Acht Alternativen für den Gemeinderat

Zwei Bisherige und sechs Neue kandidieren für den Gemeinderat. Sie stellen sich auf dieser Seite mit kurzen Statements vor.
Endspurt im Windischer Wahlkampf Wie in vielen Gemeinden der Region wird auch in Windisch am 28. September gewählt. Für den Gemeinderat stellen sich acht Kandidierende aus sechs Parteien zur Wahl. (Bild: LEH

Windisch – Die Gesamterneuerungswahlen vom 28. September in Windisch versprechen in diesem Jahr spannend zu werden: Acht Kandidierende aus sechs Parteien stellen sich für den Gemeinderat zur Wahl, fünf Sitze sind zu vergeben. Daneben werden die Mitglieder der Steuerkommission und ein ­Ersatzmitglied für die Steuerkommission gewählt.
Drei Mitglieder des derzeitigen Gemeinderats treten nicht mehr an. Gemeindepräsidentin Heidi Ammon (SVP) tritt nach zwölf Jahren zurück. Nicht mehr zur Wahl stehen werden auch Vizepräsidentin Isabelle Bechtel (parteilos) und Bruno Graf (SP).
Für das Präsidium gibt es zwei Anwärterinnen und ein Anwärter. Alle drei kandidieren zugleich als Gemeinderätin oder Gemeinderat – und sind neu. Philipp Umbricht (FDP) bringt langjährige politische Erfahrung mit und wirkt seit 23 Jahren im Einwohnerrat. Als Neueinsteigerin in der Politik geht dagegen Heike Bauer Brösamle (GLP) ins Rennen. Dritte im Bunde ist Luzia Capanni (SP). Auch sie bringt reichlich Erfahrung mit, ist seit 2018 im Einwohnerrat und seit vier Jahren Grossrätin.
Neu für den Gemeinderat kandidieren der Einwohnerrat Werner Rupp (SVP), Daniel Brassel (EVP) – er ist derzeit Einwohnerratspräsident – und Patrick Gloor (Mitte).
Zwei Bisherige stellen sich am 28. September ebenfalls zur Wahl: der erfahrene Reto Candinas (SP) und Anita Bruderer (FDP), die Vizepräsidentin werden möchte.

Daniel Brassel, (EVP – neu)

 1 Ich setze mich dafür ein, dass ­Windisch finanziell handlungsfähig bleibt: mit klaren Prioritäten, nachhaltigen Investitionen und der Entwicklung der Gebiete wie Chilefeld, Winkel oder Stadtraum Bahnhof. Im Gemeinderat will ich dazu beitragen, dass wir als Team tragfähige Lösungen erarbeiten und gemeinsam Verantwortung übernehmen.
2 Meine Stärke ist die Verbindung von Erfahrung, Sachlichkeit und Führung: Als langjähriger Einwohnerrat, aktueller Einwohnerratspräsident und langjähriger Präsident der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission kenne ich unsere Gemeinde, deren Abläufe und Zahlen sehr gut. Und als Ingenieur denke ich lösungsorientiert und packe Probleme strukturiert an.  3 Das drängendste Thema ist die finanzielle Handlungsfähigkeit. Wir müssen die Einnahmen stärken, indem wir neue Einwohnerinnen und Einwohner gewinnen. Parallel dazu sind Bildung und Sicherheit zentrale Grundlagen für ein attraktives Windisch.  4 Windisch überzeugt durch seine Vielfalt und Lage: lebendige Quartiere, ein starkes Schulangebot und eine verkehrstechnisch hervorragende Lage zwischen Zürich, Bern und Basel. Gleichzeitig verbindet Windisch Geschichte und Gegenwart – vom römischen Erbe mit Vindonissa bis zum Amphitheater, das als einmaliger Ort für Veranstaltungen, zum Beispiel für die Schule, genutzt wird.

Heike Bauer Brösamle, (GLP – neu)

1 Mehrwert schaffen und ideologiefrei wirksame ökologische, soziale und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen umsetzen. Strukturelle Verbesserung des Finanzertrags zum Beispiel durch Kooperationen mit Nachbargemeinden, qualitativ hochwertige Arealbebauung sowie Verabschiedung zukunftsweisender Rahmenbedingungen für den Stadtraum, Energie- und Klimastrategie.  2 Als Brückenbauerin verschiedene Standpunkte gleichwertig akzeptieren, diese zu einer Lösung zusammenführen und Entscheide umsetzen sowie klare persönliche Kommunikation auch in schwierigen Situationen, all das zeichnet mich aus.  3 Jugendarbeit und Schule: ­Renovierung Reutenen sowie bewegungs- und begegnungsfreundliche Umgestaltung der Aussenanlagen. Personelle Stabilisierung ist die Basis für die Umsetzung eines lebensnahen, zukunftsweisenden, lebendigen Lernorts. Mitsprache, Chancengleichheit, Lernbegeisterung, Jugendraum, Freizeitangebote. Kurz: Gestaltung eines freudvollen und sinnhaften Lernumfelds hat Priorität.  4 Menschen unterschiedlichster Herkunft haben hier Heimat gefunden. Zen­trumsgemeinde mit grossem Bildungsangebot, verkehrstechnisch bestens angebunden und in der ­Region gut vernetzt. Lebendige ­Gemeinschaft mit grossem ehrenamtlichem und politischem Engagement.

