Im vergangenen Jahr feierte die Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung (TVWU) ihr 40-jähriges Bestehen. Anfänglich stand die Idee der gemeinsamen Ausbildung von eigenen Tambouren in den Musikvereinen im Vordergrund. Dieses Ziel wurde in kürzester Zeit erreicht und bis vor wenigen Jahren auch so verfolgt. Unterdessen hatte sich eine Eigendynamik entwickelt. Früher waren die Tambouren vor allem in die Marschmusik integriert, heute begeistert die TVWU mit ganzen Showblocks, hochstehenden Trommelvorträgen und akrobatischen Einlagen. Die Tambouren überzeugen dabei mit Geschick und Präzision.
Nachwuchssorgen
Dank dem Instruktor Urs Hunziker und der Präsidentin Fabienne Speckert ist die TVWU ein stabiler Verein mit Zukunft. Das haben die Tambouren mit einer Vielzahl unterschiedlicher Auftritte und erlebnisreicher Reisen bewiesen. Als Highlights seien hier die Audienz mit Papst Franziskus anlässlich der Romreise 2017, die Begleitungen der Armeedelegationen an den Soldatenwallfahrten in Lourdes 2022 und 2023 sowie die unvergesslichen Auftritte im Februar 2022 an der Expo in Dubai erwähnt. Trotz diesen Auftritten und Reisen macht der Vorstand keinen Hehl daraus, dass die TVWU von Nachwuchssorgen geplagt ist. Zum Erlernen des Trommelns benötigt es keine Vorkenntnisse, und ausser den Kindern ab dem siebten Altersjahr sind Jugendliche und Erwachsene stets willkommen. Seit dem 17. Februar finden montags um 18.30 Uhr im Schulhaus Margeläcker in Wettingen Schnupperproben statt. Ein neuer Anfängerkurs beginnt im Mai 2025.
Japanreise als Herausforderung
Es zeigt sich, dass das Jahr 2025 von Herausforderungen geprägt sein wird, gingen doch bereits verschiedene Anfragen ein. Schon im vergangenen Herbst erreichte die TVWU seitens des für den Schweizer Pavillon verantwortlichen Generalkommissärs Manuel Salchi die Anfrage, ob die Tambouren nach den erfolgreichen Auftritten in Dubai an der bevorstehenden Expo 2025 in Osaka teilnehmen möchten. Selbstverständlich fühlt man sich dadurch geehrt. Die TVWU ist sich der Herausforderung bewusst, und die Beschaffung der notwendigen Mittel ist nicht einfach. Trotzdem wird alles unternommen, um in Japan unvergessliche Tage zu erleben. Die Tambouren erhalten die Möglichkeit, an mehreren Tagen durch Auftritte an der Weltausstellung im September zur Präsenz der Schweiz beizutragen. Geplant ist, unser Land im Schweizer Pavillon sowie in verschiedenen Länderpavillons zu repräsentieren. Der Auftritt in Osaka hat zum Ziel, die Schweiz als innovatives und verlässliches Land zu positionieren, das Hand bietet, um die grossen globalen Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Die Präsenz soll nicht nur in der breiten Öffentlichkeit Wirkung erzielen, sondern langfristig auch im wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereich.
Einladung nach Wettingen
«Geht nicht, gibt es nicht», lautet das Motto der TVWU-Vizepräsidentin Brigitta Vogt. Während die TVWU unter der Leitung des musikalischen Instruktors Urs Hunziker dabei ist, ein attraktives Programm einzustudieren, engagiert sich Brigitta Vogt in der Beschaffung der finanziellen Mittel. Bei zahlreichen Auftritten und bei bereits geleisteten und künftigen Arbeitseinsätzen an Anlässen und Veranstaltungen ist der Verein auf das Wohlwollen Dritter angewiesen.
Erfreulicherweise konnte ein Crowdfunding unter wemakeit.ch erfolgreich abgeschlossen werden. Dieses Startkapital ermöglicht die Weiterführung der Planung, um an der Weltausstellung vom 26. September bis zum 4. Oktober aufzutreten. Noch fehlt ein Drittel zur Finanzierung der Transport- und Unterbringungskosten. Um Sponsoren, Gönnern sowie allen Interessierten sowohl das ehrgeizige Projekt als auch die Möglichkeit zur Mitreise vorzustellen, lädt die TVWU Mitte März zu einer Informationsveranstaltung ein. Die Tambouren bedanken sich für die entgegengebrachten Sympathien und möchten das Publikum weiterhin mit Trommelklängen erfreuen.
Infoveranstaltung zur Expo Osaka
Montag, 17. März, 19 Uhr
Proberaum, Schulhaus Margeläcker, Wettingen
tvwu.ch/trommelschule