Fischer und Heimberg übernehmen

Lukas Fischer ist neuer ­Geschäftsleiter der IG Sport ­Aargau und Nachfolger von Basil Gmür. Michelle Heimberg wird Projektleiterin.
Von links: Jörg Sennrich, Michelle Heimberg und Lukas Fischer. (Bild: IG Sport Aargau)

Region – Der Dachverband der kantonalen Sportverbände IG Sport Aargau stellt sich neu auf. Mit Lukas Fischer übernimmt der dritte Geschäftsführer in der Geschichte der IG Sport Aargau die Leitung des Verbands. Er tritt die Nachfolge von Basil Gmür an. «Ich freue mich sehr, den Aargauer Sport in meiner neuen Funktion noch aktiver mitgestalten zu können», erklärt der 37-Jährige aus Villmergen. Lukas Fischer hat an der Hochschule Luzern Wirtschaft studiert und anschliessend seinen Master an der Hochschule für Sport in Magglingen gemacht. Er bringt grosse berufliche Erfahrung im Sportumfeld mit und hat schon für Swiss Olympic und die Schweizer Sporthilfe gearbeitet. Seine letzten beiden Stationen waren Chef Leistungssport bei Swiss Sliding und ­Leiter Breitensport und Events bei Swiss Ski. 

Seit dem 1. September hat die IG Sport Aargau ausserdem erstmals nicht nur eine Geschäftsführung, sondern ein Duo, das auf der Geschäftsstelle tätig ist. Die neu geschaffene Stelle als Projektleiterin übernimmt Michelle Heimberg. Die 25-jährige gebürtige Wettingerin wuchs in Fislisbach auf und ist die bisher erfolgreichste Schweizer Wasserspringerin. Sie hat mehrere EM-Medaillen gewonnen und die Schweiz in Tokio an den Olympischen Spielen vertreten. Neben ihrer Karriere als Wasserspringerin hat Heimberg ein Bachelorstudium in Kommunikation und Medienforschung an der Uni Zürich abgeschlossen. Seit Anfang September ist sie zu ihrer Spitzensportkarriere in einem 40-Prozent-Pensum für die IG Sport Aargau tätig.

Wie Lukas Fischer ist Michelle Heimberg Mitglied des Aargauer Sportrats. «Ich freue mich, eine neue Perspektive auf den Sport zu bekommen und zugleich mein Know-how, das ich aus dem Spitzensport habe, einzubringen. Zudem lässt sich dieser Job sehr gut mit meinen sportlichen Ambitionen verbinden, da ich flexibel und von unterwegs arbeiten kann. So erhalte ich parallel zu meiner Sportkarriere erste Einblicke in die Arbeitswelt, was ich sehr schätze», sagt sie erfreut.

Wichtige Projekte anpacken
Ebenfalls erfreut zeigt sich Jörg Sennrich, Präsident der IG Sport Aargau: «Der Aargauer Sport lebt von Menschen, die Verantwortung übernehmen und Zukunft entscheiden wollen. Lukas Fischer und Michelle Heimberg tragen unsere Vision eines starken, vernetzten und innovativen Sportkantons. Wir setzen auf ein starkes Duo, das mit Leidenschaft und Weitsicht unsere Ziele vorantreibt und die wichtige Rolle des Sports im Aargau nachhaltig verankert.»

Ein Schwerpunkt, mit dem sich ­Lukas Fischer und Michelle Heimberg in den kommenden Wochen und Monaten auseinandersetzen werden, ist das gross angelegte Digitalisierungs­projekt, das die IG Sport Aargau gemeinsam mit der Sektion Sport des Kantons Aargau und der Fachhochschule Nordwestschweiz umsetzt. Ein anderer ist die Organisation des Sportforums Aargau, das am 23. Oktober im Tägi Wettingen stattfindet. Das Thema der Veranstaltung ist «Sport und Wandel – erkennen, was die Welt zusammenhält». Tickets dafür sind bereits unter igsportaargau.ch erhältlich.