Neustart für die «Lägere Blueme»

Nach 86 Jahren an der Schartenstrasse ist die «Lägere Blueme» gestern an der Dorfstrasse 20 in eine neue Ära gestartet.
Seit gestern ist die «Lägere Blueme» an der Dorfstrasse zu finden. (Bild: pg)

Wettingen – In Europa war kurz zuvor der Zweite Weltkrieg ausgebrochen, als 1939 die Gärtnerei Meier-Angst in Wettingen an der Schartenstrasse, gegenüber der markanten Sebastianskirche, gegründet wurde. Ende der Neunzigerjahre entstand daraus schliesslich die «Lägere Blueme und Pflanze AG». Seit dem 1. Juli 2020 führen Caroline Müller, Janine Dössegger und Walter Huber unter dem geänderten Namen «Lägere Blueme GmbH» gemeinsam den Blumenladen mit einem breiten saisonalen Pflanzenangebot und ausgesuchten Dekoartikeln.

Laden im Dorf erhalten
Von der neuen Eigentümerschaft, der SUVA, wurde den heutigen Betreibern des Blumenladens zugesichert, sicher bis zum Baustart an der Schartenstrasse verbleiben zu können. Zumal ursprünglich angedacht war, den Laden eventuell in eine Gewerbefläche der dort geplanten Wohnüberbauung «Lägere Wettingen» zu integrieren. «Nun hat sich für uns eine einmalige Gelegenheit ergeben, die passt, nur unweit vom alten Standort, an der Dorfstrasse 20, wo früher die Holzbaufirma Fleischmann angesiedelt war, neue Räumlichkeiten zu beziehen. Damit erübrigt sich für uns nicht nur die Findung einer Zwischenlösung während der Bauzeit, sondern auch ein zweimaliger Umzug», so Walter Huber.

Huber, der sowohl eine Gärtner- als auch eine Floristenlehre gemacht hat, fand nach der Ausbildung vor 30 Jahren seine erste Anstellung, zusammen mit Caroline Müller, bei der «Lägere Blueme». Janine Dössegger absolvierte ihre Berufslehre während dieser Zeit, ebenfalls an der Schartenstrasse. Mittlerweile zählt auch Cécile Schreiber zum erfahrenen Team.

Das «Lägere Blueme»-Team freut sich am neuen Standort auf die Kundschaft, von links: Walter Huber, Cécile Schreiber, Janine Dössegger, Caroline Müller. (Bild: pg)

Überzeugende Lokalität
Das Verkaufslokal im Erdgeschoss des Neubaus an der Dorfstrasse, der sich an den Holzschopf anschliesst, der erhalten werden musste, besticht durch seine Schlichtheit. Neben einer breiten Auswahl von Pflanzen und Produkten verfügt der Laden über eine zweckmässige Infrastruktur, die es erlaubt, die Kundschaft angemessen zu empfangen.

Bei der Gestaltung des Geschäfts wurde selbstredend Wert auf eine ansprechende Dekoration gelegt und darauf geachtet. Während der benachbarte Schopf als Lager dient, befinden sich im Obergeschoss nebst einer Boutique mit Dekoartikeln auch das Büro und der Aufenthaltsraum für das Team. Im Untergeschoss befinden sich weitere Lagerräume sowie neu ein grosser Kühlraum für die Blumen. «Unserer geschätzten Kundschaft stehen direkt vor dem Geschäft zwei Parkplätze zur Verfügung. Das war uns fast genauso wichtig, wie dass wir unseren Blumenladen weiterhin im Dorf betreiben können», bekundet Walter Huber.

«Wir wollen keine Massenware verkaufen, sondern weiterhin als Fachgeschäft auf unsere Kundinnen und Kunden eingehen und diese individuell, ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen entsprechend, beraten», verspricht Walter Huber. Das Team der «Lägere Blueme» ist am neuen Standort genauso motiviert wie bisher, der Kundschaft mit seinen Blumenkreationen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.