Austausch unter den Religionen

Jeden Monat findet in Baden im Untergeschoss des reformierten Kirchgemeindehauses ein interreligiöser Stammtisch statt.
Gleich neben der reformierten Kirche Baden treffen sich Interessierte regelmässig zum interre-ligiösen Austausch. (Bild: lh)

Am 16. jedes Monats treffen sich Menschen unterschiedlicher Konfessionen im Kirchgemeindehaus der reformierten Kirche Baden, um sich miteinander auszutauschen. Organisiert hat diesen Stammtisch der Aargauer Interreligiöse Arbeitskreis, kurz Airak, der auch in Aarau Veranstaltungen anbietet. Zum interreligiösen Stammtisch, der jeweils von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr stattfindet, müssen sich Interessierte weder an- noch abmelden, ausserdem ist er kostenlos. «Willkommen sind Sie auch, wenn Sie nur einmal kommen! Das Gespräch kann, muss aber nicht an den Input anknüpfen. Ihr Anliegen interessiert!», heisst es auf der Homepage des Airak. Letzten November fand eine Veranstaltung mit dem Namen «Leben und Werk des Malers Jörg Shimon Schuldhess» statt, bei der der Wettinger  Kunstexperte Philippe Dätwyler referierte. 

Seit 2010 auch in Baden
Monika Liauw ist Leiterin des Stammtisches in Baden. Zum Airak gefunden habe sie über den Stammtisch in Aarau im Jahr 2010. «Dieser Abend in Aarau hat mir gezeigt, wie kostbar es ist, aufeinander zuzugehen und hinzuhören. Das war für mich der Einstieg in den Airak», sagt Liauw, die diesen daraufhin nach Baden brachte und die Veranstaltungsreihe aufbaute. Es sei für sie eine geniale Möglichkeit, die Schönheit und Fülle der verschiedenen Ausdrucksformen für oftmals gleiche Lebens- und Gotteserfahrungen kennenzulernen, sagt sie. Dass auf solche Weise gegenseitiger Respekt und Achtung wachsen, sei selbstverständlich. «Ebenso selbstverständlich ist, dass in diesem Rahmen auch das zur Sprache kommt, was für die einen unverständlich und befremdend erscheint.», weiss Liauw. So könne man Missverständnisse klären und nicht zuletzt eine Sensibilisierung für die Ausgestaltung des eigenen Glaubens erwecken. Ausserdem sei es auch eine gute Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen und sich auszutauschen.

Offene Diskussionskultur
«Für jeden Monat lade ich jemanden von einer bestimmten Religionsgemeinschaft ein», sagt Monika Liauw. Sie achte dabei darauf, dass sie die Glaubensrichtungen immer etwas abwechsle. «Diese Person gibt dann einen Input, das dauert rund 20 Minuten», so Liauw weiter. Danach steht es der Gruppe offen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Oft seien es religiöse Themen, die als Input gewählt würden. «Viele sprechen darüber, was ihnen in ihrem Leben Halt gibt», weiss die Leiterin des Stammtisches. Dies sei ein Themenpunkt, der alle Religionen verbinde. Auch was nach dem Tod geschehe, werde immer wieder als Schwerpunkt gewählt. Das Gespräch sei aber ungezwungen und locker. «Ich würde mir nur wünschen, dass von den anderen Religionen noch mehr Teilnahme kommt», erzählt Liauw. Die meisten Personen, die den Airak regelmässig besuchen, seien Christinnen und Christen, die auch sonst oft an Gottesdiensten teilnehmen würden.

Jeweils am 16. jedes Monats
Oelrainstrasse 21, Baden
airak.ch/veranstaltungen