Rennen um den Ehrendinger Gemeinderat

In Ehrendingen stellen sich vier Mitglieder aus dem bisherigen Gemeinderat wieder zur Verfügung, zusammen mit drei Herausforderern.
Auch in Ehrendingen finden am 28. September Gesamterneuerungswahlen statt. (Bild: Archiv)

Vor vier Jahren wurde Dorothea Frei in Ehrendingen zur Frau Gemeindeammann gewählt. Zusammen mit ihren Kollegen Markus Frauchiger (Vizeammann), Erich Frei und Yvan Mülli (alle parteilos) stellt sie sich diesen Herbst bei den Gesamterneuerungswahlen wieder zur Verfügung. Neide Zimmermann (Mitte) verzichtet als einziges Mitglied des bisherigen Ehrendinger Gemeinderats auf eine erneute Kandidatur.
Neu zur Wahl stellen sich dafür Dany Amstutz (parteilos), Roger Frei (parteilos) und Samuel Kamm (GLP). Samuel Kamm fordert dabei gleich den bisherigen Vizeammann Markus Frauchiger heraus, während sich für das höchste Amt in der Gemeinde nur Dorothea Frei zur Verfügung stellt.


Markus Frauchiger (bisher, parteilos)

1 Die Bau- und Nutzungsordnung abschliessen und zur Abstimmung bringen, um anschliessend weitere Entwicklungsschritte in die Wege zu leiten. Geplante Ausführung der ­Sanierung der Kantonsstrasse 282 mit sicherem Veloweg abschliessen. Mehrzweckhalle Raum 3 unter Einhaltung der Kosten bauen.  2 Weil ich grosse Dossierkenntnisse habe, unabhängig und ohne Eigeninte­resse bin und direkt sage, was Sache ist. Zudem kann ich dank Zustimmung meines Arbeitgebers die Zeit für dieses Amt aufwenden.  3 Kon­stanz anstreben, sowohl im Gemeinderat als auch in der Verwaltung. Trotz Investitionen in die Zukunft die bestehenden Infrastrukturen nicht vernachlässigen. Den Puls der Bevölkerung mittels Partizipation weiterhin fühlen und Resultate einfliessen lassen.  4 Ehrendingen ist eine aktive, ländliche und fortschrittliche Gemeinde. Zudem sind wir sehr familienfreundlich mit Tagesstrukturen, Schwimmbad-Abo Niederweningen, öffentlichen Spielplätzen usw.


Dorothea Frei (bisher, parteilos)

1 Mit dem Gemeinderat, der Verwaltung und der Bevölkerung zusammen Ehrendingen weiterentwickeln, damit wir weiterhin stolz auf unser Dorf sein können. Die Stärkung der Verwaltung, der Schulleitung, der ­Tagesstrukturen und der Vereine ist mein Schwerpunkt.  2 Aufbauend auf meiner Erfahrung als Legislativpolitikerin in der Stadt Zürich sowie meiner Tätigkeit als Gemeindeammann seit 2022 möchte ich meine Kenntnisse erneut einbringen. Ehrendingen ist meine Heimat, hier bin ich aufgewachsen, hier möchte ich etwas bewirken.  3 Im Vordergrund stehen der Erhalt des finanziellen Spielraums, die Verabschiedung und die Realisierung der BNO und der Melioration. Zudem müssen der Hochwasserschutz umgesetzt, eine Immobilienstrategie entwickelt, ein Energieleitbild ausgearbeitet und die Zunahme der älteren Bevölkerung beachtet werden.  4 Die lebendige Gemeinde im Grünen mit den vielen aktiven Persönlichkeiten, unsere ausgezeichnete Versorgungslage, die Naherholungsräume und die attraktive Wohnsituation. Und unsere professionelle Verwaltung.


Erich Frei (bisher, parteilos)

1 Die begonnene Bau- und Nutzungsordnung (BNO) zur Abstimmung bringen, damit sie in Rechtskraft treten kann, das Generationenprojekt der MZH Lägernbreite Raum 3 für Sport, Kultur und Schule bauen und einweihen. Die ganze Hochwasserschutzthematik vorantreiben und das alles mit Blick auf den Finanzhaushalt nicht überstrapazieren.  2 Wenn es mir in den letzten drei Jahren nicht gelungen ist, die Leute mit meiner Arbeitsweise zu überzeugen, dann erübrigen sich jetzt schöne Worte. Mitentscheidend ist, wie das Team zusammenpasst und zusammenarbeitet.  3 Neben vielen wichtigen Themen ist meiner Ansicht nach die Annahme der BNO-Revision das drängendste Thema. Von ihr hängt die Finanzierung aller Investitionen der Gemeinde im öffentlichen Raum ab.  4 Anfang September war das Jugend- und Dorffest. Was für tolle Attraktionen an diesem Wochenende die Vereine und die Schule auf die Beine stellten, ist für mich symbolhaft für den Spirit, der in Ehrendingen vorherrscht. Es ziehen alle am selben Strick, in dieselbe Richtung für ein gutes Resultat.


