Zusammen ein Quodlibet anstimmen

Einmal im Monat leitet Veronika Kühnis den Nostalgiechor. Auch Wunschkonzerte haben einen festen Platz im Übungsprogramm.
Viele Lieder werden auswendig gesungen. Dirigentin Kühnis und der Nostalgiechor während eines Singtreffens. (Bild: cd)

Bei der Koordinationsstelle Alter Region Brugg sind Projektideen, die sich an über 60-Jährige richten, stets willkommen. Als sich eine kleine Gruppe singfreudiger Senioren mit ihrem Wunsch, eine Singgruppe ohne Aufführungs- oder Konzertziele zu formieren, an das Büro wandte, wurde flugs Veronika Kühnis für die Chorleitung angefragt. Die 72-jährige Kühnis leitete zuvor 25 Jahre lang den Kirchenchor und die Kirchenmusik Windisch und hat nun seit über zwei Jahren die musikalische Leitung des Nostalgiechors inne.

Schullieder, Hits und Schlager
Das Repertoire des Nostalgiechors bildet ein breites Liederspektrum ab. «Wir singen Lieder, die man früher in der Schule sang, Schlager, Stücke von Mani Matter, auch mal einen Jodler und Kanons», sagt die Dirigentin.

In der Regel singt der Chor einstimmig, gelegentlich auch zweistimmig. Dabei stehen das Singen und das Zusammensein im Zentrum, ohne Leistungsdruck und Ambitionen, denn der Seniorenchor tritt nicht öffentlich auf. «Nach dem Singen trifft man sich meist noch zu einem Kaffee oder Tee im nahen Café», berichtet Kühnis über die kleine Tradition, die sich mit der Zeit verstetigt hat.

Im Pfarrsaal der römisch-katholischen Kirche in Brugg singt der Chor nun das zweite Jahr. Veronika Kühnis ist glücklich, dass sich die Sängerinnen und Sänger in diesem schönen und hellen Saal treffen können. «Die Akustik hier ist hervorragend», hat die ausgebildete Organistin festgestellt.

Bei den monatlichen Singtreffs des Nostalgiechors kommt das Tastenspiel der Musikerin dann zum Einsatz, wenn sie die Singstimmen am Klavier begleitet oder für die Sängerinnen und Sänger den Ton anspielt, den sie abnehmen, bevor ein Lied angestimmt wird.

Dem Dirigat der Organistin ist anzusehen, dass hier eine Enthusiastin am Werk ist. «Mein Lohn ist die Freude, die wir alle empfinden und teilen, wenn wir einen dreistimmigen Kanon oder Jodel erklingen lassen», erklärt Kühnis. Sie habe festgestellt, dass einzelne Stimmen kräftiger, sicherer und voller geworden seien, seitdem sie den Chor leite. 

Familiärer Chor
Der Nostalgiechor weist mit Sängerinnen und Sängern im Alter zwischen 60 und 85 Jahren und einer Mitgliederzahl, die im Bereich von zehn bis gut zwanzig liegt, eine familiäre Grösse auf. Passend zum Lauf der Jahreszeiten hat Kühnis im Liederdossier Stücke aufgenommen, dies ganz besonders während der Weihnachtszeit. «Für den Dezember habe ich ein spezielles Dossier zusammengestellt, da singen wir viele schöne Advents- und Weihnachtslieder», erzählt sie über das Repertoire.

Gerne nimmt sie auch Liederwünsche entgegen, die ihr immer wieder aus den Reihen ihres Chors vorgeschlagen werden. «Manchmal bekomme ich richtige Liederperlen, die jemand aufgespürt hat, und findet, dass wir das auch mal singen könnten», freut sich Kühnis. «Regelmässig finden auch interne Wunschkonzerte statt», erzählt die Musikerin. Dabei bestimmen die Chormitglieder, welche Lieder gesungen werden – natürlich gibt es Lieblingsstücke, die besonderen Anklang bei der Chorgemeinschaft finden und immer wieder mit dem Herz auf der Zunge gesungen werden.

Aus dem Singschatz schöpfen
Ältere Personen können aus einem grossen Schatz an Liedertexten und Gedichten schöpfen, weiss die Germanistin. «Sie haben das Auswendiglernen noch praktiziert», erklärt Kühnis. Das Atmen, der Rhythmus und das Hören gesungener Texte, während man sie auch selbst singt, ist etwas sehr Geselliges und Gesundes. Im Nostalgiechor werden diese Benefits in entspannter Atmosphäre gepflegt.

Einsingen mit dem Profi
Zu Beginn eines jeden Chortreffs gebe es immer ein Einsingen mit Atemübungen und Vokalschulung unter Anleitung der erfahrenen Chorleiterin. Am Ende der Singstunden freue man sich am gemeinsam Erlebten, über die gesungenen Lieder und über den Austausch im Singkreis, fasst Veronika Kühnis eine typische Chorstunde zusammen.

Das Schönste sei für sie stets, wenn die Mitglieder des Nostalgiechors ihr nach dem Treffen zurückmelden, dass es Spass gemacht habe, miteinander zu singen, berichtet die Musikerin strahlend.

Jeden dritten Dienstag
Der Nostalgiechor trifft sich jeden dritten Dienstag im Monat von 15 bis 16 Uhr zum einstündigen Gesangskreis im Pfarrsaal der römisch-katholischen Kirche, Brugg. Ein kleiner Beitrag von zwei Franken gehört dabei zum guten Ton. Das nächste Mal findet sich der Chor am 21. Februar zusammen. Interessierte und Gesangsfreudige sind herzlich zum Mitsingen eingeladen.

alter-region-brugg.ch