Anita Bruderer (FDP – bisher)

 1 Ich will, dass Windisch zuverlässig funktioniert. Wasser, Abwasser, Strom, Strassen usw.: Sie laufen im Hintergrund, müssen aber sicher sein. Dazu gehören Projekte mit Weitblick wie die Spinnereibrücke, neue Bauweisen wie Schwammstadtmassnahmen oder die Erweiterung des Reservoirs Eitenberg. Das Projekt «Rechtsformänderung EW» will ich erfolgreich abschliessen.  2 Ich höre zu, bilde mir eine Meinung und übernehme Verantwortung. Ich arbeite lösungsorientiert und im Dialog mit den Beteiligten. Mir ist wichtig, dass klar wird, warum wir etwas tun. Nur so sind Entscheide nachvollziehbar und erhalten Akzeptanz.  3 Die Verkehrssituation. Wir brauchen tragfähige Lösungen für alle Verkehrsträger. Zudem sind die ­Finanzen angespannt. Steigende Transferkosten zwingen uns zu klarem Denken: Investieren ja, aber nur dort, wo es echten Nutzen bringt.  4 Windisch ist lebendig. Wir haben eine engagierte Bevölkerung, die mitredet und gestaltet. Dazu kommt die gute Lage zwischen Zürich, Basel und Bern. Das eröffnet Chancen – wirtschaftlich, kulturell und für die Lebensqualität.

Reto Candinas (SP – bisher)

1 Als Ressortvorsteher «Planung und Bau» konnte ich zusammen mit der professionellen Verwaltung für praktisch alle Entwicklungsgebiete in der Gemeinde Windisch qualitätssichernde Verfahren anstossen. Hier kann ich meine über 30-jährige Erfahrung als Kreisplaner einbringen. Diese Verfahren möchte ich weiter vorantreiben und planungsrechtlich sichern. Zudem werde ich alles daran setzen, dass Windisch weiterhin eine offene, soziale Gemeinde bleibt.  2 Meine grössten Stärken sind meine langjährige Erfahrung als Raumplaner und meine Teamfähigkeit. Als ­einer von zwei bisherigen Gemeinderäten kann ich dazu beitragen, dass Kontinuität gewahrt bleibt.  3 Ein zentrales Thema bleiben die Finanzen. Der Bau des Schulhauses Dohlenzelg hat die Finanzlage zwar verschärft, die grössten Finanzpro­bleme erwachsen jedoch aus Kosten, welche die Gemeinde nicht beeinflussen kann – wie die stark steigenden Pflegekosten oder die geplanten Steuergesetzrevisionen. Der intensive Austausch mit dem Kanton und den anderen Gemeinden hat höchste Priorität.  4 Windisch ist eine spannende Gemeinde mit sehr vielen Zukunftschancen. Die erwähnten Gebietsentwicklungen ermöglichen ein qualitatives Wachstum. Überaus stolz bin ich, dass die Gemeinde offen ist für neue Entwicklungen und sich der Verantwortung für die zukünftigen Generationen bewusst ist.

Luzia Capanni, (SP – neu)

1 Mit nachhaltiger Finanzpolitik Windisch gezielt stärken: Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen ermöglichen, Schule und HPS stabilisieren sowie qualitativ weiterentwickeln, die Jugendarbeit fördern und attraktive Aufenthaltsorte für die Jugend schaffen, auf Augenhöhe mit Nachbargemeinden und dem Kanton zusammenarbeiten, für faire Kostenverteilung sorgen.  2 Ich habe den Blick fürs grosse Ganze, kenne das politische Handwerk, bin gut vernetzt und weiss, wo der Schuh in Windisch drückt. Diese Erfahrungen möchte ich als Gemeindepräsidentin einsetzen.  3 Trotz knapper Ressourcen Herausforderungen jetzt anpacken, statt später den Preis zu zahlen. Das heisst, für Suchtkranke schadensmindernde Angebote schaffen und damit das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung erhöhen, Schulen und Jugendangebote stärken, Fragen der Mobilität und der Innenentwicklung zukunftsgerichtet klären.  4 Windisch ist ein Bildungsstandort, offen für Neues und übernimmt als Zentrumsgemeinde Verantwortung – so in der Entwicklung für neue Quartiere. Mit einer speditiven Verwaltung, zum Beispiel bei Bauverfahren, ist sie eine verlässliche Partnerin. Das starke Engagement der Bevölkerung sorgt für ein lebendiges Dorfleben. Ein tiefer Motorisierungsgrad, der Fokus auf Nachhaltigkeit, Integration und einen starken Service public zeichnen Windisch aus.

