Krischker neuer Feuerwehrkommandant 

Im Anschluss an die Hauptübung der Feuerwehr Ehrendingen-Freienwil wurde Stefan Hänzi als Kommandant verabschiedet.
Florian Krischker wird von Frau Gemeindeammann Dorothea Frei und Gemeindeammann Othmar Suter zum Hauptmann und damit zum Kommandanten befördert. (Bilder: pg)

Ehrendingen – Der Führungsstab der Feuerwehr Ehrendingen-Freienwil ist froh, dass die Weichen auf den 1.  Januar 2026 gestellt werden konnten. Bevor es jedoch so weit ist, stellte die Mannschaft anlässlich der Hauptübung am Samstag, 23. August, unter dem bisherigen Kommandanten Stefan Hänzi ihre Schlagkraft unter Beweis. Die Aufgabe bestand darin, auf dem Firmenareal der Glasmanufaktur Baden AG in Ehrendingen einen Fahrzeugbrand zu bekämpfen und eingeschlossene Personen teilweise aus dem ersten Obergeschoss über eine Leiter zu retten. Das geschah durch den Atemschutz, gesichert mit Wasserschutz und unterstützt durch einen starken Lüfter zur Raumentrauchung. Die geretteten Personen wurden zur Sammelstelle gebracht und vom Sanitätsdienst übernommen. Augenfällig war, dass äusserst effizient und zielorientiert gearbeitet wurde. Die zahlreich erschienenen Zuschauerinnen und Zuschauer, Behördenvertretungen und Gäste honorierten die guten Leistungen der Einsatzkräfte mit Applaus.

Einsatzleiter Stefan Hänzi erteilt Befehle

Fahrzeugkorso zum Abschied
Als die Schläuche aufgerollt und das Material verladen war, wurden Korpsangehörige und die vom Einsatz beeindruckte Bevölkerung vom Feuerwehrverein mit einem Apéro verköstigt. Danach ergriff der scheidende Kommandant Stefan Hänzi das Wort, der ab dem kommenden Jahr in der Feuerwehr weiterhin Dienst als Offizier leisten wird. Er bedankte sich bei den Behörden, insbesondere bei den Ressortvorstehenden, der Gemeinderätin Prisca Hubschmid (Freienwil) und dem Vizeammann Markus Frauchiger (Ehrendingen), aber ebenso beim Souverän beider Gemeinden für die konstruktive Zusammenarbeit und das Vertrauen in den vergangenen 13 Jahren.

«Ich durfte in dieser Zeit intensive, interessante und fordernde Übungen und Einsätze erleben und musste tragische Ereignisse verkraften», so ­Stefan Hänzi. Er dankte dem vierköpfigen Team für die interessante und realistisch geplante Hauptübung, für deren Durchführung seine Arbeitgeberin, die Glasmanufaktur Baden AG, ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hatte. Grossen Raum nahmen in seinen Ausführungen die Verabschiedung verdienter Diensttuender sowie die Beförderungen ein. Einen Dank richtete er an alle Angehörigen des Stützpunkts Baden, die Feuerwehren Obersiggenthal sowie des Wehntals und des Surbtals, welche die Verabschiedung mit einem beeindruckenden Fahrzeugkorso bereicherten.

Verdiente Wertschätzung
Die Ausbildung wurde Stefan Hänzi in der Feuerwehr Ennetbaden zuteil. Nachdem er 2006 in die Feuerwehr Ehrendingen eingetreten war, wurde er 2008, als sich Freienwil der Feuerwehr Ehrendingen anschloss, zum ­Offizier befördert, um dann am 1. Januar 2012 das Kommando zu über­nehmen. «In den vergangenen 13 Jahren hat er während 64 Tagen sein ­Wissen und Können an Kursen ver­mittelt. Neben rund 50 Übungen kam es über die Jahre zu 246 Einsätzen», so ­Markus Frauchiger in seiner ­Laudatio.

Er erwähnte das Busunglück im Surbtal, Grossbrände in Ehrendingen und im zürcherischen Oberweningen und die Explosion in Nussbaumen. In seine Zeit als Kommandant fiel zudem der Ersatz aller Einsatzfahrzeuge sowie die zweckmässige Ausrüstung der Dienstleistenden. Nicht zuletzt war er an der nun auf den Weg gebrachten Planung eines neuen Feuerwehrmagazins beteiligt. Markus Frauchiger und Prisca Hubschmid dankten ihm für seinen Einsatz zum Wohl und zur Sicherheit der Bevölkerung und überreichten ihm Präsente. 

Rettung über die Leiter

Geschenk für Kameraden
Stefan Hänzi hat sich rechtzeitig um einen Nachfolger bemüht und diesen in Florian Krischker gefunden, der in der Stützpunktfeuerwehr Baden ausgebildet wurde und Erfahrungen sammelte. Von seinen Fähigkeiten, das Korps auch in Zukunft erfolgreich zu führen, zeigten sich die Behörden von Ehrendingen und Freienwil überzeugt, und so wurde er von Frau Gemeindeammann Dorothea Frei (Ehrendingen) und vom Freienwiler Gemeindeammann Othmar Suter unter Beifall der Bevölkerung zum Hauptmann und damit zum Kommandanten befördert.

Zum Schluss ergriff der Präsident des Aargauischen Feuerwehrverbands, Fabian Engel (Baden), das Wort. Er lobte Stefan Hänzi als verlässlichen und lösungsorientierten Feuerwehrkameraden. Zum Zeichen der Wertschätzung überreichte er ihm eine zum 150-Jahr-Jubiläum des Schweizerischen Feuerwehrverbands mit der Engelszahl 2020 geprägte Gedenkmünze.  

Erst die Übung, dann die Beföderung