Werben um die Gunst der Wählerschaft

In zweieinhalb Wochen entscheidet sich, welche der elf Kandidierenden in Wettingen in den Gemeinderat einziehen.
Endspurt im Wahlkampf um die Gemeinderatssitze. In gut zwei Wochen wählt die Wettinger Bevölkerung den Gemeinderat neu. (Bild: Archiv)

Wettingen – Am 28. September finden überall in der Region Gesamterneuerungswahlen statt. Kaum irgendwo ist die Ausgangslage so offen wie in Wettingen. Hier bewerben sich elf Kandidierende um die sieben Sitze im Gemeinderat.
Da sich Gemeindeammann ­Roland Kuster und Vizeammann Markus Maibach nicht wieder zur Wahl stellen, wird auch um ihre Ämter gerungen. Markus Haas, Adrian Knaup und Orun Palit bewerben sich um den Sitz des Gemeindeammanns. Vier Kandidierende hoffen auf die Wahl als Vizeammann: Markus Bader, Philippe Rey, Lilian Studer und Christian Wassmer.

Martin Egloff (bisher, FDP)

1 Wir haben einen grossen Nachholbedarf im Liegenschaftsunterhalt. Diese aufgestauten Arbeiten gilt es gemäss der erarbeiteten Liegenschaftsstrategie umzusetzen, damit keine teuren Folgeschäden entstehen und wir der nächsten Generation eine intakte Infrastruktur übergeben können. Dabei will ich mitarbeiten und meine Erfahrung und mein Wissen einbringen.  2 Seit 2017 bin ich im Gemeinderat und seit 2023 im Grossen Rat. Ausserdem amte ich als Ortsbürgerkommissionspräsident in Wettingen und bin als Ortsbürger hier fest verwurzelt. Als Architekt bringe ich die fachliche Kompetenz für das Ressort Hochbau mit. Im Grossen Rat kann ich die Wettinger Interessen auf kantonaler Ebene vertreten.  3 Die Verschuldung in Wettingen muss mittelfristig gesenkt werden. Die Sparmöglichkeiten sind ausgeschöpft. Neben einer realistischen, wirkungsorientierten Budgetierung ist eine Vorwärtsstrategie für zusätzliche Einnahmen gefragt.  4 Wettingen bietet gute Schulen, Vereine, Freizeitangebote, Sportanlagen und Naherholungsgebiete. Es ist bestens erreichbar und eine bevorzugte Wohngemeinde.


Kristen Ernst (bisher, SP)

1 Mir ist wichtig, dass Wettingen ein Ort bleibt, an dem man gern lebt. Dazu gehören eine gesunde Finanzlage und Investitionen, die den Alltag spürbar verbessern. Ich möchte den Verkehr beruhigen, wo er stört, und Räume schaffen, in denen Jung und Alt zusammenkommen.  2 Ich bringe 9 Jahre Erfahrung im Gemeinderat und über 30 Jahre Erfahrung im Unternehmertum mit. Ich höre zu, suche den Dialog und setze mich mit Herz und Verstand ein. Ich stehe für Kontinuität und Verlässlichkeit in Zeiten des Umbruchs.  3 Wettingens Infrastruktur zu erhalten und gleichzeitig in eine zukunftsgerichtete Mobilität zu investieren, ist entscheidend. Unsere Kinder sollen in modernen Schulen lernen und sicher unterwegs sein. Konkrete Projekte wie die Schullandschaft Margeläcker oder der Hochwasserschutz sind wichtige Aufgaben für die Zukunft.  4 Wettingen vereint städtische Nähe mit Natur. Besonders prägt mich die Gemeinschaft: aktive Vereine, Begegnungen zwischen Generationen und lebendige Quartiere. Wettingen ist ein Ort, an dem die Menschen nicht nur wohnen, sondern sich zu Hause fühlen.