Patrick Gloor, (Mitte – neu)

1 Mir ist wichtig, dass sich die Gemeindefinanzen erholen. Nur so können wir Infrastruktur erhalten und Windisch gezielt weiterentwickeln. Ein besonderes Augenmerk lege ich auf unsere Schulen, die Kindern und Jugendlichen Chancen eröffnen. Eine gute Bildung ist die Basis jeder Gesellschaft. Ebenso möchte ich die Entwicklung von Wohnraum mit ­Augenmass begleiten, damit Windisch attraktiv bleibt, ohne seine Identität zu verlieren.  2 Ich denke strategisch, gehe Probleme struk­turiert an. Gleichzeitig bringe ich ­vertieftes Fachwissen im Privatrecht mit. Besonders wichtig ist mir aber auch, bürgernah zu sein, zuzuhören und im Team Lösungen zu finden.  3 Zentral sind für mich gesunde Finanzen. Im Weiteren muss für die Sicherheit samt Drogenproblematik im Bahnhofbereich eine nachhaltige ­Lösung gefunden werden. Ebenso sehe ich die Stabilität an der heil­pädagogischen Schule, die Entwicklung von Wohnraum und einen transparenten Informationsfluss zwischen Gemeinde- und Einwohnerrat als dringend an.  4 Windisch vereint für mich das Beste aus zwei Welten: die Ruhe und die Überschaubarkeit ­einer Kleinstadt mit der Nähe zur ­Natur und vielfältigen Erholungsmöglichkeiten. Gleichzeitig ist man bestens angebunden. Das macht Windisch zu einem Ort, an dem man sich wirklich zu Hause fühlen kann.

Werner Rupp (SVP – neu)

1 Mir ist wichtig, dass sich die Bevölkerung in Windisch wohl- und sicher fühlt – nicht nur am Tag, sondern auch in der Nacht. Unsere Gemeinde steht vor der Herausforderung, das Wachstum mit einer ­hohen Lebensqualität in Einklang zu bringen.  2 Ich setze mich nicht nur für politische und wirtschaftliche Themen ein, sondern vor allem für das, was den Menschen in Windisch im Alltag wichtig ist. Ich bringe Realitätssinn bei Beschaffungen und Projekten mit und setze mich konsequent für mehr Sicherheit und Ordnung in der Gemeinde ein.  3 Der offene Drogenkonsum beeinträchtigt die Sicherheit am Bahnhof und in der Gemeinde. Der Verkehr mit Stau und Lärm sind Gefahren für ­Velofahrende sowie Fussgängerinnen und Fussgänger. Ebenso zentral ist die nachhaltige und inklusive Entwicklung, damit die Lebensqualität für alle gesichert bleibt. Nicht zuletzt ist die neue Reussbrücke nach Gebenstorf von grosser Bedeutung.  4 Windisch verfügt über ein grosses Erholungsgebiet um das Wasserschloss mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Zudem haben wir fast alle schulischen Bildungswege direkt vor Ort bis zum Studium. Die Verbindungen nach Zürich, Bern, Basel, Aarau und Baden sind hervorragend, ob mit Zug, Auto oder Velo. Zugleich liegen die Wohnungspreise noch auf einem vernünftigen Niveau.

Philipp Umbricht (FDP – neu)

1 Erstens: eine Stabilisierung der Finanzlage und der Schuldensituation. Der aktuelle Finanzplan 2024 prognostiziert Defizite von bis zu 3 Millionen Franken jährlich und ­einen Anstieg der Schulden auf über 60 Millionen Franken. Das ist zu viel und schnürt unsere Handlungsfähigkeit ein. Defizite und Schulden müssen reduziert werden, mit echtem Sparwillen, klaren Zielen, Konzen­tration auf das Wesentliche und konsequentem Verzicht auf Wünschbares und Experimente. Zweitens: die rasche Entwicklung der Gebiete Im Winkel, Chilefeld und Stadtraum Brugg-Windisch sowie die Förderung der Bautätigkeit Privater. Wir brauchen guten und attraktiven Wohn- und Arbeitsraum. Drittens: die Weiterentwicklung unserer Schule zu einer Schule, von der (überwiegend) positiv gesprochen wird.  2 In meiner Führungserfahrung und dem ­juristischen Fachwissen. Ich führe seit über 25 Jahren erfolgreich in der kantonalen Verwaltung, in einem vergleichbaren Umfeld mit ähn­lichen Problemen.  3 Eindeutig die ­Finanz- und Schuldenlage. Eine gesunde Finanzlage ist Voraussetzung, dass man agieren und Schwerpunkte setzen kann. Ohne Geld ist man machtlos.  4 Windisch hat eine hervorragende Standortqualität als Wohn- und Bildungsort. Als Arbeitsort haben wir ungenutztes Potenzial.