee und Kuchen kann man immer vorbeikommen. «Ab vier Personen zum Essen sind wir allerdings froh um eine Voranmeldung», sagt Bruggmann, «denn wir kalkulieren die Mengen genau, um Food-Waste zu vermeiden, können also nicht spontan grössere Gruppen verköstigen.» Nun sollen neben dem Gastrobereich die zahlreichen Sitzungs- und Schulungsräume im durchgehend rollstuhlgängigen Komplex besser ausgelastet werden. Ausser den internen Weiterbildungen und Weihnachts- oder Geburtstagsfeiern für die Bewohnenden gibt es noch viel Kapazität für externe Gäste. Die Nutzungskonditionen sind günstig, aber die Frauen verhehlen nicht, dass die Zusatzeinnahmen für die Altersstiftung willkommen sind: «Auch wir müssen schauen, dass wir wirtschaftlich sind», sagt Richter.

Die Küche kann alles
Wer eine Feier oder eine Tagung durchführen möchte, dem stehen zwei grosse Räume für je über 80 Personen und diverse mittlere bis kleine Zimmer zur Verfügung, die flexibel kombiniert werden können. «Weil wir so viele Möglichkeiten haben, kann man Anlässe splitten», erklärt Bruggmann. Als Beispiel nennt sie die Versammlung der Feuerwehr Obersiggenthal, die im «Gässliacker» stattfand: Während die Aktiven in einem Raum ihre Generalversammlung abhielten, nahmen ihre Partnerinnen und Partner in einem anderen den Apéro ein. Anschliessend trafen sie sich zum gemeinsamen Nachtessen.

Von Pausengetränken über den Stehlunch bis zum Mehrgangmenü kann gebucht werden, was gewünscht ist. «Unsere Küche kann eigentlich alles», sagt Bruggmann, «von Hochstehendem bis zu pürierter Kost. Selbstverständlich auch vegan oder laktosefrei.» Für Veranstaltungen bietet das «Gässliacker» eine Auswahl der bewährten Klassiker an. «Man kann zudem sein Lieblingsrezept mitbringen, und wir setzen es dann um», so die Marketingverantwortliche.

Um den süssen Abschluss muss man sich keine Sorgen machen. «Unsere grosse Stärke ist unsere hauseigene Patisserie», erklärt Richter. Ein Blick in den Glaskasten auf der Cafétheke, wo einen kunstvoll dekorierte Schnitten und Desserts anlächeln, räumt jeden Zweifel daran aus. Die Gäste können also kommen. Manche scheuten sich allerdings, in ein Pflegeheim zu kommen, bemerkt Bruggmann mit einem Augenzwinkern: «Wir bekamen ausserdem zu hören: ‹Dann lassen Sie mich vielleicht nicht mehr heim!›» Sie könne allerdings allen versichern, dass noch jeder nach der Generalversammlung oder einer Tagung wieder nach Hause entlassen worden sei.