Markus Haas (bisher, FDP)

1 Mein Ziel ist es, die Finanzsituation in Wettingen zu stabilisieren und danach mittel- bis langfristig zu sanieren. Der Ausbau der Schullandschaft Margelächer ist notwendig. Davon bin ich überzeugt. Die positive Zukunft Wettingens hängt auch von guten Bildungschancen ab. Die hohe Lebensqualität muss gesichert und weiter ausgebaut werden. Zur Lebensqualität gehört die Sicherheit in unserer Gemeinde. Zukunft Wettingen!  2 Seit acht Jahren bin ich Gemeinderat und betreue das Ressort Soziales und Gesundheit. Dazu kommt das Asylwesen. Dieses Amt hat mich Führung, Bürgernähe, Zuhören und Verständnis gelehrt – und Demut. Erfahrungen, die ein Gemeinderat und -ammann unbedingt benötigt – über Parteigrenzen hinaus. Hinzu kommen 35 Jahre Erfahrung als selbstständiger Unternehmer. Schliesslich bin ich hier aufgewachsen und fest verwurzelt.  3 Die Sanierung der Finanzlage steht ganz oben auf der Agenda. Das betrifft alle Ressorts der Gemeinde.  4 Hohe Lebensqualität, die offene, freundliche Art der Bevölkerung, eine intakte Natur und eine gepflegte Umwelt.


Philippe Rey (bisher, parteilos)

1 Der Gemeinderat besteht aus sieben Mitgliedern. Entscheide werden gemeinsam gefällt. In diesem Sinne werde ich weiterhin versuchen, «meine Themen» wie Kultur, Sport, Altersfragen, Herbstfest, alle 180 Vereine, Einbürgerungen oder Integration einzubringen und gleichzeitig meine Meinung als Parteiloser zu den anderen Ressorts zu äussern.  2 Ich trete vehement für den Service public ein, für die Gesellschaft in all ihren Facetten. Ich habe bewiesen, dass ich einiges bewegen kann. Ich bin Unternehmer, parteilos, engagiert, hoch motiviert, unabhängig und kann noch vieles bewirken.  3 Es gibt jetzt schon viele dringende Themen. Eines, das uns demnächst treffen (und kosten) wird, ist die Frühförderung. Drei Viertel aller Kinder haben beim Schuleintritt kulturelle, sprachliche oder soziale Probleme.  4 Im Gegensatz zu anderen Gemeinden unserer Grösse haben wir eine eher dörfliche Struktur. Das ist in meinen Augen kein Nachteil, sondern hat zur Folge, dass in Wettingen ein hohes Gemeinschaftsgefühl vorherrscht. Wettingen ist ein Stern an der Limmat, zu dem wir Sorge tragen müssen. Es liegt noch viel Arbeit vor uns.


Markus Bader (SVP)

1 Ich will die aktuelle Situation bezüglich des benötigten Schulraums lösen und versteckte Gebühren und Auflagen verhindern. Ich möchte die Ausgaben nach den Einnahmen richten und nicht umgekehrt.  2 Meine Unabhängigkeit in Wettingen ist ein bedeutender Vorteil, der es mir ermöglicht, flexibel auf die Bedürfnisse des Gewerbes einzugehen. Ich bin offen für neue Ideen und Konzepte, die zur Förderung der lokalen Wirtschaft beitragen können. Ausserdem kann ich dadurch innovative Ansätze verfolgen und kreative Lösungen entwickeln, die sowohl für Unternehmen als auch für die Gemeinschaft von Vorteil sind.  3 Die aktuelle Situation bezüglich des benötigten Schulraums ist in vollem Gange, wobei ich die SVP vertrete. Es ist von grosser Bedeutung, dass wir die finanziellen Herausforderungen, die sich aus der maroden Situation ergeben, ernsthaft angehen.  4 Wettingen ist eine gut mit dem öffentlichen Verkehr erschlossene Gemeinde mit einem kompletten Angebot an Schulen, einem guten Freizeitangebot sowie mit Naherholungsgebieten.


