Wettingen – Das Leben ist gerade im Alter von Veränderungen und Herausforderungen geprägt. So birgt die letzte Phase des Lebens Erfahrungen und Freuden, die man nicht missen möchte. Dazu zählt das inzwischen etablierte Wettinger Herbstfest, das von der Fachstelle Gesellschaft und Sport der Gemeinde unter dem Gemeinderat Philippe Rey und mit Unterstützung der stellvertretenden Abteilungsleiterin Gesellschaft, Kultur und Sport, Nina Crameri, für die Seniorinnen und Senioren alljährlich im Eventsaal des Tägi ausgerichtet wird.
Eingangs bedankte sich Philippe Rey bei allen Sponsoren und den zahlreichen Institutionen, dank denen die Teilnehmenden bereits im Foyer empfangen und mit «Goodies» und Informationsmaterial versorgt werden konnten. Neben den erwartungsvollen Seniorinnen und Senioren konnte Philippe Rey die Gemeinderäte Kirsten Ernst und Markus Haas sowie Gemeindeammann Roland Kuster willkommen heissen. Getreu dem Text eines vom Jodlerklub Horn aus Gebenstorf vorgetragenen Lieds empfahl er dem Publikum, es solle «d Seel e chli la bambele la».
Durchzogener Ausblick
«Wenn die Blätter fallen und die Badesaison zu Ende geht, ist es Zeit für das traditionelle Herbstfest», so Roland Kuster in seiner Grussbotschaft. Er nahm die Gelegenheit wahr, um der älteren Generation einen Einblick in die politischen und gesellschaftlichen Themen zu geben, die Wettingen beschäftigen.
Sein Hinweis, dass die Energie Wettingen AG im kommenden Jahr den Strompreis senkt und der Steuerfuss bei tiefen 95 Prozent bleibt, wurde wohlwollend aufgenommen. «Um die anstehenden Aufgaben zum Wohl der Bevölkerung zu meistern, wird es in der Zukunft nicht immer ohne Anpassung des Steuerfusses gehen», so Roland Kuster weiter. Erfreut zeigte er sich darüber, dass das Tägi nach turbulenten Zeiten dank einigen Grossanlässen und einer motivierten Crew nun auf Erfolgskurs ist und die Zirkuswiese aufgrund einer umsichtigen Planung der künftigen Schullandschaft erhalten bleibt.
Der Gemeindeammann brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass die neue Bau- und Nutzungsordnung trotz einigen Einsprachen die letzten Hürden nimmt und die Ansiedelung der Industrieunternehmung auf dem Ortsbürgerland gelingt. Neben Wohlergehen und guter Gesundheit wünschte er zum Schluss allen viel Glück beim Lösen des Kreuzworträtsels.
Rätsel und rhythmische Übungen
Bevor der Jodlerklub Horn die etwa 430 Seniorinnen und Senioren mit Jodelliedern erfreute, war Gehirnjogging angesagt. Die Wettinger Vitalhaus AG steht für Bewegung und Gesundheit. Zusammen mit Mitarbeitenden animierte Geschäftsführerin Denise Zumsteg das Publikum, den Anweisungen mit entsprechenden Armbewegungen rhythmisch zu folgen. Nach dem Auftritt des Jodlerklubs wurden die letzten Kreuzworträtsel gelöst und die ausgefüllten Coupons von den Lernenden der Gemeindeverwaltung nach dem Essen eingesammelt und ausgewertet.
Der Wettinger Gemeindeschreiber Urs Blickenstorfer, der dem Jodlerklub Horn seit 40 Jahren angehört, wurde auch der Rolle als Moderator gerecht. Er verwies das gut gelaunte Publikum darauf, dass der Jodlerklub Horn 2030 sein 100-Jahr-Jubiläum feiere. Die Zeit bis zu der mit Spannung erwarteten Ziehung der Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs überbrückten die Jodlerinnen und Jodler mit weiteren Liedern. Dann war es so weit: Unter der Aufsicht von Philippe Rey und Nina Crameri zogen zwei Lernende die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner der Abonnemente und Sachpreise von Vitalhaus und dem Tägi. Der Hauptpreis, eine Ferienreise mit dem Car nach Bad Wörishofen im Wert von 2500 Franken, ging an Brigitta Abatangelo. Sie konnte ihr Glück kaum fassen, als ihr Denise Stöcklin, Mitinhaberin des Wettinger Reiseunternehmens Stöcklin Reisen, den Gutschein überreichte. Mit dem Dank an alle Sponsoren und Mitwirkenden ging das Herbstfest zu Ende.