Ein Fest unter einem besonderen Stern

Die Badenfahrt 2027 findet nur vier Jahre nach der letzten statt und wird erstmals von einer Frau geleitet. Das Motto kreierten drei Schülerinnen.
Letzte Woche wurden das Organisationskomitee und das Motto für die Badenfahrt 2027 vorgestellt. Mit Karin Madliger, 2023 noch zuständig für das Ressort Finanzen, steht dem ­Gremium erstmals eine Frau vor. (Bild: Jenni Photography)

Baden – Echo ist nicht nur eine Nymphe aus der griechischen Mythologie und ein akustisches Phänomen. Es steht auch symbolisch für das Erlebnis von Resonanz und bezeichnet den Widerhall in einem Raum, in dem jeder seinen Platz hat. Seit letzter Woche kommt dem Wort noch eine neue Bedeutung zu: Es ist das mit Spannung erwartete Motto der Badenfahrt 2027.

Erstmals wurde für die Mottofindung ein Wettbewerb in allen Oberstufen der Region ausgeschrieben. OK-Präsidentin Karin Madliger: «Die Badenfahrt wird von Generation zu Generation weitergetragen, und uns ist es wichtig, die jungen Leute ein­zubinden.» Die Resonanz war gross. Rund 100 Schülerinnen und Schüler reichten Vorschläge ein. Das Rennen machten schliesslich die Wettinger Kantonsschülerinnen Elisa Kümin, Nuria Bächli und Tija Dimitrov mit «Echo». «Wir haben uns für diesen ­Begriff entschieden, weil er kurz und prägnant ist, viel Raum für eigene Interpretationen lässt und zum ­Weiterdenken anregt», meinten die drei jungen Frauen an der ersten Präsen­tation des Badenfahrt-Komitees vor der Presse. «Er steht für Verbindung, Nachklang, Erinnerung, aber auch für Impuls, Wandel und Überraschung.»

Im übertragenen Sinn könnte «Echo» für alle, die sich an der Badenfahrt ­aktiv beteiligen, bedeuten: Was man an Engagement hineingibt, erhält man von der Festgemeinschaft durch ihre Begeisterung wieder in grossem Masse zurück. «Unsere Lehrerin im bildnerischen Gestalten motivierte uns zur Projekteingabe, und wir wussten – diese Chance lassen wir uns nicht entgehen. Es ist toll, dass junge kreative Köpfe der Generation Z etwas zum grossen Fest beitragen können», erzählte Tija Dimitrov begeistert.

Die Idee der Kantonsschülerinnen wurde mit Unterstützung einer Agentur visuell umgesetzt. Das Wort Echo prangt in sattem Pink, Grün oder Blau auf schwarzem Hintergrund und einem Netz aus feinen Linien, die der Topografie von Baden entsprechen. Das Spezielle am Schriftzug: Jeder Buchstabe hat eine andere Schriftart. Damit soll ein Zeichen gesetzt werden, dass alle Menschen einzigartig sind, in einer Wechselwirkung zueinanderstehen und zusammen etwas Grosses schaffen können. Wie eben die Badenfahrt 2027.

OK Badenfahrt (von links): Reto Huber, Dominik Sinniger, Steffi Kessler, Joël Pfyffer, Karin Madliger, Nadine Stutz, Bruno Brändli und Pascale Münch. (Bild: Jenni Photography)

Vorbereitungen unter Hochdruck
Erstmals steht dem Mammutfest in Baden eine Frau vor. Karin Madliger, bei der letzten Ausgabe für Finanzen und Sponsoring verantwortlich, übernahm vor einem Jahr das Zepter. Das ehrenamtliche Komitee setzt sich des Weiteren aus Dominik Sinniger (Vizepräsident), Pascale Münch (Geschäftsstelle), Bruno Brändli (Vereine und Gastro), Steffi Kessler (Kultur), Reto Huber (Infrastruktur), Joël Pfyffner (Finanzen und Sponsoring) und Nadine Stutz (Kommunikation) zusammen.

Diese Ressortverteilung ermögliche eine professionelle und gut strukturierte Durchführung, die es für ein so riesiges Fest brauche, meinte ­Madliger. «Zurzeit arbeiten wir mit Hochdruck daran, das Festgebiet zu definieren», meinte Sinniger an der Präsentation. Die grosse Badenfahrt wurde seit ihren Anfängen immer in den Jahren mit der Endziffer 7 gefeiert. Aufgrund ihres 100-Jahr-Jubiläums fand die letzte Ausgabe ausnahmsweise 2023 statt. Um in den «Siebnerrhythmus» zurückzukommen, gibt es bis zur nächsten Badenfahrt 2027 deshalb statt des fünfjährigen nur einen vierjährigen Abstand.

Trotz der fehlenden Zeit soll es wieder ein gigantisches Fest werden, das gut organisiert sein und in die Geschichte eingehen soll. Das bedeutet Zusatzaufwand auf allen Seiten. Bald geht es auch für die übrigen Beteiligten der Badenfahrt los: Am 27. Oktober findet um 19 Uhr im Trafo ein Sponsorenanlass statt, und am 17. November sind um 17 Uhr alle Vereine, die sich an der Badenfahrt beteiligen möchten, zur Präsentation ins Kur­theater eingeladen. Ab dann ist ausserdem die digitale Bewerbungsplattform aufgeschaltet. «Das Festgebiet wird zwar kompakter sein als bei der letzten Ausgabe, aber insgesamt trotzdem gleich viel Fläche haben», verriet Sinniger bereits jetzt und fügte hinzu: «Wir versuchen, die eher lauten Aktivitäten in die Oberstadt zu bringen und an der Limmatpromenade für ruhigere Festmomente zu sorgen.» Genauere Aussagen könne er zurzeit nicht machen, da noch nichts Weiteres entschieden sei. Die Website badenfahrt.ch wird laufend mit aktuellen Informationen ergänzt.