Roland Brühlmann (Die Mitte)

1 Ich möchte die Finanzlage unter Vermeidung von Steuererhöhungen stabilisieren und die Ansiedelung neuer Unternehmen vorantreiben. Ich bin für die Schaffung bezahlbarer notwendiger Infrastruktur sowie für massvolle Siedlungsentwicklung unter Einhaltung des Prinzips Schwammstadt. Ich stehe für Tempo 50 auf Land- und Zentralstrassen und Tempo 30 in Wohngebieten. Zudem will ich Konzeptideen für die Entwicklung der Mobilität einbringen sowie Sport, Kunst und Kultur fördern.  2 Mit meiner politischen Erfahrung und langjährigen Führungsverantwortung als Unternehmer mit über 160 Mitarbeitenden bringe ich die notwendige Fach- und Sozialkompetenz für die anstehenden strategischen Herausforderungen mit. Durch meine flexible Lebenssituation kann ich das Amt mit den notwendigen Zeitressourcen engagiert ausüben.  3 Ein mindestens ausgeglichener Rechnungsabschluss in den nächsten Jahren ist Pflicht. Das entspricht einer Verbesserung von mehreren Millionen Franken gegenüber den Vorjahren.  4 Eine starke Gemeinschaft, eine tolle Lage und engagierte Menschen.


Adrian Knaup (SP)

1 Ich möchte die Veränderung des politischen Dialogs und Handelns mitgestalten: weg von misstrauisch-verhärteter Problembewirtschaftung, hin zu konstruktiv-einbindendem Zusammenarbeiten. Dafür bin ich gern Treiber und Symbolfigur als Gemeindeammann.  2 Ich bringe das gewisse Etwas mit, das es braucht, um die Menschen für ein zukunftsfähiges Wettingen zusammenzubringen. Dafür und für langjährige Projekte benötigt es einen Gemeindeammann, der mindestens zwei Legislaturen begleitet. Ich stehe mitten im Leben und werde auch in acht Jahren noch nicht im Pensionsalter sein.  3 Bei den Finanzen haben wir uns in eine missliche Lage manövriert: Der Steuerfuss wird wegen gesetzlicher Vorgaben bald erhöht werden müssen. Daneben haben wir drängendere Themen: Massnahmen zur Minderung der Hitze sind zwingend. Hier müssen wir vorwärtsmachen, es ist wortwörtlich ein heisses Thema.  4 Zum Leben ist Wettingen einer der besten Orte. Es ist ganz einfach das Gesamtpaket, das stimmt. Und zu diesem Gesamten müssen wir alle Sorge tragen.


Jürg Meier (WettiGrüen)

1 Ich will meine unbelastete, unverbrauchte Sichtweise einbringen, damit im Gemeinderat ausgewogene und mehrheitsfähige Lösungen erarbeitet werden können, und das Vertrauen in die politischen Instanzen stärken.  2 Ich bin ein Pragmatiker und verstehe Spass – ausser es geht um Radstreifen. Ich setze mich dafür ein, dass auch die Buspassagiere bei der provisorischen Haltestelle beim Bahnhof vor Witterung geschützt und sitzend auf den nächsten Bus warten können.  3 Die Anpassungen des öffentlichen Raums im Hinblick auf den Klimawandel. Der öffentliche Raum soll mit Bäumen und Versickerungsflächen hitzemindernd gestaltet werden, damit er im Sommer erlebbar und begehbar bleibt. Die Umsetzung der Schulraumplanung ist eine neue Herausforderung, die nur mit sorgfältiger Kommunikation gelingen kann.  4 Die privilegierte Lage in der Wachstumsregion Limmattal, zwischen starken Zentren und mit ausgezeichneter Erreichbarkeit. Die Vielfalt an Vereinen, kulturellen Angeboten und Sportmöglichkeiten – das alles macht Wettingen für mich lebenswert.


