Weingenuss echt regional

Am Wochenende luden sechs Wettinger Winzerinnen und Winzer zum ersten Winzerfest in den idyllischen Pfarrgarten St. Sebastian ein.
Der Pfarrgarten wurde zum Festplatz. Zufriedene Gesichter trotz unsicherer Witterung. (Bild: pg)

Wettingen – Die Schweiz ist für ihre Schokolade und die Uhrmacherkunst bekannt. Die zahlreichen Feste und Veranstaltungen rund um den Wein macht sie hingegen zu einem Paradies für Weinfans. Deshalb erübrigt sich die Frage, ob man in die Ferne schweifen müsse, wenn das Gute so nahe liege. Ob als Weinexperte oder ob man einfach nur einen guten einheimischen Tropfen geniessen wollte, am ersten Wettinger Winzerfest konnte man an den sechs Weinständen unterschiedliche Produkte der lokalen Anbieterinnen und Anbieter degustieren.

Nachdem der Anlass in früheren Jahren auf dem Lindenplatz stattgefunden hatte, wurde nicht zuletzt aufgrund der zunehmend schwierigeren Vermarktung einheimischer Weine beschlossen, die Kräfte zu bündeln und einen gemeinsamen Anlass auf den Weg zu bringen.

Regionale Weine geniessen
Der Erfolg vom vergangenen Wochenende gab den Initianten recht. Der idyllische Pfarrgarten an der Dorfstrasse wurde in einen Festplatz verwandelt. In Anbetracht der unsicheren Witterung und der bereits tieferen Temperaturen wurde über den Festplatz ein Dach gespannt, was vom zahlreich erschienenen Publikum sehr begrüsst wurde.

Selbstverständlich trugen neben den erlesenen Weinen das leckere ­Raclette, die Grillwürste und Wurstplättli sowie die grosse Auswahl an selbst gebackenen Kuchen und die musikalischen Einlagen der Geigerinnen zur guten Stimmung bei. Auch die Organisatorinnen und Organisatoren zeigten sich zufrieden, und Marco Bieri, Geschäftsführer der Weinstern Wettingen AG, bemerkte: «Für die Anbieter sollte es zweitrangig sein, bei wem die Konsumenten ihren Wein kaufen. Wichtig ist, dass es sich um ­lokale und regionale Weine handelt.» Marco Bieri ist zuversichtlich, dass es 2026 zu einer Zweitauflage des ­Winzerfests kommt. Es bleibt zu hoffen, dass der Anlass im Pfarrgarten St. Sebastian bald zur Tradition wird.