Start in den Badener Lauffrühling

Der traditionelle Lauf entlang und über die Limmat läutet in Baden die Laufsaison ein. Tausende Teilnehmende werden wieder erwartet.
Der Limmatlauf richtet sich an Sportlerinnen und Sportler jeden Alters. (Bild: Foto Wagner)

Der Limmatlauf ist dank verschiedenen Rennmodi ein geeigneter Einstieg in die Laufsaison. Sind jemandem die 13,2 Kilometer zu lang, bietet sich ein Start im Team an. Eine Mannschaft besteht aus vier Personen, mindestens zwei davon müssen Frauen sein. Die Strecke in dieser zum dritten Mal ausgetragenen Kategorie führt zwei Mal über den sogenannten Holzbrugg­lauf und ist gut vier Kilometer lang. Damit es ein Team ins Schlussklassement schafft, müssen alle Mitglieder den Lauf beenden.
Der Start über die Originaldistanz von 13,2 Kilometern erfolgt in Blöcken. Als besonderen Anreiz veranstalten die Regionalwerke Baden auf der Wehrbrücke im Roggenboden erneut den Powersprint. Man kann sich aber nicht einfach auf den Sprint konzentrieren und die Prämie einstreichen. Hier muss man ebenfalls das Ziel in der Aue in Baden erreichen. Neben Profis und ambitionierten Lauffans sind die kleinsten Läuferinnen und Läufer beim Badener Limmatlauf in grosser Zahl dabei. Schülerinnen und Schüler aus Baden, Wettingen und Ennetbaden starten mit einer Sammelanmeldung über die Schulen gratis.

Besichtigungstraining
Auch dieses Jahr organisieren die Verantwortlichen des Badener Limmatlaufs wieder ein kostenloses Training für Kinder und Jugendliche auf der Laufstrecke. Das Training leitet die frühere Spitzenläuferin Jacqueline Keller, die den Limmatlauf schon gewann. Sie wird den Kindern die Strecke zeigen und ihnen wertvolle Tipps für den Lauf geben. Besammlung ist am Mittwoch, 19. März, um 15.15 Uhr auf der 400-Meter-Bahn in der Aue in Baden. Die Teilnehmenden müssen Turn- oder Laufschuhe und funktionale Sportbekleidung tragen sowie einen Regenschutz und eine Trinkflasche mitbringen.

2000 Teilnehmende erwartet
Die Veranstaltenden vom LV Wettingen-Baden und vom STV Baden rechnen mit rund 2000 Läuferinnen und Läufern. Für Anmeldungen nach dem 23. März wird ein Zuschlag von fünf Franken erhoben. Kurz vor dem Lauf können letzte Vorbereitungsrunden auf der ausgeschilderten Originalstrecke absolviert werden. Die ideale Gelegenheit für alle Teilnehmenden, sich ihre persönliche Taktik für das Rennen zurechtzulegen.
Weitere Informationen zum Limmatlauf sind unter badenerlimmatlauf.ch zu finden