Wettingen – Wer an Felicitas Gadient (geb. 1974) denkt, erinnert sich sogleich an originelle, dabei aber weder gesuchte noch geschmäcklerische Programme mit der Sinfonia Baden: «ihrem» Orchester, das sie von 2001 bis 2008 leitete, bevor sie eine schwere Krankheit zu einer Pause zwang. Doch 2010 kehrte Felicitas Gadient zurück und nahm erstmals wieder auf dem Podium Platz. Sieben Jahre später trat sie dann «voller Dankbarkeit», wie sie betont, endgültig zurück. Tempi passati, mit denen zahlreiche schöne Erinnerungen verknüpft sind.
Neugier und Lust auf Ungewöhnliches zeichnen Felicitas Gadient nach wie vor aus. In jüngerer Zeit, sagt sie, habe sie sich immer wieder gefragt, wie man mit der gegenwärtigen unsicheren und verunsichernden, vielen Menschen Angst einflössenden Weltlage umgehen könne und was als Trost und Halt in die Waagschale gelegt werden könne. «In geistlichen Texten oder Worten berühmter Dichter finden wir Antworten», ist Felicitas Gadient überzeugt und doppelt nach: «Von Komponisten in berührende Klänge gesetzt, vermitteln sie Trost und Zuversicht.»
«Mehrere Sinne werden angesprochen»
Berühren: Dieses Wort fällt oft im Gespräch. Berühren lassen soll sich das Publikum von dem klug konzipierten Programm «Komm, Trost der Welt!», das geistliche Lieder und Gesänge von romantischen und spätromantischen Komponisten wie Hugo Wolf, Wilhelm Berger, Josef Rheinberger, Albert Becker, Max Reger und Felix Mendelssohn Bartholdy zur erwähnten Thematik vereint. Deren Werke liessen sich – wie schon oft erlebt – «einfach so» von einem Chor im Konzert singen.
Einfach so? Mitnichten. Die Kompositionen werden vielmehr mit filmischen Inszenierungen verbunden, welche die Themen aufgreifen und in einen grösseren Kontext stellen, denn das audiovisuelle Gesamtkonzept soll die Aussagekraft des Konzerts verstärken. «Mehrere Sinne werden angesprochen, sodass das Publikum in die Welt von Wort, Klang und Bild eintauchen und diese intensiv erleben kann», betont Felicitas Gadient und verweist auf «dieselben universellen Themen, die schon vor Hunderten von Jahren beschäftigt haben» – und das berühre und gebe Hoffnung.
Im vielfach prämierten Schweizer Filmkünstler Noa Michael Spindler hat die in Wettingen lebende Musikerin einen Gleichgesinnten gefunden, der sich – wie Felicitas Gadient – intensiv mit den Themen Halt, Sicherheit, Trost und Hoffnung auseinandersetzt. Für die Aufführung im kommenden Jahr werden innovative Formen der Darbietung entwickelt, welche die Sängerinnen und Sänger in die Inszenierung integriert.
Ausgewogen und schön klingen
Keine Frage: Das Konzertprogramm mit Schwerpunkt auf den A-cappella-Werken der Romantik und der Spätromantik ist eine Herausforderung. Aber für rund 25 «erfahrene Sängerinnen und Sänger, die gern auf einem guten Niveau in einem kleineren Ensemble anspruchsvolle Chorliteratur singen», so Felicitas Gadient, kann das durchaus eine Verlockung sein. Die Konzerte werden Mitte September 2026 in der reformierten Kirche Baden und einem weiteren, noch nicht bestimmten Ort stattfinden.
Wer interessiert ist, bei dem Projekt mitzuwirken, erhält beim ersten Treffen mit Felicitas Gadient am Donnerstag, 13. November, um 19 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Baden weitere Einblicke. Dann werden das Projekt sowie die weitere Planung vorgestellt und besprochen. Danach sind im Januar Register- beziehungsweise Stimmenproben sowie eine Leseprobe geplant, danach folgen Tutti- und Registerproben im Frühling. Den Beginn der Probenarbeit setzt Felicitas Gadient auf Ende April, wobei sie in diesem Zusammenhang das «erwünschte» Vorbereiten des Notentextes erwähnt. Anschliessend folgen etwa zwölf Proben, stets am Freitagabend oder Samstagvormittag im reformierten Kirchgemeindehaus Baden.
Was ist für die Dirigentin und erfahrene Chorleiterin zentral? «Für mich ist es in meiner musikalischen Tätigkeit sehr wichtig, dass der Aussage der Werke tiefen Ausdruck verliehen wird. Und das funktioniert meiner Meinung nach nur, wenn der Klang ausgewogen und schön ist.» Jetzt freut sich Felicitas Gadient auf all jene, die sich melden, um bei einem Konzert mitzuwirken, das Folgendes vermitteln will: eine kraftvolle Botschaft der Hoffnung und des Miteinanders.
Weitere Informationen und Anmeldung per E-Mail an felicitas.gadient@bluewin.ch.