Start-up-Förderung verbessern

Unter dem Namen Power-Plant soll die Firma Rhino ­Innovation in Baden einen Start-up-Hub und eine Plattform für Wissensaustausch aufbauen.
Patric Hauser von der Rhino Innovation GmbH. (Bild: sim)

Die Wirtschaftsregion Baden zählt zu den führenden in der ganzen Schweiz. «Laut dem Standortsqualitätsindikator von Credit Suisse belegt der Raum Baden Platz 7 von 110 Wirtschaftsregionen», bekräftigt Thomas Lütolf. «Baden entwickelt sich weiterhin dynamisch, seit Jahren steigt die Zahl der ansässigen Firmen um etwa 40 pro Jahr.» Insbesondere in den Bereichen Gesundheit und Technik sei in der Region viel branchenspezifisches Wissen vorhanden.

Bei der Förderung junger Talente und Unternehmen besteht im Raum Baden hingegen noch Nachholbedarf, weil er nah am Wirtschaftsraum Zürich liegt, in den viele Talente aus der Region abwandern.

Baden 4.0
Seit August 2023 ist die Stadt Baden deshalb vermehrt bemüht, den Wissensaustausch unter hiesigen Unternehmen zu fördern, um die Region innovativer und für aufstrebende junge Talente attraktiver zu machen. Gemeinsam mit rund 30 Partnern aus Wirtschaft, Forschung, Entwicklung und Bildung wurde deshalb die Initiative Baden 4.0 ins Leben gerufen. Im Rahmen der Initiative wurde seither die Machbarkeit verschiedener Massnahmen zur Steigerung der Innovationsgeschwindigkeit geklärt.

Letzten Donnerstag fand die Kick-off-Veranstaltung für den Start-up-Incubator im Konnex-Gebäude statt. Die dort neu lancierte Plattform Power-Plant ist der zweite Programmpunkt der Initiative, der umgesetzt wird. Vor über eineinhalb Jahren wurde der Programmpunkt «Health Innovation Hub Aargau» realisiert, der dem Wissensaustausch zwischen dem Kantonsspital Baden, dem Kanton Aargau und der Stadt Baden im Bereich Gesundheit dient.

Das Power-Plant-Konzept basiert auf einer extern beauftragten Machbarkeitsstudie. Diese wurde von einer Arbeitsgruppe aus dem Kreis der
B­aden-4.0-Partner unter der Leitung der Stadt und des Kantons erarbeitet. Ziel der Studie war es, die Bedürfnisse und Herausforderungen der hier ansässigen Unternehmen und Organisationen hinsichtlich einer innovativen Zukunft zu identifizieren und gezielt anzugehen.

Patric Hauser von der Zürcher Firma Rhino Innovation GmbH, Betreiberin der neuen Plattform, freut sich auf das neue Angebot in der Start-up-Szene: «Power-Plant ist eine Plattform, die Unternehmen und ­Organisationen in der Region dabei unterstützt, Zugang zu Start-ups, Technologien und Talenten zu erhalten.» Dabei soll Power-Plant gezielt dem Austausch von Wissen zwischen Unternehmen dienen und sich so
von ähnlichen Angeboten wie ge­teilten Arbeitsplätzen unterscheiden. «Power-Plant soll langfristig ein ­führendes Zentrum für Unterneh-mens­bildung werden», bestätigt Patric Hauser.

Einige konkrete Veranstaltungen und Formate, welche die Innovationskraft des Standorts Baden steigern sollen, wurden bereits entwickelt und geplant. Das Jahr 2025 wird dabei als Proof-of-Concept-Phase genutzt. In diesem Jahr wird unter dem Dach der neuen Plattform eine Reihe von Veranstaltungen durchgeführt. Nach deren anschliessenden Evaluation sollen sie in ein gemeinsames Initiativen-Port­folio überführt werden. Die erste ­dieser Veranstaltungen, der Hacka­thon «Baden hackt», findet am 4. und 5. April in der Berufsfachschule ­Baden statt. Freiwillige Innovationsfreudige versuchen dort zwei Tage lang, neue Lösungen für Aufgabenstellungen hiesiger Unternehmen zu entwickeln. Diese und alle weiteren Veranstaltungen unter dem Dach von Power-Plant sollen dazu dienen, die in der Region vorhandene Expertise zu bündeln und dadurch besser zu nutzen.

Feste Adresse im neuen Müllerbräu-Areal
Damit die Plattform Power-Plant den Austausch zwischen Unternehmen optimal fördern und als Hub für den Wissensaustausch fungieren kann, bezieht sie im Herbst 2025 Räumlichkeiten im neuen Müllerbräu-Areal, das sich derzeit im Umbau befindet. «Unsere Räume dienen momentan noch den Bauarbeiterinnen und Bauarbeitern als Pausenraum», erklärt Patric Hausen. «Wir sind aber dabei abzuklären, welche Einrichtungen und Gerätschaften es dafür braucht.

Noch befindet sich die Badener Start-up-Förderung nach wie vor in den Kinderschuhen. Auf dem Weg, das zu ändern, wurden nun immerhin erste Schritte getan. Weitere Informationen zu den Aktivitäten und Initiativen von Power-Plant sind unter powerplant-baden.ch zu finden.