Highlights wie an einer Perlenschur

Getreu dem Motto «Zäme fiire und zäme sii» hat Ehrendingen zusammen mit der Region ein unvergessliches Jugend- und Dorffest gefeiert.
Etwa 100 Claironspielerinnen und Claironspieler (8 Teams) auf der Bühne. (Bild: pg)

Ehrendingen – Mit dem Familientag ging am Sonntag in Ehrendingen das Dorffest «EH! 2025» unter dem Motto «Mir fiired zäme» zu Ende. Dem Organisationskomitee (OK), den rund 20 Vereinen und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern ist es gelungen, während vier Tagen zu zeigen, wie ein prächtiges Dorffest heutzutage aussieht.

Die für Donnerstag angekündigte Festeröffnung musste aufgrund der Witterung auf Freitag verlegt werden. An den verbleibenden drei Tagen zeigte sich das Wetter dann von seiner besten Seite. Das Publikum kam in Scharen auf das Festgelände. Hier präsentierten sich Vereine und Institutionen mit liebevoll gestalteten Festbeizen und Ständen. Verschiedene kulinarische Leckerbissen und ein vielfältiges Unterhaltungsangebot machten den Aufenthalt auf dem Festareal attraktiv.

Buntes Treiben
Eingeläutet wurde das Festwochenende mit einem grossen Jugendfest, bei dem die Schule vom grossen Kindergarten bis zur 6. Klasse zeigte, was sie kann, und zwar bevor der ­Jugendfesttanz dargeboten wurde. Regen Zuspruch genoss das Bungee­trampolin. Die Ortsbürger haben es ermöglicht, dass alle Besuchenden von 15 bis 90 Kilogramm das Gefühl von Schwerelosigkeit erleben durften.

Völlige Schwerelosigkeit. Das Bungeetrampolin genoss am Dorffest «EH! 2025» grosse Beliebtheit.

Mit «Liedern, die du sehen musst» hielten die Comedians Riklin & Schaub, was sie versprachen. «Den Comedians gelang es, das vielschichtige Publikum in den Bann zu ziehen und hervorragend zu unterhalten», so OK-Präsident Christian Gränacher. Vielen dürften zudem die zahlreichen Acts regionaler Bands in bester Erinnerung bleiben. Stellvertretend sei hier der Auftritt des Quintetts Querbeet aus dem Zurzibiet erwähnt. Ihr Programm aus altbekannten Klassikern und brandneuen Hits hat das ­Publikum zum Mitsingen, Mittanzen und Feiern animiert.

Bedeutung der Clairongarden
Der Samstagnachmittag stand im Zeichen des nationalen Clairongardentreffens. Begeisterte Jungwachtleiter legten 1947 anlässlich eines nationalen Turnfests den Grundstein für die erste Clairongarde der Schweiz. Gespielt werden neben den Clairons auch Fanfaren, Bassclairons und Schlagwerk, bestehend aus Pauke, Tschinelle und Trommel. Bekannt ist das Clairon als Signalinstrument im Lageralltag und als klangstarke musikalische Visitenkarte an Konzerten und ähnlichen Veranstaltungen. Die Clairongarde Ehrendingen feierte 2023 ihr 40-jähriges Bestehen. Mittlerweile zählt die Formation etwa 20 aktive Musikerinnen und Musiker.

Bereits in den Jahren 1996 und 2011 war Ehrendingen Austragungsort des jährlichen nationalen Clairongardentreffens. Nun kam das Dorf im Rahmen des Dorffests zum dritten Mal zu dieser Ehre. Vor einer imposanten Zuschauerkulisse fanden sich etwa 100 Musikerinnen und Musiker aus acht Clairongarden zusammen und stellten ihr Können unter Beweis. Der SRF-Moderator Roman Portmann, der aus Ehrendingen stammt, führte sachkundig durch das Konzert, in dem die einzelnen Garden das ­Publikum begeisterten.

Regen Zuspruch fanden sowohl das von den Dorfvereinen lancierte Angebot, bei dem man sich sportlich einbringen konnte oder Geschicklichkeit gefragt war, als auch der von Art Eichenberger betriebene Park, wo man sich im Bogenschiessen messen oder die Wurst über der Feuerschale bräteln konnte. Viele schauten dem bunten Treiben auch nur zu. Das Ziel, zusammen ein friedliches Fest zu feiern, bei dem die Dorfbevölkerung und das Publikum aus nah und fern willkommen war, wurde erreicht.