Baden – An der Badener Limmatpromenade beim Tränenbrünneli steht seit Samstag ein neue Attraktion für alle, die es gern heiss mögen: Die Berner Firma Saunaare GmbH hat dort den ersten von zwei mobilen Saunawagen aufgestellt. Der zweite soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Mit dem Pop-up-Projekt wagt sich das Unternehmen erstmals an die Limmat, während es bereits in Bern, am Thunersee und am Badesee in Hasliberg Freiluftsaunen erfolgreich betreibt.
Die beiden Saunen werden zusammen etwa 30 Quadratmeter Fläche beanspruchen. Eine einzelne Sauna verfügt über eine Grundfläche von knapp 10 Quadratmetern zuzüglich Eingangstreppe, Lager für das Brennholz zum Heizen und Aussenliege.
Rückkehr aus Bern
Das Projekt ermöglicht ein besonderes Naturerlebnis: Gäste können direkt an der Limmat saunieren und sich danach mit frischem Flusswasser abkühlen, wobei die Stadt Baden aus Sicherheitsgründen vom Schwimmen in der Limmat abrät. Das hölzerne Saunahäuschen mit seinem grossen runden Fenster hat Platz für vier bis sechs Personen und erlaubt einen freien Blick auf den Fluss.
Hinter dem Projekt stehen fünf Freunde aus der Region Baden, darunter Luca Arnold und Schorsch Vogt, die inzwischen in Bern leben. Gemeinsam entdeckten sie dort die Freuden des Winterschwimmens für sich und bauten passend dazu ihre erste eigene Natursauna. Weil ihr Saunawagen auf grosses öffentliches Interesse stiess, machten sie ihr Konzept publik und gründeten die Website saunaare.ch, über die ihre Saunawagen gebucht werden können und wo alle Informationen zur Benutzung zu finden sind.
Die Sauna funktioniert im Selbstbedienungsprinzip. Termine können über einen QR-Code am Häuschen oder online reserviert werden. Pro Stunde kostet ein Wagen 40 Franken, unabhängig von der Anzahl Benutzerinnen und Benutzer. Nach der Onlinezahlung erhalten die Gäste eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen und einem Schlüsselcode für den Zugang zur Sauna. Das Holz zum Einheizen liegt direkt neben dem Häuschen bereit, und nach der Benutzung liegen Reinigung und Abschliessen in der Verantwortung der Gäste.
Zur Sicherheit wird an mehreren Stellen – online, in der Buchungsbestätigung und vor Ort – auf die Gefahren beim Abkühlen im Flusswasser hingewiesen. Das Schwimmen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Zweimal wöchentlich schaut zudem jemand vom Saunaare-Team vor Ort nach dem Rechten.