Getreu dem Motto «Natürlich gwachse» feierten rund 1200 Mitglieder am vergangenen Wochenende an zwei Abenden das 100-jährige Bestehen der Raiffeisenbank Würenlos. Ein breites Angebot an Essen und Getränken an den Naschmarktständen vermochte kulinarisch zu überzeugen. Für die An- und Heimfahrt standen Extrabusse im Einsatz. Auch das musikalische Programm auf dem gedeckten Eisfeld im «Tägi» überzeugte. Am Donnerstag kamen die Freunde der Volksmusik voll auf ihre Rechnung. Sowohl die singende und jodelnde «Miss Helvetia» als auch Aurel Hassler mit seiner «Stubete Gäng» liessen das Publikum die Alltagssorgen vergessen.
Adrian Stern und Sina
Am Freitag brachte Tobey Lucas Nashville-Spirit nach Wettingen. Und Adrian Stern verzauberte gemeinsam mit der Walliserin Sina, der erfolgreichsten Schweizer Mundartsängerin, mit feinfühligen, aber auch rockigen und leidenschaftlichen Klängen das Publikum. Die erfahrene Event- und TV-Moderatorin Miriam Rickli führte gekonnt und sympathisch durch die beiden Sommerabende.
Bei einem Jubiläum darf natürlich auch der Blick in die Vergangenheit nicht fehlen. Der Vorsitzende der Bankleitung, Patrick Binkert, liess die Geschichte der Raiffeisenbank Würenlos Revue passieren. «Der genossenschaftliche Gedanke, die Kräfte zu bündeln, um etwas zu erreichen, stand am Ursprung der Raiffeisenbewegung», sagte Binkert. Der Kundennähe komme bis heute oberste Priorität zu. Dank dem Vertrauen der Kundinnen und Kunden konnte die rund 7500 Genossenschafterinnen und Genossenschafter zählende Raiffeisenbank in den vergangenen hundert Jahren zu einer starken Partnerin in der Region wachsen.
Dass nun das Jubiläum gefeiert werden konnte, sei auf die Weitsicht von 34 Personen zurückzuführen, welche sich am 12. März 1922 mit ihrer Unterschrift zur Mitgliedschaft an der neu gegründeten Darlehenskasse Würenlos bekannten. Bereits am 1. Juni des gleichen Jahres wurde der Kassabetrieb aufgenommen. Bevor 1964 das erste eigene Bankgebäude mit Wohnung an der Schulstrasse bezogen werden konnte, wurden die Bankgeschäfte in einem Nebenzimmer der Familie Koller in der Liegenschaft Koller-Güller an der Landstrasse abgewickelt.
Die Technologie hielt auch beim Geldinstitut Einzug, und so erfolgte bereits 1971 die Umstellung auf Computer. 1987 konnte der Neubau am heutigen Standort an der Schulstrasse bezogen werden.
Bänkli und Grillplätze
Mit gemeinsamen Kräften etwas zu erreichen, so Binkert, bilde auch heute noch den zentralen Pfeiler der Philosophie. So wurden und werden aktuell keine Aktionen ins Leben gerufen, die nach dem Jubiläumsjahr verpuffen. Binkert erinnert dabei an das 100-Jahr-Jubiläum des Aargauer Verbands der Raiffeisenbanken, aus welchem man mit dem GrillplatzProjekt als Sieger hervorging. So sind über die Jahre im Limmat- und Furttal diverse Grillplätze entstanden.
Mit Stolz verwies Binkert auch auf den talquerenden Erholungsweg Sulperg – Rüsler, welcher durch die Gemeinden Würenlos, Killwangen, Neuenhof und Wettingen geplant und realisiert wurde. «Als regionale Bank war es naheliegend, dass die rund zwanzig ‹Raiffeisen-Bänkli› durch uns gesponsert wurden», so Binkert. Aufgrund der freundschaftlichen Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank Lägern-Baregg konnten die Wettinger Bänkli gemeinsam realisiert werden. Weitere Bänke und Grillplätze werden in naher Zukunft eingeweiht.