Ja zur Fusion mit Neuenhof

Die Fusion des Handels- und Gewerbevereins Wettingen mit dem Gewerbeverein Neuenhof war Kernthema an der 97. Generalversammlung.
Mitglieder des alten und neuen Vorstands des frisch fusionierten Handels- und Gewerbevereins. (Bild: pg)

Zur 97. Generalversammlung des Handels- und Gewerbevereins Wettingen (HGV) fanden sich die Mitglieder und Gäste in der Weinproduktionshalle von Steiner Weinbau an der Fohrhölzlistrasse in Wettingen ein. Stefan Biedermann und Fritz Krähenbühl vom Co-Präsidium freuten sich, die rund 130 Personen, darunter Behördenvertreterinnen und -vertreter, Gäste benachbarter Gewerbevereine sowie 79 der 280 im HGV vereinten Mitglieder, in der zur Eventhalle umfunktionierten Produktionshalle zu begrüssen.
Nachdem der Gewerbeverein Neuenhof nach erfolgloser Suche die Vakanzen im Vorstand nicht hatte besetzen können, lag der Fokus neben der Behandlung der statutarischen Geschäfte auf dem Zusammenschluss mit dem HGV Wettingen. Bevor jedoch dieses Traktandum angegangen wurde, genehmigten die Stimmberechtigten das Protokoll der 96. Generalversammlung, den umfassenden Jahresbericht sowie die Jahresrechnung, die trotz zahlreicher Aktivitäten mit einem Ertragsüberschuss von 8127 Franken abschloss.

Schule trifft Wirtschaft
Von einer Mitgliedschaft beim HGV profitieren nicht nur Endkunden. Auch die Mitglieder selbst kommen in den Genuss von Vorteilen. Im HGV können sich Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Bereichen Gewerbe, Handel, Industrie und Dienstleistungen gegenseitig vernetzen. Das bestätigte der für den Mitglieder­bereich verantwortliche Stefan Buschauer, konnten doch im vergangenen Vereinsjahr dank erfolgreicher Akquisitionsmassnahmen 17 neue Mitglieder, die sich in der Folge kurz vorstellten, begrüsst werden.
Die Grösse und damit die finanziellen Mittel des Vereins erlauben es, ein abwechslungsreiches Jahresprogramm zusammenzustellen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels stand die Berufsvielfalt in Wettingen im Vordergrund. Im Rahmen der Veranstaltung «Schule trifft Wirtschaft» vom 13. Mai sind die Unternehmerinnen und Unternehmer aufgerufen, an diesem Tag den Schülerinnen und Schülern ihr Handwerk näherzubringen. Nach dem Erfolg vom vergangenen Jahr erfährt am 20. August ausserdem der Werkhoftalk by Hächler AG eine Neuauflage.

Klares Ja zur Fusion
Die erfolglose Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern im Gewerbeverein Neuenhof führte dazu, dass – als Alternative zu einer Auflösung des Vereins – über eine Fusion mit dem HGV Wettingen nachgedacht wurde. Nun wurde diese an der Generalversammlung des HGV traktandiert. Die im Vorfeld der Abstimmung geführte Diskussion stand nicht etwa im Zeichen der Fusion, sondern galt einer möglichen Namensänderung. Aufgrund gesunder Finanzen und erfolgreicher Vereinsaktivitäten sowie der Verankerung in der Region beantragte Nathalie Hauri, es auch bei einer Fusion beim aktuellen Namen zu belassen.
Dem entgegnete Spitex-Geschäftsführer Andreas Kaufmann, dass die im Jahr 2016 vollzogene Namensänderung in Spitex Wettingen-Neuenhof der Institution keine Nachteile gebracht habe.
Ein Blick in die Statuten zeigte aber, dass Nathalie Hauris weder schriftlich noch rechtzeitig eingebrachter Antrag nicht rechtens war. In der Folge wurde der Fusion mit dem Gewerbeverein Neuenhof grossmehrheitlich zugestimmt, das bei acht Nein-Stimmen und fünf Enthaltungen. Über eine allfällige Namens­änderung wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.
Nachdem die Co-Präsidenten Stefan Biedermann und Fritz Krähenbühl ihren Rücktritt eingereicht hatten, galt es, ihre Nachfolge zu bestimmen. Während sich in vielen Vereinen Kandidatinnen und Kandidaten nur schwer finden lassen, hatte es Tagespräsident Franz Beat Schwere einfach. Mit Alice Gartner und Mario Widmer stellten sich zwei Mitglieder zu Verfügung, die dem Vorstand bereits angehörten und die bereit sind, den Verein in die Zukunft zu führen.
Einstimmig und mit Akklamation wurden sie gewählt. Dass Fritz Krähenbühl, der dem Vorstand seit 2008 angehörte, und Stefan Biedermann in den vergangenen zehn Jahren hervorragende Arbeit geleistet hatten, hoben Alice Gartner und Mario Widmer in ihrer Laudatio hervor. Als Zeichen des Dankes wurde das «Dreamteam» mit Blumen, Präsenten und tosendem Applaus bedacht. Danach klang der Abend bei Speis und Trank aus der Tex-Mex-Küche aus.