Wenn Kinder das Dorf beleben

Unter dem Motto «S Dorf-Gspröch» wurde das Jugendfest zu einem kunterbunten Tag voller Begegnungen, Kreativität und Gemeinschaft.
Hausen feierte am Samstag das Jugendfest. (Bild: isp)

Gemeinde Hausen das Jugendfest unter dem Motto «S Dorf-Gspröch» gefeiert. Das Fest lud dazu ein, Sprache und Kommunikation mit allen Sinnen zu erleben – aber auch mit dem Verstand. Wichtige Fragen wurden behandelt: Wie sprechen wir überhaupt miteinander, welche Sprachen verbinden uns? Was heisst Kommunikation, und wie funktioniert sie richtig, sodass man tatsächlich verstanden wird?
Der Tag stand im Zeichen des Austauschs, des gegenseitigen Verstehens und des Miteinanders – besonders in einer Zeit, in der digitale Nachrichten oft das persönliche Gespräch ersetzen. Das Jugendfest wollte dazu anregen, wieder bewusster zuzuhören, sich klarer auszudrücken und die vielen Stimmen im Dorf wertzuschätzen.

Die Jugend wird geehrt
Die Vorbereitungen liefen auf Hochtouren. Das Organisationskomitee und die Schulen arbeiteten mit viel Engagement. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit dem Thema Sprache auseinander, und ihre Gedanken und Ideen brachten sie bei der traditionellen Morgenfeier auf kreative Weise ein.
Das Jugendfest hat in Hausen eine lange Tradition. Alle zwei Jahre bringt der Anlass die Gemeinde zusammen und gilt als einer der Höhepunkte im Jahreskalender. Es ehrt die Jugend und stärkt das Gemeinschaftsgefühl – ganz im Sinne des Mottos «S Dorf-Gspröch».
Vizeammann Stefano Potenza war ebenfalls voll des Lobes: «Ich war beeindruckt von der Kreativität der Schülerinnen und Schüler und berührt von der Herzlichkeit im Dorf, weil dieses Fest gezeigt hat, wie wichtig echtes Zuhören und Verstehen im Dorfleben sind. Deshalb ist das Motto des Anlasses so treffend gewählt», sagte er.
Der Festtag begann mit farbenfrohen Momenten: Der feierliche Umzug und die Morgenfeier setzten die ersten Glanzpunkte. Um 9.15 Uhr zog der Umzug von der Werkstatt Domino über die Stück- und die Römerstrasse bis zur Holzgasse und zur Mehrzweckhalle. Festlich gekleidete Kinder machten den Dorfkern lebendig und begeisterten die Zuschauerinnen und Zuschauer.
Um 10 Uhr begann schliesslich die Morgenfeier in der Mehrzweckhalle. Die verschiedenen Schulklassen zeigten, wie sie das Motto kreativ umgesetzt hatten. Als Festrednerin sprach Karin Zimmermann. Sie ist eine bekannte Redakteurin bei SRF und war früher bei Tele M1 tätig. Mit ihrer Erfahrung und ihren Wurzeln in einem kleinen Dorf brachte sie spannende Gedanken zum Thema mit und inspirierte.
Der Nachmittag gehörte dem Spiel und der Freude. Für die Kinder und Jugendlichen hatte man ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Um 11 Uhr öffneten viele Attraktionen: Das Kinderkarussell drehte seine Runden, das Quattro-Salto-Trampolin lud zu luftigen Sprüngen ein, die Feuerwehr bot das beliebte Harassenstapeln an. Und besonders spannend: Es gab viele Mitmachangebote, die das Thema Sprache kreativ aufgriffen. Ein Zauberer brachte die Besucherinnen und Besucher ausserdem zum Staunen, und beim Beatboxen konnten Sprache und Rhythmus neu erlebt werden.
Auch an die ältere Generation hatte man gedacht: In ruhiger Atmosphäre konnten am Seniorennachmittag Gespräche geführt werden. Am Abend klang das Fest mit einer stimmungsvollen Jugenddisco aus. Parallel dazu gab es weitere Angebote für alle Generationen. Mit Gesprächen, Essen, Getränken und einer fröhlichen Stimmung klang das Fest aus.
Das Jugendfest 2025 in Hausen war einmal mehr ein besonderes Erlebnis. Es brachte Menschen zu­sammen und regte zum Nachdenken über die Kraft der Sprache an. Viele sind nun sicher gespannt, welche «Gspröch» dieses Fest nach dem 28. Juni im Dorf auslöst.