Orun Palit (GLP)

1 Ich möchte, dass Wettingen auf einem stabileren finanziellen Fundament steht, wir ­einen Schritt in der Schulraumplanung und in der Masterplanung Sportstadt weiterkommen, wir kein überteuertes Oberstufenzentrum einführen, keine Limmattalbahn und keine Hochhäuser am Weinkreisel planen, Grünflächen erhalten, das Tägi reformieren und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern.  2 Ich habe einen gut gefüllten Rucksack für das Amt des Gemeinderats und Gemeindeammanns. Ich habe an der HSG Betriebswirtschaft studiert und doktoriert. Ich arbeite seit 35 Jahren in der Finanzbranche und bin seit 12 Jahren im Einwohnerrat tätig.  3 Weil die Gemeinde 2023 und 2024 negative Zahlen erwirtschaftet hat, muss das Haushaltsgleichgewicht wieder ins Lot gebracht werden. In den nächsten Jahren müssen etwa 4 bis 5 Millionen Franken einspart werden, sonst bestimmt der Kanton irgendwann den Steuerfuss.  4 Wettingen ist besonders, weil ­unsere Familien vom Kindergarten bis zur Kantonsschule hier alles finden. Wettingen ist eine attraktive Gemeinde für Jung, Alt, Familien und Vereine.


Lilian Studer (EVP)

1 Der Gemeinderat agiert als Gesamtgremium. Wichtig ist mir, dass der Gemeinderat miteinander gut funktioniert und die bestehenden Herausforderungen anpackt.  2 Die Freude an unserer Gesellschaft und an der politischen Arbeit sowie meine langjährige politische Erfahrung sind wichtige Punkte. Als Person würde ich mich als jemand beschreiben, der zuhört, handelt und versucht, gemeinsam Lösungen zu finden. Werte wie Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Menschenwürde geben mir eine gute Richtlinie bei meinen Haltungen und Entscheidungen. Zudem finde ich es wichtig, dass jemand unter 50 Jahren im Gemeinderat vertreten ist.  3 Die Schullandschaft muss sich auf wachsende Schülerzahlen ausrichten. Projekte wie Hochwasserschutz oder Sanierungen stehen an. An einem nachhaltigen Finanzhaushalt muss gearbeitet werden.  4 Wettingen verbindet hohe Wohnqualität mit guter Lage und ist geprägt vom Kloster, vom Lägernhang, von einer starken Infrastruktur und einem aktiven Freizeit- und Vereinsleben. Wettingen lebt seine Eigenständigkeit und ist trotzdem regional gut verankert.


Christian Wassmer (Die Mitte)

1 Ich will der Bevölkerung zuhören und durch offene sowie ehrliche Kommunikation das Vertrauen in den Gemeinderat stärken. Konkret setze ich mich für stabile Finanzen und das Oberstufenzentrum Margeläcker ein.  2 Wettingen ist mein Zuhause. Hier bin ich geboren, aufgewachsen und seit 17 Jahren im Einwohnerrat aktiv. Während meiner Laufbahn bei IBM habe ich europaweit Projekte geleitet und wertvolle Führungserfahrung gesammelt. Durch meine Frühpensionierung habe ich nun die Zeit, meine Erfahrung und Energie bewusst in die Zukunft Wettingens zu investieren.  3 Aus meiner Sicht gibt es zwei dringliche Themen, die wichtig für die Zukunft aller Wettingerinnen und Wettinger sind: gesunde Finanzen, denn aktuell leben wir über unsere Verhältnisse; und eine verlässliche Infrastruktur mit dem Oberstufenzentrum Margeläcker, die auch künftig gute Bildung ermöglicht.  4 Wettingen glänzt durch seine Vielfalt: aktives Vereinsleben, zahlreiche Sportstätten, starke Bildungslandschaft, lebendiges Gewerbe. Diese Mischung macht unsere Gemeinde lebens- und liebenswert.