Seit dem 20. August haben die Darsteller unter der kompetenten Leitung der seit sechs Jahren verantwortlichen Regisseurin Piera Wildi-Silvestri aus Hunzenschwil im Rahmen von 30 Proben die Rollen des Stücks «Eimol New York» eingeübt. Eines der kostümiert schauspielernd abgehaltenen Treffen im katholischen Kirchgemeindehaus Windisch zeigte, dass heute Freitagabend guter Dinge mit der Premiere gestartet werden kann. Das Publikum darf sich auf heitere Szenen aus der Feder von Autor Vinzenz Steiner freuen.
Gestörte Abreise
Die Handlung dreht sich um den in der Seniorenresidenz «Seelenfrieden» lebenden, seinen Geburtstag feiernden Johannes Junker (Beat Landis). Dessen manchmal etwas verwirrter Zimmernachbar Röbi Moser (Roland Meyer) verwechselt im Korridor das Geschenk für seinen Kollegen mit einer dort deponierten, fast identisch aussehenden Einkaufstasche. In dieser entdecken die beiden Rentner unter anderem eine grosse Summe Bargeld. Nach einigem Zögern beschliessen die finanziell nicht eben auf Rosen gebetteten Heimbewohner, das Geld für eine in ihrer Fantasie erträumte Reise in die amerikanische Millionen-Metropole zu verwenden. Aber die Geheimhaltung der Vorbereitungen klappt nicht wie geplant, platzen doch Heimleiter Peter Geissberger (gespielt von Stefan Hintermann), Betreuerin Käthi Berger (Elisabeth Salchli oder Sonja Michel), Bruder Erwin Junker (Fredy Studerus), Schwester Evi (Marlies Nauer) und die neue Mitbewohnerin Viviane Da Villa (Rosemary Feuermann oder Käthi Probst) in die Szene. Bis zum Schluss des Stücks mit dem obligaten Happy End ist jedenfalls beste Unterhaltung garantiert.
Volles Tournee-Programm
Hier die Daten der neuen Tournee: katholisches Kirchgemeindehaus Windisch (3. Januar), Mehrzweckhalle Mülligen (10. Januar), reformiertes Kirchgemeindehaus Baden (15. Januar), reformiertes Kirchgemeindehaus Strengelbach (16. Januar), Aula Primarschule Mellingen (29. Januar), Altersheim Pfauen Zurzach (30. Januar), Regionales Pflegezentrum Baden (5. Februar), katholisches Kirchgemeindehaus Frick (11. Februar), Turnhalle Oberflachs (18. Februar), reformierte Kirche Birr (20. Februar), Unterkirche Zeihen (27. Februar), reformierte Kirche Seon (7. März), Turnhalle Leematten, Fislisbach (12. März), reformiertes Kirchgemeindehaus Lenzburg (21. März), katholisches Kirchgemeindehaus Windisch (28. März, mit Aufführung um 14 Uhr und Dernière um 19.30 Uhr).
Präsidentin Marlies Nauer ist mit ihren bald 85 Jahren das älteste Mitglied im «Herbschtrose»-Team und nach wie vor mit Elan im Einsatz. Sie weist nicht ohne Stolz auf den Erfolg der Seniorentheatergruppe mit jeweils bis zu 180 Zuschauerinnen und Zuschauern pro Vorstellung hin. – Weitere Details zu den öffentlichen Aufführungszeiten sind unter herbschtrose.ch zu finden.