Untersiggenthal – Vom 12. bis zum 22. Juni war Lausanne das Zentrum des schweizerischen Turnsports. Und mittendrin die Turnvereine aus Untersiggenthal. Am Sonntag bot eine imposante Zuschauerkulisse auf dem Sickinga-Platz den Rahmen für die feierliche Heimkehr der erfolgreichen Turnerinnen und Turner des STV Untersiggenthal, die am 77. Eidgenössischen Turnfest in Lausanne teilgenommen hatten. Nach dem Fahnengruss der Vereine formierte sich ein farbenfroher Umzug, der beim Restaurant Löwen von der Musikgesellschaft empfangen wurde.
Als Erster ergriff Gemeindeamman Adrian Hitz das Wort, um die Turnerfamilie willkommen zu heissen. «Es fiel mir in meiner Jugendzeit schwer, mich bei solchen Empfängen auf dem Löwenplatz, an die ich mich gern erinnere, auf die Hofarbeit zu konzentrieren», so Adrian Hitz. In seiner kurzen Ansprache hob er den Stellenwert solcher Anlässe hervor, die dem Zusammenhalt der Gesellschaft förderlich sind. Er brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass solche Empfänge weiterhin künftig auf dem Löwenplatz stattfinden, trotz der mit der Sickinga-Halle bereitgestellten Infrastruktur.
Jugend genoss die Atmosphäre
Um an den Wettkämpfen von Mitte Juni teilzunehmen, waren 90 Turnerinnen und Turner sowie 30 Jugendliche nach Lausanne gereist. Nicht weniger als zehn Richterinnen und Richter haben den Teilnehmenden den Start ermöglicht. Mit berechtigtem Stolz und grosser Freude berichteten die technischen Leiterinnen und Leiter von den Resultaten.
Das erste Wettkampfwochenende stand ganz im Zeichen der Jugend sowie der traditionellen Einzelwettkämpfe, bei denen Untersiggenthal mit einem Sextett in der Leichtathletik, im Geräteturnen und im Turnwettkampf vertreten war. Mit der Maximalpunktzahl von 30 kürte sich Karin Zumsteg vom TV Untersiggenthal zur Turnfestsiegerin im Turnwettkampf Ü35. Sie erreichte die Bestnote von 10 im Weitsprung, im Steinheben und im Steinstossen. Das war nicht ihr erster Turnfestsieg. Bereits 2019 setzte sie sich am Eidgenössischen Turnfest in Aarau die Krone auf.Ebenfalls am ersten Wochenende stand am Samstag, nach der Anreise am Vortag, die Jugend in der Pendelstafette im Einsatz, wobei die Note 7,98 erreicht wurde. Anja Krämer zeigte sich überzeugt, dass die Übernachtung und dadurch die Gelegenheit, die Feststimmung eines Grossanlasses zu geniessen, bei den Jugendlichen einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben.
Rund 70 Turnerinnen und Turner haben am dreiteiligen Wettkampfprogramm teilgenommen. Mit 27,74 Punkten fiel das Resultat um 7 Zehntel besser aus als in Aarau und reichte zum 36. Rang von 154 teilnehmenden Vereinen in der ersten Stärkeklasse. Stephan Fischer freute sich über das Beste, das bekanntlich zum Schluss kommt. Er dankte allen Leiterinnen und Leitern, die dazu beigetragen haben, dass die 30 Turnerinnen und Turner den sensationellen 3. Rang von 107 teilnehmenden Vereinen mit 29,37 Punkten belegen konnten. Nach der Würdigung der sportlichen Leistungen wurde auf den Erfolg angestossen, auf den die Sportlerinnen und Sportler stolz sein dürfen.