Zeitreisen an der Badenfahrt

Digitalkünstler Ralph Wiedemeier hat für die Badenfahrt eine Zeitmaschine kreiert. Möglich war ihm das dank künstlicher Intelligenz.
Das Team vom Verein Zapfhahn mit Ralph Wiedemeier (rechts) vor und in einem ihrer Schiffscontainer. (Bild: ub)

Er hat in den USA für den Trickfilmgiganten Pixar gearbeitet und dort Projekte entwickelt, die das Herstellen von Animationsfilmen vereinfachen. «Jede Figur besteht aus Tausenden von Parametern und Zahlenwerten», sagt Ralph Wiedemeier. Der Wahlbadener ist als Digitalkünstler, Informatiker und Designer das Tüfteln am Computer gewohnt. Für seinen Beruf muss er enormes technisches Know-how und gleichzeitig viel kreatives Flair mitbringen. Diese Qualitäten kombiniert er jetzt in seinem Projekt Neomatic, mit dem er vom 18. bis 27. August die Badenfahrt bespielt.

Wiedemeier hat sich dafür mit dem Verein Zapfhahn zusammengeschlossen, der für die Badenfahrt unter den Bäumen auf dem Badener Kirchplatz einen Biergarten aufbaut. Dort können Besucherinnen und Besucher nach kurzer kostenloser Anmeldung per Handy – auch spontan möglich – am massiven Zeitrad in der Fotobox drehen und sich bis zu 10 000 Jahre vor oder zurück in das Jahr ihrer Wahl katapultieren lassen. Sei das ins eigene Geburtsjahr, in die magischen 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts, in die Steinzeit oder an die Badenfahrt im Jahr 5000. «Ähnlich wie im Film ‹Back To The Future› wird es dabei zischen, rauchen und dampfen», verspricht der erfinderische 50-Jährige. Schon nach zwei Minuten ist der digitale Fotostreifen entwickelt, auf dem die Teilnehmenden ihr Lieblingsbild aussuchen und später nach Herzenslust in den sozialen Medien teilen können. Darauf sind zwar noch ihre Köpfe zu sehen, Kleidung und Umgebung werden jedoch der gewählten Epoche angepasst. Während die einen Neandertaler in Fell gehüllt sind und sich in rauer Landschaft der Eiszeit präsentieren, finden sich die anderen mit futuristischer Ausrüstung in völlig fremden Welten wieder. Immer auf dem Foto: der Badener Stadtturm. Wobei dieses Wahrzeichen dem entsprechenden Zeitalter angepasst wird. Natürlich ist das historisch nicht ganz korrekt. Das ist aber auch nicht Sinn der Sache. Die entstandenen Bilder erinnern eher an einen Cartoon oder ein witziges Gemälde. «Ich will den Leuten eine Freude machen und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern», betont Wiedemeier.

Jedes Bild ein Unikat
Ermöglicht wird die fantastische Reise in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft durch eine von Ralph Wiedemeier selbst entwickelte künstliche Intelligenz (KI). Dafür hat der Digitalkünstler seinen Computer mit unzähligen Textprompts gefüttert und die wichtigsten epochalen Abschnitte der Weltgeschichte vage umschrieben. «Aus meinen Zahlen- und Wortangaben kreiert die KI dann ein Bild», erklärt Wiedemeier. Die intensiven Vorarbeiten für das Projekt Neomatic zogen sich über Monate hin. «Mittlerweile bin ich ausgewiesener Experte für Zeitreisen», meint er und lacht. Das Schöne daran: Jedes Foto, das entsteht, ist einzigartig. Selbst wenn zweimal dasselbe Jahr gewählt wird. «Ich weiss selbst nicht im Voraus, was der Computer aus den eingegebenen Daten macht», bestätigt er.

Genauso wichtig wie der digitale Algorithmus ist die physische Zeitmaschine. Von der Optik des Zeitrads bis zum Sounddesign überlässt das Bauteam nichts dem Zufall. Vor Ort erklären Zeitreiseleiter und -leiterinnen den Ablauf. «Die Bedienung des Zeitrads ist aber sehr einfach», versichert Ralph Wiedemeier. Als Inspiration werden die besten Fotos des Tages in einer Galerie zur Schau gestellt.

Neu interpretierter Biergarten
Die Fotozeitmaschine Neomatic ist in einem von vier Schiffscontainern installiert, die der Verein Zapfhahn in seinem Biergarten auf dem Kirchplatz aufstellt. Präsident Daniel Leuthold dazu: «Wir nutzen den schönen, alten Baumbestand für das Ambiente, werden aber mit einer Neuinterpretation des traditionellen Biergartens aufwarten.» Wie der Name des Vereins vermuten lässt, kommen dort die meisten Getränke aus dem Zapfhahn. Das Bier gibt es vergünstigt mit dem Zapfcoin. Diese Münze kann im Vorfeld – oder als Erinnerungsstück – auf der Website falkenbraeu.ch erworben werden. Kulinarisch werden die Gäste vom Landwirt «Säuli-Ueli» mit Spanferkel vom Grill verwöhnt. Weisswürste (auch vegane), Obatzter und Brezeln ergänzen das kulinarische Angebot. Auf der Bühne, die gemeinsam mit dem benachbarten Verein Herzblut betrieben wird, treten täglich Livebands und DJs auf.

Sowohl für das Projekt Neomatic als auch für den Betrieb des Biergartens Zapfhahn werden noch Helferinnen und Helfer gesucht. Interessierte können sich via Website melden. Weitere Informationen zur Neomatic-Fotozeitmaschine sind auf neomatic.photo und zum Zapfhahn-Biergarten auf falkenbraeu.ch zu finden.