Herzensprojekt feierlich eröffnet

Zwischen den Schul- und Sportzentren entstand in den vergangenen Monaten mit dem Pumptrack ein Ort der Begegnung für Jung und Alt.
Neuer Treffpunkt für Kinder Jugendliche aber auch Erwachsene: die neue Pumtrack-Strecke in Obersiggenthal. (Bild: pg)

Obersiggenthal – Über 90 Vereine bereichern in Obersiggenthal mit sportlichen, kulturellen und anderweitigen Angeboten das gesellschaftliche Leben. Sie tragen damit viel zur Integration und zur Belebung des Gemeindegeschehens bei. Nun gesellt sich zu den Sporthallen, Sport- und Tennisplätzen ein weiteres Highlight. Als die Baubewilligung vorlag, entstand in den vergangenen drei Monaten zwischen den Anlagen Osos, Goldiland und der Dreifachsporthalle ein Pumptrack. Nachdem in Absprache mit dem FC Obersiggenthal der Standort ausserhalb einer lärmempfindlichen Wohnzone hatte vereinbart werden können, stand der Realisierung nichts mehr im Weg. Früher mussten die von Pumptrack begeisterten Kinder mit ihren Eltern die Anlagen in Nachbargemeinden aufsuchen. 2022 haben sich Anne Läng, Cederic Mesey, André Schneider und Karsten Schwarz entschieden, den Verein Pumpnuts zu gründen.

Einzigartiger Bewegungsraum
Ziel war es, auf dem Gelände, das von der Gemeinde zur Verfügung gestellt wurde, einen neuen Treffpunkt für Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene zu schaffen und das bereits vielfältige Freizeit- und Sportangebot in Obersiggenthal zu erweitern.

Das war ebenfalls im Sinne der Behörden, die von Beginn an hinter dem Projekt standen und im Budget einen Betrag in Höhe von 20 000 Franken einstellten. Und so entstand ein geteerter, geschlossener Rundkurs mit vielen Wellen und Steilwandkurven. Die Bahn kann von Anfängern und Fortgeschrittenen mit jeglichen Rollgeräten auf verschiedenste Arten befahren werden. «Track» steht für Bahn, mit «Pump» wird angedeutet, dass, ohne zu pedalen, beschleunigt wird. Die Steigerung der Geschwindigkeit wird durch Be- und Entlasten von Vorder- beziehungsweise Hinterrad erreicht oder, anders gesagt, mit «Pumpen».

Jugendliche beweisen beim Befahren der Anlage ihr Können. (Bild: pg)

Neben Abwechslung und Spass fördert das Befahren der Anlage Motorik, Balance, Geschicklichkeit sowie Fahrsicherheit im Alltag. Darüber, dass die Realisierung die Sicherstellung der erforderlichen finanziellen Mittel enthielt, war man sich bewusst.Dank etwa 40 lokalen Firmen, Stiftungen, Privaten und den Gemeinden Ober- und Untersiggenthal sowie einem Crowdfunding über die Plattform ­Lokalhelden der Raiffeisenbank konnte die Finanzierung sichergestellt werden. 

Mitte Juli konnten die umfangreichen Bauarbeiten in Angriff genommen werden. Professionell wurden die Vorbereitungsarbeiten und die Begrünung von den regionalen Partnern Frunz AG und Baumgartner Heim und Garten ausgeführt. Das Team von ­Velosolutions sorgte für die fachgerechte Modellierung der Strecke. Seitens der Initiatoren bedankte sich Anne Läng anlässlich des Eröffnungsfests bei den Sponsoren für die grosszügige Unterstützung. «Mit Ihrem ­Engagement ist es uns gelungen, gemeinsam einen einzigartigen Bewegungsraum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu schaffen, der inspiriert und begeistert.»

Sie zeigte sich überzeugt, dass zeitnah auch die fehlenden Sitzgelegenheiten installiert werden. Frau Gemeindeammann Bettina Lutz Güttler nahm die Gelegenheit wahr, um sich bei allen für die grosszügige Unterstützung zu bedanken. «Ein besonderer Dank gilt dem Vereinsvorstand, der trotz schwierigen Phasen Durchhaltevermögen gezeigt hat und mit dem Pumptrack einen Ort zur Förderung von Bewegung und Sport geschaffen hat», so Bettina Lutz Güttler. Anschliessend jagte eine Gruppe ­Jugendlicher über die Wellen und Kurven, um zu demonstrieren, was die Anlage alles hergibt. Nach dem Abschluss sämtlicher Bauarbeiten geht die Anlage in das Eigentum der Gemeinde Obersiggenthal über, die zudem für deren Unterhalt besorgt ist. Die Wiesenböschungen werden gemäht, der asphaltierte Rundweg erfordert keinen Unterhalt. Stören Steine oder Laub auf der Fahrbahn, steht ein Besen zur Verfügung – damit ist jede Nutzerin und jeder Nutzer mitverantwortlich für einen einwandfreien Zustand.