Am Mittwoch, 19. Juni, fand ein Tag der offenen Tür anlässlich des Umzugs der Mütter- und Väterberatungsstelle des Bezirks Baden (MVB Baden) statt. Die Beratungsstelle ist im Februar von der Landstrasse 55 in Wettingen an ihren neuen, helleren und geräumigeren Standort an der Täfernstrasse 5 in Dättwil gezogen.
Die MVB Baden ist ein Gemeindeverband, dessen Existenz nach den Bestimmungen des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz) zwingend ist. Der Verband verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und arbeitet nicht gewinnorientiert. Ziel und Aufgabe der Beratungsstelle sind es, Familien mit Kindern von 0 bis 5 Jahren bei der Erziehung und der Förderung ihres Nachwuchses zu unterstützen. Das Dienstleistungsangebot umfasst eine kostenlose, niederschwellige Erziehungsberatung für alle Eltern von Kleinkindern im Bezirk Baden. Im Fokus steht die Förderung der frühkindlichen Entwicklung.
Die Beratungsstelle legt grossen Wert auf die Qualität der Beratung, weshalb die Kompetenzen der Mitarbeitenden durch gezielte Weiterbildung stetig gefördert werden. Aus dem gleichen Grund tauschen sich die Mitarbeitenden der Beratungsstelle aktiv und regelmässig mit relevanten Institutionen sowie Krippen oder Elternvereinen aus.
In der Philosophie der Beratungsstelle sind die Grundsätze der Gleichstellung und der Antidiskriminierung verankert. Die Mitarbeitenden orientieren sich bei ihrer Arbeit an Werten wie wertschätzendem Umgang, der Achtung von Individualität und von kultureller Andersartigkeit. Die gleichen Grundsätze gelten für den Vorstand des gemeinnützigen Trägervereins.
Offen für alle Bedürfnisse
Der Gemeindeverband betreut alle 25 Gemeinden des Bezirks Baden mit seinen ungefähr 152 000 Einwohnerinnen und Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Jährlich kommen hier etwa 1650 Kinder zur Welt. Geburten werden der MVB Baden von den Gemeinden gemeldet, und die Mitarbeitenden stellen proaktiv den ersten Kontakt zu den Eltern her. Ebenso kann umgekehrt die MVB Baden um Rat ersucht werden, ob persönlich – auch unangemeldet –, telefonisch oder per Messenger-Dienst in über 20 Sprachen. «Es handelt sich um ein niederschwelliges Angebot, und wir sind unter der Woche während der Bürozeiten immer für Beratungen offen», erklärt Geschäftsleiterin Annegret Gerber. Zudem können Besuche bei den Eltern zu Hause vereinbart werden.
Das Programm «FF Zuhause» zielt beispielsweise darauf ab, Kindern von Geburt an, besonders in belasteten Familien, einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Das optionale Programm umfasst regelmässige Hausbesuche bei den Familien, welche die elterlichen Kompetenzen stärken und dabei helfen sollen, Entwicklungsrückschritte bei den Kleinkindern frühzeitig zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. Alle Beratungsformen eingerechnet, kommt die MVB Baden durchschnittlich auf über 11 000 Beratungen im Jahr.
Die Finanzierung erfolgt durch Gemeindebeiträge. Die strategische Führung des Verbands obliegt dem Präsidenten und Gemeindeammann von Oberrohrdorf, Thomas Heimgartner, der auf die Hilfe von weiteren Vorstandsmitgliedern des Trägervereins zählen kann. Die operative Leitung hat Annegret Gerber inne, die in administrativen Belangen von Fabienne Vikström unterstützt wird. Das Team der MVB Baden besteht aus zwölf Mütterberaterinnen und einer Assistentin.
Auch für Fachpersonen im Bereich der Kleinkindererziehung dient die MVB Baden als Anlaufstelle und der gegenseitigen Vernetzung. Die Beratungsstelle unterstützt Fachpersonen dabei, eventuelle Gefährdungen für das Wohl der Kinder zu erkennen und gezielt anzugehen.