Region – Am 28. September finden in allen Gemeinden in der Region die Gesamterneuerungswahlen statt. Im Hinblick darauf präsentiert sich die Ausgangslage für die Wahlen in die Exekutive sowie in die Legislative in den verschiedenen Gemeinden wie folgt:
Baden
In Baden tritt der bisherige Stadtrat geschlossen bei der Gesamterneuerungswahl an. Stadtammann Markus Schneider (Die Mitte), Frau Vizeammann Regula Dell’Anno (SP), Steffi Kessler (SP), Ruth Müri (Team Baden), Benjamin Steiner (Team Baden) und Matthias Gotter (Die Mitte) hoffen auf ihre Wiederwahl. Daneben bewirbt sich Stephan Zurfluh von der Musikpartei um einen Sitz im Stadtrat. Gleichzeitig tritt er gegen Amtsinhaber Markus Schneider um den Posten als Gemeindeammann an. Steffi Kessler ist hingegen die einzige Kandidatin für das Amt des Vizeammanns.
Birmenstorf
Sechs Kandidierende treten für die fünf Sitze im Gemeinderat an. Vier Bisherige wollen ihr Mandat fortführen: Marianne Stänz (Die Mitte), die gleichzeitig erneut als Gemeindeammann kandidiert, Urs Rothlin (FDP), der zudem für eine weitere Amtszeit als Vizeammann antritt, Fabian Egger (Die Mitte) und Martin Hofer (parteilos). Einzig der parteilose Gemeinderat Marcel Zehnder verzichtet aus beruflichen Gründen auf die Bewerbung um eine weitere Amtszeit. Neu stellen sich Ukë Balaj (Die Mitte) und Mischa Meile (SVP) zur Wahl.
Ennetbaden
In Ennetbaden präsentiert sich die Ausgangslage vor der Gesamterneuerungswahl ähnlich wie in Birmenstorf. Sechs Kandidierende bewerben sich um die fünf Sitze im Gemeinderat. Allerdings treten lediglich drei bisherige Amtsinhaberinnen und Amtsinhaber zur Wiederwahl an: Frau Vizeammann Tanja Kessler (FDP), die ausserdem als Gemeindeammann kandidiert, Rea Erne (FDP) und Dominik Kramer (SP). Gemeindeammann Pius Graf und Gemeinderätin Elisabeth Hauller verzichten dagegen auf eine Kandidatur. Neu um einen Sitz im Gemeinderat bewerben sich Rico Gasparini (parteilos), Thomas Kunz (Die Mitte) und Corinna Hauri (SP). Corinna Hauri ist gleichzeitig die einzige Kandidatin für das Amt des Vizeammanns.
Fislisbach
Auch in Fislisbach kommt es zu Veränderungen in der Gemeindeexekutive. Die bisherige Frau Vizeammann Simone Bertschi (parteilos) bewirbt sich neu um das Amt als Gemeindeammann, während Amtsinhaber Peter Huber nicht zur Wiederwahl antritt. Von den aktuellen Gemeinderatsmitgliedern bewerben sich ausserdem Christoph Schott (parteilos) und Rony Füglistaller (parteilos) um eine weitere Amtszeit. Christoph Schott ist zudem einziger Kandidat für das Amt des Vizeammanns. Ausserdem hoffen Nicole Kaspar und Diego Sandmeier, beide parteilos, auf den Einzug in den Gemeinderat.
Killwangen
Bloss zwei bisherige Mitglieder des Gemeinderats kandidieren in Killwangen erneut. Gemeindeammann Markus Schmid (Die Mitte) und Christine Gisler (parteilos) treten zur Wiederwahl an. Markus Schmid ist dabei gleichzeitig einziger Kandidat für das Amt des Gemeindeammanns, während Christine Gisler, die sich neu um das Amt als Vizeammann bewirbt, gegen Patrick Bellini (parteilos) antritt. Patrick Bellini ist einer der vier Kandidaten, die sich neu um einen Sitz im Gemeinderat bewerben. Neben ihm hoffen Roger Gauch (parteilos), Sami Hashmi (parteilos) und Stefan Thomann auf einen der fünf Sitze im Gemeinderat.
