Wo Bewegung auf Gemeinschaft trifft

Witzige Posten, Spiel und ­Beisammensein: Beim zweiten Dorftrail ging es nicht um Bestzeiten, sondern um ­Gemeinschaft.
Die zwölfjährigen Kollegen Yannick, Leano und Liv gaben alles und hatten viel Spass am Postenparcours. (Bild: isp)

Obersiggenthal – Der zweite Dorftrail des Turnvereins Obersiggenthal brachte letzten Samstag nicht nur Bewegung ins Dorf, sondern auch viel Herzlichkeit und Begegnung. Denn was nach einem sportlichen Wettkampf klingt, war in Wirklichkeit ein gemütlicher Postenlauf, bei dem es nicht um Zeiten ging, sondern einzig um Geschicklichkeit, Freude, Zusammenhalt und das gemeinsame Erlebnis.

Fit wie ein Turnschuh oder doch eher gemächlich
Schon beim Start beim Oberstufenschulhaus herrschte eine lockere Atmosphäre. Über 100 Teilnehmende – Familien mit Kindern, Jugendliche, ältere Menschen, Paare und Gruppen von Freunden – reihten sich ein, um die Strecke unter die Füsse zu nehmen. Viele kamen mit Turnschuhen und Sportbekleidung, manche mit Kinderwagen, andere ganz entspannt im Alltagsoutfit. So unterschiedlich die Teilnehmenden waren, so einig waren sie sich in ihrer Motivation: gemeinsam unterwegs sein, das Dorf neu entdecken und zusammen Spass haben. 

Die Route führte abwechslungsreich durch verschiedene Quartiere, vorbei an Kindergarten und Schulhäusern und durch kleine Strässchen. Unterwegs warteten liebevoll gestaltete Posten, die vom Turnverein vorbereitet worden waren. Dort galt es, Aufgaben zu lösen, Geschick zu beweisen oder einfach eine kleine Überraschung zu erleben. An einem Posten durfte man Stiefel werfen, beim nächsten zählte Treffsicherheit beim Toreschiessen, und an einem weiteren Posten ging es darum, aus leeren ­Eierschachteln einen Turm zu bauen, je höher, desto besser. Acht Posten waren es insgesamt.

Kinder rannten voller Vorfreude voraus, Erwachsene stellten sich den Herausforderungen mit Humor, und immer wieder kam man unterwegs ins Gespräch. So entstanden Begegnungen, die im Alltag oft zu kurz kommen – mit Nachbarinnen, mit Bekannten, mit Menschen, die man sonst vielleicht nur flüchtig sieht. Niemand drängte zur Eile, niemand musste ­etwas erreichen. Wer Lust hatte, blieb bei einem Posten etwas länger stehen, lachte über eine gelungene Übung oder tauschte sich mit anderen aus. Der Dorftrail zeigte so eindrücklich, dass Bewegung ein verbindendes, freudvolles Erlebnis sein kann.

Junge Tradition weiterführen
Am Ziel wartete ein gemütlicher Treffpunkt, an dem sich alle wieder einfanden. Es gab Raclette, Pommes frites, Getränke, Kuchen und Torten, kleine Snacks und etliche Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einluden. Bald war zu spüren, wie sehr der Anlass das Gemeinschaftsgefühl stärkte: Kinder erzählten begeistert von ihren Postenabenteuern, Erwachsene tauschten Eindrücke aus, und überall hörte man fröhliches Lachen. Viele liessen den Nachmittag in geselliger Runde ausklingen, sodass der Dorftrail nahtlos in ein kleineres Dorffest überging.

Mit der zweiten Durchführung hat der TV Obersiggenthal eine noch junge Tradition weitergeführt, die bereits fest im Kalender der Gemeinde etabliert ist. Der Anlass zeigte, wie einfach es sein kann, Menschen zusammenzubringen, wenn Bewegung, Spass und Gemeinschaft im Vordergrund stehen.

«Trotz vielleicht nicht gerade optimalen Wetterbedingungen sind wir erfreut, dass so viele Teilnehmende dabei waren», sagte Rita Bernhard vom Organisationskomitee. Statt Wettbewerb gab es Begegnungen, und statt sportlichen Drucks gab es Leichtigkeit und Freude. Genau das macht den Dorftrail so besonders – und schon jetzt ist die Vorfreude auf die nächste Ausgabe gross.