Spielplatzkonzept vorgestellt

Einen Monat vor der Gemeindeversammlung präsentierte der Gemeinderat den Vorschlag für einen neuen öffentlichen Spielplatz.
Links im Bild ist das Wasserelement zu sehen. (Bild: Rudolf Spielplatz AG)

Freienwil – Am 22. Oktober lud der Gemeinderat Freienwil in den «Weissen Wind» ein, um über zwei wichtige Punkte der kommenden Wintergemeindeversammlung zu informieren. Zunächst verkündete Gemeindeammann Othmar Suter allerdings die frohe Kunde, dass der Gemeinderat wieder vollzählig sei. Stephan Erne (Jahrgang 1977) wurde in stiller Wahl gewählt, weil ­innerhalb der Frist kein weiterer Wahlvorschlag eingegangen war.

Vor etwa 20 Anwesenden präsentierten Vizeammann Urs Rey und Gemeinderat Manuel Oeschger das Konzept für den neuen Spielplatz. Der Spielplatz von 2011 sei nicht mehr ganz zeitgemäss, entspräche nicht mehr aktuellen Bedürfnissen und müsste ausserdem in mehreren Punkten nachgebessert werden, um heutige Sicherheitsstandards zu erfüllen.

Anders als damals sei der Gemeinderat von Anfang an voll in das Projekt involviert und möchte es gemeinsam mit der Bevölkerung umsetzen. Dafür konnten bis zum 1. September Umfragebögen ausgefüllt werden, was in der Gemeinde aktiv gemacht wurde. Doppelt so viele Bögen wie bei anderen Umfragen habe man zurückerhalten, erwähnte Urs Rey bei der Auswertung. Inklusive 89 Prozent Ja-Stimmen zum neuen Spielplatz, der mehr Begegnungsmöglichkeiten schaffen soll.

Lernen unter freiem Himmel
Während an der Sommergemeindeversammlung noch ein anderer Standort vorgeschlagen worden sei, solle der neue Spielplatz nun um das Schulhaus entstehen – auch auf Wunsch der Schule selbst, wie man betont. Zum Konzeptentwurf gehören unter anderem ein 3,5 Meter hoher Kletterturm, ein Wasserspiel, ein überdachter Klassenraum im Freien sowie verschiedene Oberflächenelemente entsprechend ihrer Nutzung. Zum Beispiel Kies rund um die kleine Rutsche oder Wabenmuster zum Schutz des Rasens.

Nicht alle Ideen habe man im Konzept umsetzen können, sagte Manuel Oeschger und verwies humorvoll auf die Wünsche der Kinder wie einen Zoo und einen Zuckerwattestand. Aber ebenso die deutlich realistischere Seilrutsche ist nicht im Konzept zu finden, weil man einen erhöhten Betreuungsaufwand in der Schulpause befürchtete.

«So naturnah und nachhaltig wie möglich» soll das Projekt laut Manuel Oeschger werden. Kostenpunkt: 190 000 Franken. Über den Kredit soll an der kommenden Gemeindeversammlung im November abgestimmt werden. Einen Plan B bei einer Ablehnung gibt es nicht. Mit der Aktivierung von Sponsoren und einem Spielplatzfest möchte man zudem die Kreditsumme für die Gemeinde senken.

Einwohnergemeindeversammlung
Donnerstag, 27. November, 19.30 Uhr
Mehrzweckhalle, Freienwil