Vizeammann Walter Hubmann, Hanspeter Schmid und Pascal Froidevaux stellen sich dagegen nicht erneut zur Wahl.
Neuenhof
Weniger Bewerbungen als Sitze im Gemeinderat gibt es lediglich in Neuenhof, nachdem die Gemeinde vor Kurzem von einem handfesten Finanzskandal erschüttert worden ist (die «Rundschau» berichtete). Sowohl Gemeindeammann Martin Uebelhart als auch Frau Gemeindeammann Petra Kuster bewerben sich nicht für eine weitere Amtszeit. Neben den drei bisherigen Mitgliedern Fred Hofer (FDP), Daniel Burger (parteilos) und Tobias Baumgartner (parteilos) kandidiert nur noch Marcel Gerny (SVP) für einen der fünf Gemeinderatssitze. Weder für das Amt des Gemeindeammanns noch für jenes des Vizeammanns gibt es eine Kandidatur.
Spreitenbach
Mit Edgar Benz tritt in Spreitenbach lediglich ein bisheriges Mitglied des Gemeinderats nicht zur Wiederwahl an. Gemeindepräsident Markus Mötteli (Die Mitte), Gemeindevizepräsidentin Doris Schmid (FDP) sowie Adrian Mayr (parteilos) und Mike Heggli (parteilos) bewerben sich um eine weitere Amtszeit. Ferner möchten Beat Frei (Die Mitte) und Kevin Siegrist (FDP) den Sprung in das Gremium schaffen.
Als Gemeindepräsident und Gemeindevizepräsident bewerben sich dagegen bloss der bisherige Amtsinhaber beziehungsweise die bisherige Amtsinhaberin.
Wettingen
Wettingens Gemeinderat steht vor einem Umbruch. Sowohl Gemeindeammann Roland Kuster als auch Vizeammann Markus Maibach und Gemeinderat Sandro Sozzi treten nicht zur Wiederwahl an. Um die sieben Gemeinderatsposten bewerben sich die vier übrigen bisherigen Mitglieder Philippe Rey (parteilos), Kirsten Ernst (SP), Martin Egloff (FDP) und Markus Haas (FDP). Daneben treten Einwohnerrat Markus Bader (SVP), Roland Brühlmann (Die Mitte), Einwohnerrat Adrian Knaup (SP), Einwohnerrat Jürg Meier (Wettigrüen), Einwohnerrat Orun Palit (GLP), Lilian Studer (EVP) und Christian Wassmer (Die Mitte) offiziell bei der Gemeinderatswahl an.
Auch die Wahl für das Amt des Gemeindeammanns verspricht, spannend zu werden. Drei Kandidaten bewerben sich für den frei werdenden Posten: Markus Haas, Adrian Knaup und Orun Palit.
Gleich vier Kandidierende hoffen derweil auf die Wahl als Vizeammann: Markus Bader, Philippe Rey, Lilian Studer und Christian Wassmer möchten den Posten in den kommenden vier Jahren ausfüllen.
Würenlos
In Würenlos bewerben sich neun Kandidatinnen und Kandidaten um die fünf Sitze im Gemeinderat. Neben dem bisherigen Gemeindeammann und Gemeinderat Anton Möckel (parteilos) stellen sich drei bisherige Mitglieder des Gemeinderats – Nico Kunz (FDP), Lukas Wopmann (Die Mitte) und Barbara Gerster (Die Mitte) – der Wiederwahl. Einzig Consuelo Senn verzichtet auf eine erneute Kandidatur.
Überdies möchten Fabio Blaževic (SP), Stephan Lüdi (parteilos), Christoph Meier (GLP), Oliver Rahm (parteilos) und Thomas Zollinger (SVP) den Einzug in das Gremium schaffen.
Als Gemeindeammann hingegen kandidiert lediglich Amtsinhaber Anton Möckel. Gleiches gilt für Nico Kunz und das Amt des Vizeammanns.