Regionale Genüsse zelebrieren

Seit der Eröffnung im September 2024 finden im Ladenlokal der Weinstern Wettingen AG regelmässig Veranstaltungen rund um den Wein statt.
Die «Zmitzt im Monet»-Gäste und Gastgeberin Ursi Depentor (rechts) am langen Tisch. (Bild: pg)

Wettingen – Es waren die Zisterziensermönche, die mit der Gründung des Klosters im Jahr 1227 den Wein in Wettingen etablierten, was sich in einer reichen Weinkultur ausdrückt. Der Spruch «in vino veritas» deutet darauf hin, dass bereits die Römer feststellten, dass im Wein die Wahrheit liegt und der Mensch im berauschten Zustand weniger lügt und zu mehr Offenherzigkeit neigt. Selbst wenn er damit seinem Gegenüber «reinen Wein einschenkt». Am langen Holztisch im Weinstern-Lokal wurde sodann nicht gelogen, jedoch bei guter Laune gemäss dem Motto gelacht, diskutiert und aufs Leben angestossen.
Mitten im Monat
Im Weinstern-Lokal an der Landstrasse 81a in Wettingen finden neben kleinen Feiern, Firmenevents und Polternachmittagen die beliebten Feierabendanlässe «Zmitzt im Monet» statt. Gastgeberin Ursi Depentor unternimmt alles, um ihre Gäste zufriedenzustellen, so zum Beispiel beim letzten Treffen im Juni. Zum Auftakt kredenzte sie den Vigneron Cuvée du Patron von Chen van Loon, einer Brauerei aus Neuenhof. Aus dem harmonischen Zusammenspiel zwischen ausgewählten Malzsorten, Aromahopfen, Säure und Hefe resultiert ein Bier, das Ähnlichkeit mit einem Sauvignon blanc hat. Dazu assen die Gäste einen Camembert aus der Milchzentrale Rub. Danach kamen die Weinliebhaber in den Genuss des Juno Rosé de Pinot noir. Juno, benannt nach der höchsten römischen Göttin, ist einer der hellsten Asteroiden am Nachthimmel. Unverfälscht und ehrlich nach Himbeeren und Erdbeeren muss ein Pinot noir schmecken, dazu eine erfrischende Würze, darüber waren sich die Gäste einig. Zu beiden Weinen gab es Znünichnebeli und Landjäger aus dem Hofladen Kim.

Vielfältiges Angebot
Überzeugt vom Gebotenen, kamen die Gäste bei Wurst und Wein sowohl auf die Vergangenheit als auch auf die Zukunft zu sprechen. Die Weinstern Wettingen AG wurde im August 2019 gegründet. Damals brachen 16 Winzerinnen und Winzer in eine neue Ära auf, um in der lokalen Weinkultur ein Zeichen zu setzen. Die meisten Änderungen hatten mit neuen Produktionsmethoden, klimatischen Verschiebungen und verändertem Einkaufsverhalten zu tun. Umso wichtiger war es, sich an positiven Beispielen aufzurichten.
Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich gerade im Weinbau den Veränderungen anzupassen. Obwohl der Aufbau und die Organisation der noch jungen Weindomäne viel Zeit in Anspruch nahm, galt es, neue Vertriebswege, Absatzmärkte und Kommunikationsstrukturen zu erarbeiten. Mittlerweile sind 13 Winzerinnen und Winzer im Weinstern vereint. Die Kooperative bietet auserlesene Weine von Partnerorganisationen und spezielle Biere von Chen van Loon und der Wettinger Brauerei Lägerebräu an. Ebenfalls im Angebot sind einzelne Spirituosen und Geschenke der Stiftung Arwo. «Durch das breite Angebot lokaler Unternehmen gelingt es, nicht nur Weinkunden im Weinstern zu begrüssen», so Ursi Depentor.