Yvan Mülli (bisher, parteilos)

1 Im Dialog mit der Bevölkerung die Attraktivität von Ehrendingen positiv weiterentwickeln. Projekt neue MZH Lägernbreite Raum 3 erfolgreich umsetzen und abschliessen. Den öffentlichen Kundenservice stetig optimieren und verbessern.  2 Ich bringe ­Erfahrung und Konstanz als Gemeinderat mit und treffe sachliche, faire und unabhängige Entscheidungen. Als Macher bin ich stark in der Umsetzung von Projekten (3 PV-Anlagen, Sanierung der Turnhalle Chilpen, neue MZH Raum 3). Mit Freude setze ich mich weiterhin sehr motiviert und engagiert ein.  3 Mit Bedacht auf die Finanzen haushälterisch mit Steuergeldern umgehen und das Nötige vom Wünschbaren priorisieren und trennen. Die bereits fertig ausgearbeiteten und laufenden Projekte umsetzen und abschliessen.  4 Mut, Vertrauen und aktive Mitsprache der Bevölkerung bei neuen Projekten, starkes lokales Gewerbe, gute Schulinfrastruktur, viele unterschiedliche Vereine, intakte Freiräume und Landschaften. Ehrendingen ist eine schöne und attraktive, lebendige Gemeinde im Grünen.


Dany Amstutz (neu, parteilos)

1 Priorisierung, Vernetzung und Umsetzung der vorgespurten Projekte mit einem zielführenden Einsatz der Ressourcen. Einbringen einer optimistischen, weitsichtigen und kompromissbereiten Denkweise. Fördern von Einheit im Gemeinderat durch sachliche und klare Kommunikation.  2 Man soll mich nicht vor allen anderen wählen, sondern zusammen mit anderen. Allein kommt man in einem Gremium nicht vorwärts.  3 Angefangene Projekte (Raum 3, BNO, Melioration, Strassen und Infrastruktur für Jung und Alt usw.) zusammen mit dem Personal und der Bevölkerung weitertreiben und abschliessen.  4 Ehrendingen ist ein weitgehend unabhängiges Dorf mit einer schönen, naturnahen, familienfreundlichen und zentralen Wohnlage am Lägernhang sowie mit diversen Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten. Die aktive Bevölkerung engagiert sich in einer Vielzahl von Vereinen mit unterschiedlichsten Veranstaltungen. Ehrendingen ist ­lebenswert.


Roger Frei (neu, parteilos)

1 Es fehlt eine nachvollziehbare Gesamtschau inklusive Priorisierung notwendiger Vorhaben. Der Hochwasserschutz, die BNO und die Verbesserung der Verkehrssicherheit müssen endlich vorankommen. Der Bau der neuen MZH Raum 3 ist mit dem bewilligten Kostenrahmen zu realisieren. Die laufenden Ausgaben der Gemeinde sind zu stabilisieren, die Personalfluktuation zu senken.  2 In interdisziplinären Teams arbeite ich erfolgreich zusammen. Meine Führungserfahrung als Unternehmer, Leiter von grossen IT-Projekten und ehemaliger Oberst der Luftwaffe kann ich gewinnbringend für die Gemeinde einsetzen.  3 Förderung des Teamgeistes zwischen Bevölkerung, Kommissionen, Verwaltung und Gemeinderat, damit alle Hand in Hand zielgerichtet zusammenarbeiten. Den Projektstau auflösen.  4 Wir sind im Grünen und haben dank den Vereinen ein aktives Dorfleben. Unser schönes Dorf mit den zwei erhaltenswerten Dorfzentren liegt mir sehr am Herzen. Die Dorfstrasse im Oberdorf bietet heute eine Vielfalt an Geschäften, um die wir weitherum beneidet werden.


Samuel Kamm (neu, GLP)

 1 Ich möchte meine Prioritäten und Positionen im Gemeinderat einbringen und mit anpacken, um die Standortqualität von Ehrendingen nachhaltig zu steigern. Zudem möchte ich anstossen, dass der Gemeinderat und die politischen Gruppierungen den Dialog verbessern.  2 Weil die Generation der ± 40-Jährigen im Gemeinderat nicht vertreten ist und jemand mit Kindern im Primarschulalter fehlt. Vielfalt ist wichtig, auch im Gemeinderat.  3 Die BNO inklusive des kommunalen Verkehrskonzepts. Es wird bald die Zeit kommen, in der sich alle Beteiligten – sprich Gemeinderat, Petitionäre und die ganze Stimmbevölkerung – zusammenraufen müssen, um eine mehrheitsfähige Lösung zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.  4 Die naturreiche Umgebung mit gleichzeitig gut erschlossener Lage. Die vielfältigen Angebote der Vereine für Jung und Alt. Die tollen kleinen und grossen Feste und Anlässe. Die sensationelle Grundversorgung direkt in der Gemeinde. Die aktive ­Bevölkerung und die gegenseitige Unterstützung.